Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1919 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Gewöhnl. Ende März. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.; je RM. 20 Vorz.-A.-K. = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., alsdann 6 % Vorz.-Div., Nachzahl. etwaiger rückständ. Vorz.-Div., dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1800 pro Mitgl., der Vors. RM. 3600, dessen Stellv. MM. 2700), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. u. Inv. 17 332 000, Material. u. Produkte 3 223 137, Eff. (einschl. eig. Aktien) u. Beteil. 18 706 594, Wechsel 100 801, Kassa u. Giroguth. 20 752, Debit. 13 131 232, Hyp. 8470, (Avale u. Kaut. 2 167 402, Deutsches Reich Reparat.-K. 2 400 740), Verlust 1 067 088. – Passiva: A.-K.: Vorz.-Akt. 92 000, St.-Akt., div.-ber., 12 700 000, Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2407 do. zur Verfüg. der Ges. 15 000 000, R.-F. 1 237 620, Obl. 1 781 474, Zs.-K. 26 758, Hyp. 84 928, Kredit. 25 667 292, (Avale u. Kaut. 2 167 402, Repar.-Obl. 2 400 740). Sa. RM. 56 590 072. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 847 812, sonst. Verluste 219 276. Sa. t RM. 1 067 088. – Kredit: Gesamtverlust RM. 1 067 088 (gedeckt aus dem R.-F.) „ Kurs Ende 1913–1925: 89.50, 71.50*, –, 194, 241.25, 129.50, 159, 337, 820, 13 000, 23.5, 13.40, 36.25 %. Notiert in Berlin u. Breslau. In Frankf. a. M.: 88, 75*, –, 194, 241, 129*, 156, 337, 810, 13 500, 23.5, 13.50, 36.25 %. 8 Dividenden: 1914–1919: 2, 10. 15, 15 $25, 5. 6 %; 1920 (1./1.–30./9.): 25 %; 1920/21–1924/25: 15, 50 £ (Bonus) 50, 0. 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922/23: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) — Vorstand: Gen.-Dir Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke, Vors; Dir.: Max Loeser, Dr.-Ing. u h. c. Konrad Malcher; Stellv. Dir. Fritz König, Dr. Albert Hempelmann. * Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Oskar Schlitter . (Deutsche Bk.): Gen.-Dir. Franz Pieler; sonst. Mitgl.: Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Gen.-Dir. d Felix Benjamin, Charlottenburg: Bankier Carl Chrambach, Breslau; Reichsschatzmin. a. D. Dr.-Ing. e h. c. Georg Gothein, Charlottenburg: Bank-Dir. Herbert Gutmann, Berlin; Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Berlin; Rittergutsbes. Gerhard v. Kulmiz, Sasterhausen b. Saarau; Bankier Kurt § Landsberg, Berlin; Bank -Dir. Moritz Lipp, B.-Lichterfelde; Geh. Baurat Fritz Martiny, Ober- h Schreiberhau; Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Otto Niedt, Breslau; 1, Bank-Dir. Otto Schweitzer, Berlin: Bankier Georg v. Simson, Berlin; Bank-Dir. Curt Sobernheim, n Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf 1. Wachsmann. Kattowitz; Justizrat Dr. jur. Paul Wittkowsky, Berlin. r. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Commerz- u. Privat- t. Bank, Georg Fromberg & Co., J. Dreyfus & Co.; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen n Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Darmstädter u. National- bank, J. Dreyfus & Co.; Hamburg: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- e und Privat-Bank sowie bei allen Fil. genannter Banken. 3 4 8 5 Greppiner Werke in Greppin, Prov. Sachsen. 3 Gegründet: 18./11. 1871. mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V. v. 8./3. 1893 nach Greppin verlegt wurde; bis 1878 bezw. 1879 trug die Firma den Zusatz: A.-G. f. Baubedarf und Braun- kohlen (vorm. C. Aug. Stange). * Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau, Brikettfabrikation u. Zicgelei u. aller dazu 0 gehörigen u. damit in Zus.hang stehenden Nebengewerbe u. der Vertrieb solcher Bergbau- ei u. Ziegelei-Produkte. Grubenbesitz: 772 Morgen Braunkohlenfelder in den Gemark. Wolfen. Greppin, Gutsbezirk Greppin u. Sandersdor, die teils Eigenbesitz, teils Pachtfelder, zum t grössten Teil bereits abgebaut sind u. ein noch gewinnbares Kohlenquantum von ca. 45 Mill. hl enthalten. Hingegen hat die Ges. südlich von Delitzsch (in den Gemark. Werbelin, Brode- naundorf, Kattersnaundorf u. Wolteritz) die Abbaugerechtigkeiten von Braunkohlen-Tiefbau- feldern auf 1681 Morgen mit einem schätzungsweise gewinnbaren Kohleninhalt von 230 Mill. hl m erworben. Die Ges. besitzt u. betreibt die Braunkohlengruben ,„Greppin“ bei Greppin u. „Johannes“ bei Wolfen. Die Ausbeut. erfolgt durch Tagebau. Die Beweg. des Abraums er- folgt in eig. Betriebe mit eig. maschin. Hilfsmitteln. An diesen stehen zur Verfüg.: 4 elektr. 20 betriebene Bagger, ferner 8 Dampflokomotiven von rund 1400 PS. über 100 Abraum- 9 Kippwagen u. etwa 8 km Gleisanlagen. Die Brikettfabrik, die mit der Rohkohlenförderung T I 1 1 durch eine Luftdrahtseilbahn verbunden ist, arbeitet mit 6 Pressen, 6 Dampftelleröfen, einem Röhrentrockenapparat u. 6 Dampfkesseln. Die erforderliche elektr. Kraft wird von der Über- landzentrale Bitterfeld bezogen, ausserdem besitzt die Ges. eine eigene elektr. Zentrale von 0 350 PS. als Reserve. Zur Bedienung der Gleisanschlussanlagen für die eigenen Betriebe P sind 4 Dampflokomotiven vorhanden. Den Werken gehören eigentümlich 23 Häuser mit * 56 Wohnungen für Angestellte u. Arb. ferner 2 Kasernen mit 100 Betten. Zurzeit werden 300 Angest. u. Arb. beschäftigt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 72 ha. Die Ges. gehört 0dem Mitteldeutschen Braunkohlensyndikat G. m. b. H. in Leipzig an. Kohlenförder. 1922– 1925: 7 111 111, 6 985 088, 6 902 375, 7 593 923 hl; Briketterzeug. 1 449 700, 1 491 750, 1 288 200, 8 1 205 250 Ztr. n: Kapital: RM. 2 Mill. in 3300 Aktien zu RM. 100 u. 3340 Aktien zu RM. 500 Urspr. d-A.-K. M. 1 980 000, dann Zus. legung von 2: 1 ab 1./1. 1880. Lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1890 Erhöh. um .)/ M. 330 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1921 erhöht um M. 1.5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1500 ab 71./1. 1921 div.-ber., den Aktion. angeb. v. 16./12. 1921 bis 3./1. 1922 im Verh. von 1: 1 zu 145 %. Derner erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 3 180 000 in 2120 Aktien zu M. 1500 mit Div.-