2416 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Deutsche Kalisyndikats-Goldanl.: Die G.-V. v. 12./2. 1926 beschloss Beteilig. an der innerhalb von 25 Jahren zu amortisierenden Goldanl. des Deutschen Kalisyndikats u. ge- nehmigte die Belast. des Bergwerks- u. Grundeigentums durch Eintrag. einer Sicher.-Hyp. für den auf den Burbach-Konzern entfallenden Anteil der Anleihe u. für die Bürgschalt, die seitens der Ges. für die Anleihe übernommen worden ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., jede Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. (Max. 8 %) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bergwerksgerechtsame 683 400, Grundst. 304 561, Schachtanlage: Schacht 804 552, Geb. 255 277, Masch. u. Apparate 217 103, Inv. 62 951, Fabrikanlagen: Geb. 601 361, Masch. u. Apparate 474 203, Inv. 9583, Saline: Geb. 253 858, Masch. u. Apparate 64 506, Inv. 430, Hilfswerke: Wohn- u. Verw.-Geb. 489 470, Anschluss- gleis 56 945, Wasserversorg.-Anlage 47 566, Entlaugenleit. 42 031, Inv. 10 676; Sonstiges: Material. u. Säcke 98 775, Fabrikationsbestände 170 414, Beteil. 12 804 293, Stammeinlagen 23 343, Kassa 6662, Eff. 20 006, verschiedene Schuldner 1 707 702, (Avale 1 380 000, Sicher.- Hyp. 133 616, Kaut. 151 408). – Passiva: A.-K. 14 462 000, R.-F. 1 446 584, Anleihe 54 144, Beamtenpens.-F. 200 000, Akzepte 67 655, Obl.-Zs. 1065, verschiedene Gläubiger 1 516 054, (Avale 1 380 000, Sich.-Hyp. 133 616, Kaut. 151 408), Gewinn 1 462 175. Sa. RM. 19 209 680. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: General- u. Handl.-Unk. 346 306,, Steuern u. Ab.- gaben 342 268, Abschr. 259 318. Gewinn 1 462 175 (davon Div. 1 445 320, Vortrag 16 855). – Kredit: Vortrag aus 1924 14 986, Überschuss aus Verkäufen u. sonst. Einnahmen 2 395 082. Sa. RM. 2 410 068. Kurs Ende 1925: In Düsseldorf-Essen: 64.5 %; Freiverkehr Magdeburg: 62 %; Frei- verkehr Halle: 63 %; Freiverkehr Berlin: 65 5 %; Freiverkehr Frankfurt a. M.: 64 %. Dividenden 1913–1925: 10, 4, 4, 8, 12. 12, 25 % – M. 100 Sondervergüt., 15, 20, 100, 0, 0, 10 %; Vorz.-Akt. 1921–1922: je 8 %; 1923–1925: 0, 0, 6 %. Vorstand: Karl Hepke. Aufsichtsrat: Vors. Gerh. Korte, Magdeburg; Stellv. Bank-Dir. Mor. Schultze, Berlin; Stadtrat Friedr. Grau, Halberstadt; Gen.-Dir. Dr. Adolf List, Magdeburg, Konsul J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Ernst von Morgen, Berlin; Dr. Fritz Eltzbacher, Driebergen (Holland); Bankier E. W. Engels, Düsseldorf; Bankier Max Hoffmann, Köln-Marienburg; Bank-Dir. Aug. Hoffmann, Essen; Bergrat Gust. Kost, Hannover; Staatsrat Dr. Maruhn, Karlsruhe; Bank- Dir. Georg van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Staatsrat Edmund Muther, Gotha; Rittergutsbes. Ad. G. Schwengers, Kalbsburg Post Grossenenglis; Komm.-Rat Gust. Stähr, Hamburg; Gen.- Dir. Gust. Starke, Beienrode; Finanzminister Heinr. Köhler, Bank-Dir. Rich. Betz, Karls- ruhe; Gen.-Dir. Wilh. Forthmann, B.-Lankwitz; Bergass. a. D. Helmut Albrecht, Volprie- hausen; Gen.-Dir. F. Schweisgut, Halle a. d. S.; Komm.-Rat J. Gumpel, Hannover; vom Betriebsrat: Emil Bundermann, Karl Wille. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Halberstadt: Mooshake & Linde- mann; Berlin, Hamburg u. Magdeburg: Commerz- u. Privatbank u. deren Filialen; Berlin u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank u. deren Filialen; Düsseldorf: Ernst Wilhelm Engels & Co.; Wanne: Rose & Co.; Berlin u. Essen: Gebr. Hammerstein. Aktiengesellschaft für Zink-Industrie vormals Wilhelm Grillo in Hamborn am Rhein. Gegründet: 8./12. 1893 mit Wirk. ab. 1./1. 1894. Die Fabrikanlagen bestehen seit 1848. Sitz bis 27./2 1920 in Oberhausen. Zweck: Betrieb von Zinkwerken zu Hamborn u. Oberhausen sowie Ankauf, Herstell. u. Verkauf aller mit der Zinkindustrie in Zus. hang stehenden Rohstoffe, Neben- u. Zwischen- produkte, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 4 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 2 Mill., erhöht 1900 um M. 1 Mill. 1905 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. Nochmals erhöht 1908 um M. 1 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 26./3. 1920 um M. 5 Mill., davon erst M. 2 500 000 begeben. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 4 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 800 umgestellt. Anleihe: M. 1 Mill. in 4 % Oblig. von 1898 u. M. 750 000 in 4 % Obl. von 1902. Gekündigt zur Rückzahlung am 1./12. 1923. Rest auf GM. 13 800 aufgewertet. Anmeld. über Altbesitz waren bis ult. Nov. 1925 einzureichen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Hamborner Werke 2 554 243, Oberhausener Werke 412 001, Liegensch. Heerdt 9000, Darlehn u. Beteil. 95, Bestände 2 026 250, Schuldner 643 331, Aufwert.-Ausgleich-K. 8450, Vortrag auf neue Rechn. 53 812. – Passiva: A.-K. 4 000 000 R.-F. 400 000, Gläubiger 1 307 183. Sa. RM. 5 707 183. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs., Unk. u. Gehälter 835 197, Abschreib. 228 888. – Kredit: Brnttoübersch. 1 010 274, Vortrag a. neue Rechn. 53 812. Sa. RM. 1 064 086. Dividenden 1914–1925: 0, 5, 5, 5, 5, 12, 12, 15, 100, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Max Grillo. 7 ― ――――――‚ 70 3