2398 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. III. Erzgruben. Erzgruben im Siegerland, im Westerwald, an der Lahn u. im Spessart mit 2050 auf Eisenstein, Bleierz usw. verliehenen Feldern. Hierunter befinden sich die im Jahre 1906 erworbenen Fürstlich Solms-Braunfelsschen Eisensteingruben im Kreise Wetz- lar, sowie die Bieberer Gruben, welche im Jahre 1907 vom Staat in Pacht genommen u. durch Einkauf von Feldern ergänzt wurden. Ausserdem wurde im Jahre 1921 die Grube Arminius bei Bad Liebenstein übernommen. Die Erzgruben sind im Jahre 1923 auf die Sieg-Lahn-Bergbau G. m. b. H. in Giessen übergegangen, deren Stammkapital von RM. 6 Mill. sich im Kruppschen Familien- u. Werksbesitz befindet. Ferner hat die Fried. Krupp Akt.- Ges. massgebenden Einfluss bei der Gewerkschaft Giessener Braunsteinbergwerke, vor- mals Fernie, der Gewerkschaft Glückauf (Manganerz), der Gewerkschaft Schlesische Nickel- werke (Nickelerz) u. der Eisfelder Kupfergewerkschaft (Kupfer- u. Kobalterz). Ausserdem ist die Firma an verschiedenen ausländischen Erzbergwerken beteiligt. Neben den Erz- gruben hat die Ges. einen ausgedehnten Besitz an Tongruben, Kalksteinbrüchen u. Quarzit- brüchen. IV. Steinkohlenbergwerke. a) die Zechen Hannover und Hannibal bei Bochum mit zus. 9 Schächten, darunter 4 Förderschächten, b) die Zeche ver. Sälzer und Neuack in Essen mit 2 Schächten, c) eine Anzahl unaufgeschlossener Kohlenfelder. Ausserdem ist die Firma Krupp mit dem Phönix je zur Hälfte an der Gew. Emscher-Lippe in Datteln beteiligt, deren Feld eine Grösse von 11 Maximalfeldern hat. Seit dem 1./1. 1921 besteht ferner eine Interessengemeinschaft der Firma mit der Gew. Ver. Constantin der Grosse in Bochum auf 50 Jahre u. auf 40 Jahre mit der Gew. Ver. Helene u. Amalie in Essen, deren Kuxe fast sämtl. die Ges. besitzt. V. Friedrich-Alfred-Hütte in Rheinhausen (Niederrhein). Die Friedrich-Alfred-Hütte ist eines der grössten u. modernsten Hüttenwerke Deutschlands u. Europas. Die Anlage umfasst 10 Hochöfen, 2 Schachtöfen, 2 Thomasstahlwerke, 2 Martinstahlwerke, Walzwerke, eine Eisen- konstrukt.-Werkstatt u. Brückenbauanstalt, sowie die zugehör. Nebenbetriebe. Es werden her- gestellt: a) Roheisen, u. zwar Thomasroheisen für das eig. Thomaswerk, Bessemer- u. Martineisen, Hämatit u. Giesserei-Roheisen, Ferrochrom, b) Blöcke u. Brammen aus Thomas- u. Martin- stahl, c) Walzwerkserzeugnisse, u. zwar: vorgewalzte Blöcke u. Brammen, Knüppel u. Platinen, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Unterlagsplatten, Hakenplatten für hölzerne u. eiserne Schwellen, Klemmplatten usw., Formeisen sowie Stabeisen aller Art, Walzdraht, d) Eisenkonstruktionen zu Brücken- u. Hochbauten aller Art. Die Hütte besitzt einen eigenen Hafen von etwa 6 ha nutzbarer Wasserfläche mit einem Kai von 770 m Länge. Das Hüttengelände beträgt nebst dazugehör. Grundstücken 550 ha, davon überbaut 33.59 ha. VI. Stahlwerk Annen. Das Stahlwerk Annen mit einem Grundbesitz von 26.48 ha, davon 4.87 ha überbaut, wurde am 31./12. 1925 endgültig stillgelegt u. die Fabrikation nach Essen überführt. VII. Versuchsplätze in Meppen u. Tangerhütte (ehemalige Schiessplätze) Flächenraum insgesamt 61.15 ha, davon bebaut 1.41 ha. Grusonwerk Magdeburg-Buckau. (1923 in selbständ. A.-G. umgewandelt, deren Akt. sich sämtl. in Kruppschem Werk- u. Familienbesitz befinden.) (S. die Ges. unter der Firma Fried. Krupp Grusonwerk A.-G. an anderer Stelle.) Germaniawerft, Kiel-Gaarden. (1923 in selbständ. A.-G. umgewandelt, deren Akt. sich sämtl. in Kruppschem Werk- u. Familienbesitz befinden.) (S. diese Ges. unter der Firma Fried. Krupp Germaniawerft A.-G.) Die Fried. Krupp A.-G. ist u. a. Mitglied folgender Verbände: Reichsverband der deutschen Industrie, Rohstahlgemeinschaft, Verkaufsverband für A-Produkte, für Walzdraht, für Grob- bleche, für Stab- u. Bandeisen u. für rollendes Material. Die Ges. ist ferner an einer Anzahl Vertriebsges. beteiligt u. steht in Interessengemeinschaft mit folg. Ges.: Westfälische Drahtindustrie A.-G. in Hamm i. W., Maschinenfabrik Fahr A.-G. in Gottmadingen (Baden), Ernemann-Werke A.-G. in Dresden, Gewerkschaft des Steinkohlen- u. Bleierzbergwerks Ver. Constantin der Grosse in Bochum, Gewerkschaft des Steinkohlenbergwerks ver. Helene u. Amalie in Essen. Der Interessengemeinschaftsvertrag mit den Ernemann-Werken A.-G. bezieht sich auf die Herstell. u. den Absatz von kinematographischen Vorführungsapparaten, der Vertrag mit der Masch.-Fabr. Fahr A.-G. auf den Bau u. den Vertrieb von Erntemasch. Der Vertrag mit der Westfälischen Drahtindustrie verpflichtet die Friedr. Krupp A.-G. zu einer Div.-Garantie von 5 % bis zu einer eig. Div. von 7 % u. bei höherer Div. steigend um % für je 1 % Superdiv. der Fried. Krupp A.-G. Eine etwaige Unterbilanz ist durch Krupp zu decken, dagegen fliesst ein über die garantierte Div. u. etwaige Reservestellungen vor- handener Reingewinn Krupp zu. Der Vertrag läuft bis 1941. Der Betriebsüberlassungs- vertrag mit der Gewerkschaft Ver. Constantin der Grosse enthält eine Ausbeutegarantie von M. 11 000 (entsprechend dem Wert der Mark im Jan. 1921) je Kux zuzüglich eines Anteils an einem Mehrertrag der Zechen. Von 1932 ab beträgt die garantierte Ausbeute M. 8000 je Kux u. weitere M. 1000 für je 1 % Superdiv. über 8 % der Krupp-Aktien Lit. B. Von 1937 ab ist lediglich eine Ausbeute nach Massgabe der Krupp-Div. zugesichert Der Vertrag läuft bis 1971. 1925 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Rhein. Metall- waren- u. Maschinenfabrik in Düsseldorf zum Zwecke einer engeren Zusammenarbeit auf dem Gebiete des Lokomotivbaues. Die Ges. ist beteiligt u. a. bei Capito & Klein A.-G. in Benrath, Devon Erts Maatschappij) in Rotterdam, Faunwerke Akt.- Ges. in Ansbach, Kohlenhandelsges. Bd. Blumenfeld ―‚§‚‚‚‚‚