„ Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. erlegen, die zur jährlichen Tilgung von Doll. 300 000 Obligationen hinreichen, welche durch Kauf (höchstens zum Rückzahlungspreis des betr. Jahres) oder durch Auslosung (zum Tilgungspreis) erfolgt. Die Sicherheit besteht in einer auf nahezu alle Bssitzungen der Gesellschaft eingetragenen Hypothek von Doll. 3.3 Mill., die sich auch auf die den Tochter- gesellschaften Mansfeldsche Kaliwerke A.-G. und Mansfeldscher Metallhandel A.-G. gehör. Besitztümer erstreckt. Der Hypothek gehen im Range nur Aufwertungshypotheken von Doll. 123 020 voraus, und die Dawesobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. – 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., satzungs- u. vertragsm. Tant., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gerechtsame 470 000, Grundst. 9 170 513, Betriebs- gebäude 5 900 574. Wohn- u. Wirtschaftsgeb. 3 986 325, Schachtanlagen 770 898, Öfen 1 807 551, Apparate 1 986 587, Masch. u. Dampfkessel 5 300 787, Bahnanlagen 376 798, Geräte u. Mobil. 3, noch nicht abgerechnete Bauten 2 339 065, Kassa 134 295, Wechsel 124 563. Aussenstände 9 396 893, Wertpap. u. Beteil. 13 887 386, Vorräte 14 359 831 (Bürgschaften u. Sicherheitsleist. 1 836 750). – Passiva: A.-K. 37 875 000, R.-F. 6 000 000, Anleihen 1 430 640, Rückst. für Obl.-Steuer 1 557 104, Bergschädenres. 250 000, Hyp. 468 795, Akzepte 4 701 334, Verpflicht. 14 896 189 (Bürgschaften u. Sicherheitsleist. 1 836 750), Gewinn 2 833 012. Sa. RM. 70 012 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924 221 945, allg. Unk. 2 639 777, Abschr. 1 918 165, Gewinn 2 833 012 (davon Div. 2 623 284, Tant. an A.-R. 168 793, Vortrag 40 934). Sa. RM. 7 612 900. – Kredit: Gesamtertrag RM. 7 612 900. Dividenden 1921–1925: 10, 150, 0, 0, 8 %. „. Kurs in Leipzig Ende 1922–1925: 8850, 15.1, 4.50. 59 %. – In Berlin: 8990, 16, 4.50, 60 %. – In Frankf. a. M. Ende 1923–1925: 16. 4.55, 56.75 %. – Auch Freiverkehr Düssel- dorf, Halle, Magdeburg: Kurs Ende 1925: 56 % bzw. 56 % bzw. 59 %. Vorstand: Vors. Gen.-Dir. Dr. phil. u. Dr.-Ing. e. h. Max Heinhold, Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Ludwig, Dir, Dr.-Ing. Emil Münker, Dir. Walter Franke, Eisleben; Dir. Erwin Dorf- müller, Berlin; Stellv. Dir. Dr. Otto Busse, Hettstedt; Dir. Heinrich Menzel. Eisleben. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; 1. Stellv. Geh. Legationsrat Dr. Walther Frisch, 2 Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Felix Deutsch, Bankier Fritz Andreae, Berlin; Wera Gutmann-Herzfeld, Bankdir. Jakob Goldschmidt, Bankdir. Karl Harter, Berlin; Bankier Franz Koenigs, Köln a. Rh.; Dir. Dr. Alfred Merton, Frankf. a. M.; Dr. Eduard Mosler, Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Komm.-Rat Norbert Levy, Gen.-Dir, Dr.-Ing. e. h. Moritz von der Porten, Berlin; Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Justizrat Dr. Georg Lengnick, Oberbürger- meister Dr. Karl Rothe, Leipzig; Generalleutnant z D. Alfr. Martin Mehlhorn, Niederlössnitz b. Dresden; Otto Wolf, Geh. Reg.-Rat Ottmar E. Strauss, Köln; Komm.-Rat Bank-Dir. Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin. Betr.-R-Mitgl. Martin Kiefner, Helbra; Siegfried Mers, Eisleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Kredit-Anstalt; Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G., Delbrück, Schickler & Co. Deutsche Bank, Direktion der Disconto-Ges, Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H, Hugo J. Herzfeld, Darmstädter u. Nationalbank K.-G. a. A.; Frankf a. M.: Metallbank u. Metallurg. Ges. u. die in Eisleben, Berlin, Leipzig, Frankf. a. M., Dresden, Halle a. S u. Köln bestehenden Zweigniederlassungen dieser Firmen. Mansfeldsche Kaliwerke Akt.-Ges. in Eisleben, Vikariatsgasse 4. Gegründet: 22./3. 1921; eingetr. 7./6. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg.1922/23. Zweck: Bergbau jeder Art, Verarbeitung und Verwertung von Bergwerkserzeugnissen, Herstellung und Verwertung von chemischen Erzeugnissen, Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen, Erwerb von bergbaulichen, industriellen und kommerziellen Unternehm. jeder Art, sowie Beteilig. an solchen Unternehmungen oder deren Pachtung. Die Werke der Ges. stehen vor der Stillegung. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gerechtsame 17 540, Grundst. 59 900, Betriebs-Geb. 140 853, Wohn- u. Wirtschafts-Geb. 54 126, Apparate 467 583. Masch. u. Dampfkessel 331 375, Schachtanlagen 258 024, Geräte 91 671, Kassa 6894, Aussenstände 589 391, Wertp. 376, Beteil. 95 270, Hyp. 800, Vorräte 176 444 (Bürgsch. 45 000). – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Verpflicht. 310 248 (Bürgsch. 45 000). Sa. RM. 2 290 248. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 301 822, Abschr. 375 999. Sa. RM. 677 821. – Kredit: Betriebsgewinn RM. 677 821. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Dir. Paul Striegnitz, Bergwerksdir. Bergass. Walter Klingspor. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ernst Schön, Leipzig; Geh. Legationsrat a. D. Dr. Walter Frisch, Bankier Jacob Goldschmidt, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Bankier Franz Königs, Amsterdam; Oberbürgerm. Dr. Carl Rothe, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Qass9. .. 3 - . –=7 — %