Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 247 Aufsichtsrat: Vors. Georg Grillo, Düsseldorf; Stellv. Hugo Reinhard, Oberhausen; Justiz- rat Dr. jur. Erhard Schiess, Freiburg i. Br.; Wilh. Grillo, Oberhausen Ernst Lueg, Düssel- dorf; vom Betriebsrat: I. Piontek. Zahlstellen: Hamborn: Geschäftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit- Anstalt und deren Filialen. Bd. Blumenfeld K.-G. a. A. in Hamburg, Fischertwiete 1 (Chilehaus). Gegründet: 4./1. bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des von der Kommanditges. „Bd. Blumenfeld“ in Hamburg betriebenen Kohlenhandelsunternehmens; An- u. Verkauf von Brennstoffen aller Art u. von Erzeugnissen der Kohleverarbeitung; Betrieb von solchen Unternehm. u. Geschäften u. die Beteil. an solchen Unternehm. u. Geschäften, die für die Zwecke der Ges. als förderlich erachtet werden. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 14 000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. (St.-Kap. inkl. Einlagen der Geschäftsinh. M. 20 Mill.). Die G.-V. v. 29 /11. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 12 503, Bank 75 891, Postscheck 1260, Debit. 1 576 070, Kohlen 245 383, Eff. 50 001, Reedereik. 615 120, Kap.-Entwert.-K. 15 334, Verlust 70 098. – Passiva: Kredit. 1 241 663, Kommand.aktienkapitalkto. 1 000 000, Kap.-K. der persönl. haftend. Ges. 420 000. Sa. RM. 2 661 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 104 861, Salär 75 461, Debit. 643, Abschr. 38 560. Kredit: Kohlenk. 16 346, Reedereibetrieb 114 880, Zs. 8769, Eff. 9420, Verlust 70 098. Sa. RM. 219 515. Dividenden 1922–1925: 5, 0, 0 %. Direktion: Ernst Bernhard Blumenfeld, Nienstedten; Otto Blumenfeld, Blankenese. Joh. Heinr. Karl Ernst Satz, Alb. Elias Ruben, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bergwerksdir. Rich. Foerster; Stellv. Dir. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat a. D. Dr. Otto Wiedfeldt, Bergassessor a. D. Karl Jüngst, Dir. Klotzbach, Dir. Buschfeld, Essen; Rechtsanw. Dr. Alfred Kauffmann, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Coutinho, Caro & Co., K.-G. a. A., Hamburg P. 1. Gegründet: 1./2. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 28./4, 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. 0 Zweck: Ausfuhrhandel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen. Zweigniederlass. in Remscheid. Geschäftsstellen in Berlin u. Düsseldorf. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Beteil. 444 226, Bestände u. Invent. 139 003, Eff. 35 557, Bankguth. u. dokumentare Inkassi 693 088, Kassa u. fremde Sorten 9017, Wechsel 108 673, Debit. 5 432 614. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Bankschulden 3375, Remboursakzepte 140 760, Kredit. 4 667 661, Gewinn 50 384. Sa. RM. 6 862 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. u. Steuern für Hamburg, Berlin u. Düssel- dorf 691 449, Abschr. 110 740, Gewinn 50 384. – Kredit: Vortrag 36 638, Rohgewinn 736 734, Gewinn aus Beteil. 79 202. Sa. RM. 852 574. Dividenden 1924–1925: 0, ? %. Pers. haft. Ges.: Felix Coutinho. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg; Dr. Herm. Sam son, Hamburg; Robert Caro, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Amerikanische Petroleum-Ges. in Hamburg, Neuer Jungfernstieg 21. Gegründet: 25./2. 1890. Sitz der Ges. bis Dez. 1904 in Bremen. Zweck: Einfuhr u. Verkauf von Petroleum u. Petroleumprodukten, wie Benzin, Gasöl, Schmieröl u. Heizöl. Zum Geschäftsbetriebe der Ges. gehören insbes. Erwerb, Bebauung oder sonst. Einricht. von Grundst. für die Zwecke der Ges. im In- u. Auslande sowie deren Veräusserung od. deren Vermietung, Erwerb von Schiffen. Eisenbahnwagen u. sonst. Betriebs- mitteln für die Zwecke der Ges., die Be- u. Verfrachtung, Vercharterung der der Ges. gehörigen Schiffe, Charterung u. Vercharterung von fremden Schiffen, der Kauf u. Verkauf so wie Verarbeit. von rohem Petroleum u. sämtl. daraus zu gewinnenden Erzeugnissen, sowie der Handel mit Waren ähnl. Art; Betrieb von Kommissionsgeschäften jeder Art, Betrieb von Geschäften sowie Beteil. an Unternehm., welche nach dem Ermessen des Vorstandes mit dem Unternehmen in Verbindung stehen oder dessen Zwecken förderlich sind. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung von Wilh. A. Riedemann in Geestemünde, F. E. Schütte u. C. Schütte in Bremen die ihnen gehörigen Gebäude, Tanks, Eisenbahnwagen, Leichter mit Zubehör für M. 5 000 000. Zweigniederlass. in Berlin, Bremen, Breslau, Chemnitz, Dresden, Duisburg, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 152