2414 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. der Thamm m. b. H., bei der Siedelung Braunsdorf G. m. b. H., beide in Halle a. S., sowie an der Ptännerschaft Wohlfahrt G. m. b. H., Halle a. S. Produktion 1915–1925: Rohkohlen 15 483 641, 16 267 848, 16 249 206, 15 779 333 hl, 774 713, 941 869, 1 118 184, 1 166 968, 1 212 371, 1 242 766, 1 448 907 t; Briketts 324 930, 345 825, 323 408, 321 435, 191 365, 251 594, 331 945, 333 455, 399 174, 392 520, 423 929. 1923–1925: Teer 2177, 2328, 2015 63 Grudekoke 14 427, 15 592, 11 936 t; Presssteine 4947, 3418, 2640 t; Flaschen u. Gefässe 12 267 000, 12 740 000, 17 738 000 Stck.; Ziegelsteine 5 594 000, 5 158 000, 960 000 Stck. Kapital: RM. 6 400 000 in 40 000 Aktien zu RM. 160. 75 % des A.-K. sind im Besitz der Mansfeld A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht 1913 um M. 2 Mill., 1916 um M. 3 Mill., 1919 um M. 5 Mill., 1921 um M. 7 Mill. Lit: G.-V. v. 24./4. 1922 erhöht um M. 19 Mill. in 19 000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. u. den Aktion. v. 1.–15./5. 1922 zu 150 % $ Schlussscheinstempel im Verh. 3: 2 angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 6 400 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 160 herabgesetzt wurde. Die Abstempel. der Aktien fand bis 31./1. 1925 bei den Zahlst. statt. 4 % „ von 1906: M. 2 500 000 in Stücken zu M. 500, . auf RM. 75. Zs. 2./1. u. 1./7. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 39 RM. 1. 50, am 1./7. 1926 auf Coup. Nr. 40 RM. 2.25 auf ein Stück zu M. 500 gezahlt. Tilg. gekundigt zum 1./7. 1923. Zahlst. wie Div. Die Anleihe wurde in Halle a. S. gehandelt. 5 % Hyp.-Anleihe von 1913, rückzahlbar zu 102 %: M. 2 500 000 in Stücken zu M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 150 bzw. 75. Zs. 1./4. u. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempel. des Erneuerungsscheines RM. 1.50 u. am 1./7. 1926 RM. 2.25 für ein Stück zu M. 500 gezahlt. Tilg. gekündigt zum 1./10. 1923. Zahlst. wie Div. Die Anleihe wurde in Halle a. S. gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl Vergüt. von RM. 3000 pro Mitgl., der Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bergwerkseigentum 1 453 000, Grundst. 435 000, Masch., Dampfkessel u. Betriebseinricht. 2 302 000, Baggeranlagen 932 000, Eisenbahn- do. 195 000, Betriebsgeb. 2 446 000, Wohn- u. Verwaltungsgeb. 848 000, noch nicht abgerechn. Bauten 93 004, Wertp. u. Beteil. 97 347, Bestände 385 377, Kassa 20 676, Debit. 1 449 943. —-— Passiva: A E 6 400 000, R.-F. 640 000, Schuldverschr. 509 270, Hyp. u. Restkaufgelder 0 956 845, Kredit. 1 543 109, Gewinn 608 123. Sa. RM. 10 657 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 478 943, Steuern 492 692, Abschr. 417 541, Reingewinn 608 123 (davon 6 % Div. 384 000, Tant. an A.-R. 28 667, Vortrag 195 456). – Kredit: Vortrag 200 426, Erträgnisse 1 796 873. Sa. RM. 1 997 299. Kurs der Aktien Ende 1913–1925: 137, 136*, –, 125, 180, 140*, 130, 165, 618, 8990, 30, 14.25, 44 %. Notiert in Halle a. S. Sämtl. Aktien sind an der Leipsizer Börse zugelassen. Kurs in Leipzig Ende 1923–1925: 36, 14.75, 45.50 %. Dividenden 1914–1925: 4, 6, 6, 8, 5, 0, 5, 10, 70, 0, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Gen.-Dir:; Dipl.-Berg-Ing. Dr.-Ing. h. c. Max Zell; Direktoren: F. B. T. Dittrich, Bergass. Wolfgang Reichelt, Halle; Dipl.-Berg-Ing. Rud. Selhausen, Ernst Ungewickell, Senftenberg; Dipl.-Berg-Ing. Winter, Pfännerhall. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Geh. Legationsrat Dr. Walter Frisch, Berlin; Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S.; Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Gutsbes. Herm. Dryander, Zabitz; Geh.-Rat Dr. jur. et phil. e. h. Rudolph Dittrich, Justizrat Dr. Georg Lengnick, Leipzig; Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S.; Wera Gutmann-Herzfeld, B.-Dahlem; Oberbürgermeister Dr. Rothe, Leipzig; Otto Wolff, Köln. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, H. F. Lehmann, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Gebr. Schickler, Dresdner Bank, Hugo J. Herzfeld; Eisleben: Mansfeld A-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalf, Dresdner Bank. Kaliwerk Krügershall Akt.-Ges. in Bahnhof Teutschenthal. Bez. Halle a. d. S. 29./3. 1905; eingetr. 19./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Sitz bis Dez. 1925: alle a. d Zweck: Gewinnung und Verwertung von Bergbauprodukten in roher und bearbeiteter Form, Erwerb, Veräusserung, Pachtung und Ausbeutung von Bergwerken und Anlagen, welche zur Erreichung dieses Zweckes dienen, Errichtung und Betrieb von Fabriken und sonst. Anlagen hierzu, Erwerb von Grundeigentum. Letzteres beträgt jetzt etwa 173 Morgen. Belegschaft an 650 Mann. Bei Bahnhof Teutschenthal hat die Ges. ausser dem Verwalt.- Gebäude 8 Familienwohnhäuser für Beamte, 8 Arbeiter-Wohnhäuser sowie 3 Unterkunfts- u. Wohngebäude für unverheiratete Werksangehörige. In Halle ein Beamtenwohnhaus. Beteilig. am Siedlungswesen mit 12 Heimstätten-Gruppenhäusern. Ferner eine Brunnen- anlage. Fabrikanlage: Chlorkalium, Sulfat-, Brom-, Bromsalz- u. Bittersalzfabrik u. Saline. 17