ö Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2385 gische Staatsbank. Ferner sämtl. Filialen dieser Banken: Im Umlauf am 31./12. 1925 nom. RM. 678 850. Dollar-Anleihe von 1925: Die Akt.-Ges. Sächsische Werke hat durch Bemühungen der Sächsischen Staatsbank u. des Bankhauses Gebrüder Arnhold von der National City Bank in New York eine 7 % Anleihe im Betrage von 15 Mill. Dollar erhalten. Stücke zu $ 500 u. 1000. Die Anleihe ist innerhalb 20 Jahren seitens der Gläubiger unkündbar, kann aber von der Akt.-Ges. Sächsische Werke bereits ab 1./2. 1930 zu 105 % u. ab 1./2. 1935 zu 100 % zurückgezahlt werden. Der Erlös der Anleihe ermöglicht die Verwirklichung der weitausschauenden Pläne für die Ausbeutung der reichen Kohlenschätze des Landes in Verbindung mit der Elektrizitätswirtschaft in der Hauptsache durch den Ausbau des Braunkohlen- und Grosskraftwerkes Döhlen bei Leipzig und der Erweiterung des „ Die Auflegung der Anleihe in New York ist am 3./2. 1925 zu 92 % bereits erfolgt. Dollar-Anleihe von 1926: Der A.-R. beschloss Aufnahme einer Anleihe von $ 15 Mill. zwecks weiteren Ausbaues der Landeselektrizitätsversorgung. GgGeschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Verwalt.-Geb. 500 000, Grundst. 22 268 901, Kohlen- unterirdisches 15 240 000, Braunkohlenwerke 29 552 028, Steinkohlenwerk 3 615 100, Elektri- zitätsanl. 63 926 857, Nebenbetriebe 176 098, Bau 30 571 509, Wertp. u. Beteilig. 10 849 254, Hyp. 10 900, Barguth. 5 025 097, sonst. Debit. 12 783 048, Wechsel 7537, Kassa 102 223, Vor- räte 2 107 600, Vorauszahlungen 274 742, Anleihe-Disagio 6 300 0/0. – Passiva: A.-K. 740 000 000, R.-F. 4 000 000. 7 % Dollaranleihe 63 000 000, 10 % Feingoldanleihe 1924, 1. Aus- gabe 678 850, Hyp. 3 722 235, Ern.-Rückl. 43 500 000, Wohlf.-F. 1 296 700, uneingel. Anleihe- Zinsscheine 62 495, Akzepte 4 223 183, Darlehen u. später fällige Restkaufgelder 31 146 917, Bonst. Kredit. 5 712 374, Übergangsposten 3 745 291, Reingew. 2 222 851. Sa. RM. 203 310 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 264 173, Zs. 2 360 189, Anleihe-Disagio: Abschreib. 2 969 740, Erneuer.-Rückl.: Zuweisung 5 419 646, Kohlenunterirdisches: Abschr. 434 503, Reingewinn 2 222 851 (davon: Div. 2 000 000, Wohlf.-F. 125 000, Vortrag 125 000). – Kredit: Vortrag 71 671, Geschäftserträgnisse 14 599 434. Sa. RM. 14 671 105. Dividenden: 1923/24: 0 %. 1/4.–31./12. 1924: 10 % P. (9. Direktion: Friedrich Wöhrle, Richard Hille, Hermann Müller, Dresden; Stellv. Rob. Albert, Georg Dauberschmidt, Alfred Rachel, Georg Riedel, Paul Weidner, Dresden; Heinr. Hartung, Zauckerode: Hanno Zeuner, Wachwitz b. Dresd, Dr. Erich Förster, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Dr.-Ing. Ernst Just, Dr.-Ing. Heinrich Fischer, Geh. Baurat Otto Köpcke, Dresden; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Prof. Dr.-Ing. Ludwig Binder, Ober- bürgermstr. Bernh. Blüher, Staatsbank-Präs. Carl Degenhardt, Geh. Rat Dr. Julius Dehne, Geh. Hofrat Prof. Dr.-Ing. Joh. Görges, Prof. Dr. Edmund Graefe, Minist.-Dir. Dr. Hans Hedrich, Minister-Präs. Max Heldt, Dresden; Bürgermeister Dr. Walter Heinze, Marienberg; Ministerialrat Dr. Alfred Lehmann, Dresden Loschwitz; Komm.-Rat Joh. Hofmann, Dresd.- Blasewitz; Dir. Dipl.-Ing. Werner Hofmann-Freiberg; Oberreg.-Rat Dr. Walter Hünefeld. Synd. Prof. Dr. Herm. Kastner, Dresden; Prof. Friedr. Kegel, Freiberg; Minist.-Rat Karl Kirsch, Oberlössnitz; Minist.- Dir. Dr. Erich Klien, Klotzsche; Minist.- Rat Dr. Arno Kretschmar, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Heinr. Krug, Lugau; Bürgermeister Richard Kurth, Lugau; Arthur Lieberasch, Leipzig-Volkmarsdorf; Dipl.-Ing. Walter Lippe, Borna; Komm.- Rat Dr. Paul Mamroth, Berlin; Bankier Alfred Maron, Dresden; Ober-Reg.-Rat Dr. Meukner, Dresden; Oberreg.-Rat Dr. Rud. Meutzner. Leubnitz-Neuostra; Dir. Wilh. Meyer, Coschütz; Bankier Stadtrat Wilh. Meyer. Leipzig; Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin, Gen.-Dir. Komm.-Rat Franz Minkwitz, Dresden; Fabrikbes. Otto Moras, Zittau; Dir. Dr. Günther von Otto, Dresden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Konrad Piatscheck, Halle a. S.; Ober- bürgermstr. Dr. Wilh. Polster, Reichenbach i. V.; Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden- Blasewitz; Kammerrat Ernst Rudelt, Freital-Deuben; Dir. Dr.-Ing. Willy Sarfert, Dresden; Präs. d. Staatsrechn.-Hofes Walter Schieck, Dresden-Blasewitz; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Ministerialrat Dr Alfred Schulze, Dresden; Prof. Fritz Seiden- schnur, Freiberg; Staatsminister a. D. Ernst von Seydewitz Exz., Gen.-Dir. Albert Sommer, Geh. Ökonomierat Otto Steiger, Dresden: Dir. Ernst Völkel. Freital- Potschappel; Dir. Dr.-Ing. Richard Werner, Berlin: Dir. Carl Wölcke, Leipzig; vom Betriebsrat: Kesselmeister Friedrich Linke, Hirschfelde i. Sa.; Magazinarbeiter August Luding, Böhlen b. Leipzig. 4 Mannesmannröhren-Werke in Düsseldorf. Gegründet: 16./7. 1890; eingetr. 14./11. 1890. Sitz der Ges. bis 31./10. 1907 in Berlin; kon diesem Tage ab in Düsseldorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallgegenständen aller Art, insbes. von Röhren nach Mannesmann'schen Patenten, Herstell. u. Verfrieb der hierzu notwendigen Rohstoffe, sowie Aie Anfertigung u. der Vertrieb von Maschinen u. Maschinenteilen aller Art. Die Mannesmannröhren-Werke betreiben Rohrwalzwerke in Remscheid, Düsseldorf-Rath u. Witten (vorm. Wittener Stahlröhrenwerke), ein Schweisswerk in Düsseldorf-Rath, ferner (ie ein Blechwalzwerk mit Stahlwerk in Gelsenkirchen-Schalke (vorm. Gew. Grillo Funke) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 150