――― rt. 8 02e Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2399 K.-G. a. A., Hamburg. Zur Förderung des Absatzes wurden in Verbindung mit befreundeten Firmen folgende Ges. errichtet: Krupp & Fahr Erntemaschinenvertrieb G. m. b. H. Berlin, Krupp-Ernemann Kinoapparate G. m. b. H. Dresden, Kruppsches Verkaufs- kontor für Motorfahrzeuge G. m. b. H. Berlin, van Kraftfahrzeugvertrieb G. m. b. H. Essen, Vertrieb Kruppscher Kleinmaschinen G. m. b. H. Berlin, Kraftwerkzeugvertriebs- e Ges. m. b. H. in Düsseldorf, Vertriebsges. der Fried. Krupp A.-G. Wien, Krupp-Registrier- 1.= sassen G. m. b. H., Berlin, Verkoops-Kantor Fahr-Krupp Örgstmachines Nijmegen. Um den Auslandabsatz nachhaltiger zu pflegen wurde die N. V. Algemeene Overzeesche Handel Maatschappij i. Haag begründet. 1923 erfolgte die Gründung der A.-G. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin. 1925 Gründung der Krupp Kraftfahrzeuge G. m. b. H. in Hamburg, Dortmund u. Köln u. der Krupp Eisenhandel G. m. b. H. in Düsseldorf u. 1926 in Essen. Zur Ausnutz. u. zum Vertrieb der Krupp'schen Patente in Oberitalien wurde ferner die Soc. Italiana per i Processi Krupp per la Nitrazione dell' Acciaio gegründet. Auf den Anlagen der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. wurden 1925 gefördert: Stein- kohlen: 2 436 612 t (Zechen Sälzer-Neuack, Hannover u. Hannibal), ausserdem Emscher- 1 111 543 t, Helene u. Amalie 980 674, Constantin der Grosse 2 410 113 t; Eisenerze 762 951 t. Im Stahlwerksverband hat die Firma eine Beteil von 486 449 t Rohstahlgewicht Produkte A. Bei dem Rhein.-Westfäl. Kohlensyndikat hat die Firma für die Zechen Hannover, Hannibal u. Sälzer-Neuack eine Beteil. von 588 100 t pro Jahr. hre Selbst- f 1 verbrauchsziffer ist 3 300 000 t jährlich. Die Gew. Constantin der Grosse hat bei dem Rhein.- Westfäl. Kohlensyndikat eine Beteil. von 3 642 900 t Kohle, 1 300 200 t Koks u. 223 350 t Briketts, die Gew. Helene u. Amalie eine solche von 1 323 200 t Kohle, 387 000 t Koks u. 72 000 t Briketts, die Gew. Emscher-Lippe eine solche von 2 040 000 t Kohle u. 980 150 t Koks. Die Zahl der auf den Kruppschen Werken beschäft. Personen betrug vor dem Kriege etwa 80 000, am 30./9. 1925: 65 145. Die Firma Krupp verfügt im ganzen über mehr ais 16 000 Wohnungen für Arbeiter u. Beamte, davon in Essen rd. 11 000 Wohnungen. Ausser- dem zahlreiche andere Wohlf.-Einricht. Kapital: RM. 160 Mill. in 25 000 Akt. Gruppe A, 285 000 Akt. Gruppe B u. 10 000 Akt. Gruppe C zu RM. 500. Urspr. M. 160 Mill., erhöht 1906 um M. 20 Mill. 1914 weitere Erhöh. um M. 70 Mill., wovon am 31./12. 1914 zunächst M. 35 Mill., übern. von der Familie Krupp, zur Einzahl. kamen. Restl. M. 35 Mill. Ende 1915 eingezahlt. Aktien-Titel sind nicht ausgegeben, auch werden die Aktien an keiner Börse notiert. Das A.-K. weiter orhöht Vlt. G.-V. v. 19./12. 1921 um bis zu M. 250 Mill., davon zunächst M. 100 Mill. in 100 000 Vorz.- Aktien D), ausgegeben zu 106 %. Die restl. M. 150 Mill. sind in 150 000 Akt. Gruppe B zu M. 1000 zu 880 % danach auch begeben. Durch Beschl. der G.