Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2401 10 Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gust. Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen; Stellv. Landrat a. D. Tilo Freih. von Wilmowski, Marienthal bei Eckartsberga in Thür; Geh. Justizrat Aug. von Simson, Berlin; Geh. Baurat Dr. Emil Ehrensberger, Traunstein (Oberbayern); Staats- r minister Dr. August Lentze, Berlin; Finanzrat Dr. Ernst Haux, Tübingen a. Neckar; Dr. r Kurt Sorge, Berlin; Rechtsanw. Heinrich Vielhaber, Dipl.-Ing. Dr. Karl Wendt, Geh. Baurat Georg Baur, Dipl.-Berg-Ing. Rich. Foerster, Dr. phil. Bruno Bruhn, Botschafter a. D. Dr. Otto Wiedfeldt, Essen; Bankdir. Henry Nathan, Berlin. Betr.-Rat-Mitgl.: Paul Brehme, August Fiunke, Essen. * Vorstand: Ordentl. Mitgl. Dr.-Ing. Otto Oesterlen, Kaufm. Wilhelm Buschfeld, Kaufm. Arthur Klotzbach, Essen; Stellv. Ing. Friedrich Klönne, Duisburg; Ing. Friedrich Dorfs, Rhein- hausen (Niederrhein); Dipl.-Ing. Kurt Schraepler, Geh.-Rat Dr. Heinrich Cuntz, Essen. Zahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. WMiitteldeutsche Kohlenhandels-Akt-Ges. in Liquid. in Essen, Akazienallee 19. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Richard Aretz, Hamm i. W., Gasstr. 13 a. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. Febr. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Montanus Industrie-Akt.-Ges., Essen, Huyssenallee 10. Gegründet: 13./4., 7./5. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Gewinn, Erwerb, Verarbeit., Lager. u. Vertrieb sowie jegliche andere Art der Verwend. u. Verwert. von Erzeugnissen aus der Bergwerks-, Hütten- u. Masch.-Industrie u. für diese sowie Beteil. an Unternehm. ähnl. Art. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 28 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 28 Mill. auf RM. 5600 in 556 Akt. zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 44 400 in 444 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 22./11.1924 Erhöh. des A.-K. um RM. 44 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 7331, Barbestand 39, Waren 40, Post- scheck 5, zugezahlte Beträge der Aktionäre 4000. – Passiva: A.-K. 5600, Darlehen der Gesellschafter 5815. Sa. RM. 11 415. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestand 469, Debit. 775, Bankguth. 2875, Reichs- bpank 101, Postscheck 137, Patente 265, Inv. 7331, Verlust 15 148. – Passiva: A.-K. 5600, Kredit. 21 503. Sa. RM. 27 103. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. RM. 23 825. – Kredit: Provis. 8499, Waren 177, Verlust 15 148. Sa. RM. 23 825. Pividende 1924: 00%. Direktion: Dipl.-Ing. Heinz Cohrs, Essen. Aufsichtsrat:; Vors. Dir. Wilh. Messer, Essen; Fabrikbes. Ad. Messer, Frankf. a. M.; Bergwerksdir. Herm. Lwowski, Fabrikbes. Paul Ziegler, Essen; Bergrat Prof. Dr. Ludw. Tübben, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. A. Epstein Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Langestr. 13. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss Ander. der Fa. in Blech- u. Metallwarenfabrik A.-G. mit Sitz in Geiswied b. Siegen. Zweck der Ges. ist Herstell. von Eisen- u. Metallfabrikaten u. Handel mit ihnen. Gegründet: 23./2. 1920; eingetr. 14./5. 1920. Die Ges. ging aus der 1872 gegründ. off. Handelsges. L. A. Epstein hervor. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel in Bergwerks- und Eisenhüttenerzeugnissen, insbesondere Eisen und Metallen und deren Fabrikaten und Abgängen aller Art, ferner: der Grosshandel in Maschinen (besonders landw.) und Werkzeugen. Der Grundbesitz an der Hanauer Land- strasse umfasst 14 260 qm, der mit Lagerhallen u. Gleisanschluss versehen ist. Die Ges. gehört zum Stummkonzern, dessen Handelsges., die Montan-Ges. Saar m. b. H. in Crefeld (Mannheim) die Majorität der Aktien der Ges. besitzt. Kapital: RM. 120 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übernommen von den Gründern. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 8 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen Aktien werden M. 4 Mill., div.-ber. ab 1./4. 1922, den Aktion. zu 100 % (1: 1) angeboten. Die G.-V. v. 18./4. 1923 beschloss die Ausgabe von M. 500 000 6 % Inh.-Vorz.-Akt. mit 20fachem Stimmrecht in best. Fällen. iese Vorz.-Akt., die von einem Konsort. zu 100 % übern. wurden, sollen bei diesem ceinstweilen 10 Jahre verbleiben u. nicht angeboten werden. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 12 500 000 unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt. gegen ein Entgelt von RM. 840 mithin von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 dnreh Zus. legung der Akt. am Verh. 2: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Einreich der Akt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1226. 181