-V. v. 29./3. 1920 wurde das A.-K. in drei Gruppen zerlegt: A) die Aktien mit den Nr. 1–25 000, B) do. Nr. 25 001–160 000, u. 350 001–500 000, C) die restl. Aktien mit den Nr. 160001–250000. Durch Beschl. der G.-V. v. 19./12. 1921 wurde eine vierte Gruppe, D (Nr. 250 00 1–350 000), geschaff. Die Aktien der Gruppen A, B u. C lauten auf den Inhaber, die Aktien der Gruppe D auf den Namen. Die Aktien der Gruppen 0C u. D können nach Beschl. des A.-R. aus dem Reingewinn, mit den höchsten Nummern beginnend, gegen Vergüt. von 110 % des Nennwertes, eingezogen werden. Die Aktien der Gruppe D, die den Werksangehörigen zu 110 % des Nennwertes zum Bezuge angeboten werden, werden in das Aktienbuch der Ges. eingetragen. Die Übertragung von Aktien der Gruppe D auf einen anderen bedarf der Zustimmung des Vorstandes der Ges. Die Aktien der Gruppe A, B u. C verbleiben im Besitz der Familie Krupp. Die Aktien der Gruppe A haben je 10 St., die Aktien der Gruppen B, C u D je 1 St. Nom. M. 40 Mill. Aktien der Gruppe C sind lt. „ der G.-V. v. 19./12. 1921 eingezogen worden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 13./1. 1925 demnach von M. 460 Mill. auf RM. 160 Mill. in der Weise, dass die Aktien 3 Gruppe A u. B von bisher M. 1000 auf einen Nennwert von RM. 500 ermässigt werden. Von den Aktien der Gruppe C werden von je 5 Akt. 4 unentgeltlich eingezogen u. die 5. Aktie auf GM. 500 abgestempelt. Die M. 100 Mill. Akt. der Gruppe D wurden eingezogen, u. da hierunter auch verschied. Aktion. Werksangehörige sind, so wurden deren Aktien zu einem Aufw.-Betrage zurückbez., so dass selbst Kleinaktionäre, die nicht mehr als 10 Akt. hatten, das 6fache des Goldeinzahl.-Wertes erhielten. Das A.-K. setzt sich nach der Umstell. zus. aus 25 000 Akt. Gruppe A, 285 000 Akt. Gruppe B u. 10 000 Akt. Gruppe C zu RM. 500. Anleihe: M. 24 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1893. Rückzahl. bar zu pari. Anleihe: M. 20 000 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1901, von der am 1./4. 1902 in Liquid. getretenen „Schiff- u. Masch.-Bau A.-G. Germania“ in Berlin-Kiel unter selbstschuld- nerischer Bürgschaft der Firma Fried. Krupp in Essen aufgenommen. Rückzahlb. zu 102 %. – Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Anleihe: M. 50 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 5./6. 1908, rückzahlbar zu pari. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Die Ges. kündigte im Okt. 1925 sämtl. noch umlauf. Stücke der Anleihen von 1893 u. 1901 zur Rückzahl. z. 1./2. 1926. Die Einlös. erfolgt zu 15 % des Nennwerts in bar. 6 Hypothekar-Anleihe: M. 200 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1921, rück- zahlbar zu 102 %. Erweitert um M. 50 000 000. Stücke zu M. 10 000, 5000, 2000 u. 1000; abgestempelt auf RM. 99.10, 49.55, 19.82 u. 9.91. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 innerhalb 30 Jahren durch jährl. Auslosung in jährl. Raten von M. 6 660 000 bzw. 0 * M. 1 660 000; ab 1931 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. vorbehalten. Sicherheit: „ zur