2418 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Erfurt, Frankf. a. M., Hannover, Königsberg i. Pr., Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Stettin. Die Ges. steht in Beziehungen zur Standard Oil Company, New York. Kapital: RM. 18 000 000 in 90 000 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Nam.- Aktien zu M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./9. 1922 um M. 9 000 000 in 9000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 18 Mill. auf RM. 3 600 000 in 18 000 Aktien zu RM. 200 umgestellt u. lt. G.-V. v. 26./47 1926 erhöht auf RM. 18 000 000. Auf das erhöhte A.-K. sind Sacheinlagen im Betrage von RM. 8 400 000 geleistet worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa einschl. Bankguth., Wechsel, Wertp. u. Beteil. 3 423 165, Petroleum, Petroleumerzeugnisse, leere Fässer u. Gebinde 25 549 325, Beförder.- Mittel, Grundst., Geb. u. Betriebsanl. einschl. Masch., Mobil. u. Utensil. 23 534 266, Material. u. Vorräte, vorausbez. Prämien u. Kosten 582 050, Forder. 13 183 077. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 83 489 (Rückl. 53 402), Verbindlichk. u. Verträge 61 588 756, 27 % Div. 972 000, Vortrag 27 638. Sa. RM. 66 271 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2 277 495, Reingewinn 1 053 040. – Kredit: Vortrag 16 651, Geschäftsgewinn nach Abzug der Gehälter, Unk., Reparat., Steuern u. Zs. 3 313 885. Sa. RM. 3 330 536. Dividenden 21914–1923: 22½, 20, 1½, 5.2, 3½, 9½, 25, 30 %, ¼ 0%o, ¾ G %. 1924–1925: 18. 77 % Direktion: Dir. Paul Friedrich Harneit, Dir. Franz Klassen, Dir. Joh. Heinrich Nikolaus Dotzert, Dir. Ministerialrat a. D. Friedrich Josef Breme, Rechtsanw. a. D. Dir. Franz Joseph Heinrich Breme, Dir. Christoph Schmidt. Prokuristen: Aug. Heinrich Friedrich Kukemüller, Albert Heinr. Aug. Theodor Spangen- berg, Friedrich Albrecht Bachof, Günther Ernst Ferdinand Pogge, Caspar Wilh. Ranft, Hermann Gerhard Joh. Daniel Busche, Ludwig Heinrich Leonhard Duve. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. W. Cuno, Hamburg; Stellv, Dr. h. c. M. M. Warburg, Hamburg; Wilh. Horman, Wien; Dr. Herm. Nottebohm, Hamburg; Senator Gust. Rassow, Rechtsanw. Aug. Lürman, Bremen; H. v. Riedemann, Zürich; G. A. Stein, Kopenhagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Foölsch & Martin Aktiengesellschaft in Hamburg, Rathausmarkt 8II. Gegründet: 30./7. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Dauer der Ges. 40 Jahre; kann verlängert werden. Gründer siehe dieses Handb. 1917/18. Die Firma lautete bis 20./4. 1923: Deutsche Salpeterwerke Fölsch & Martin Nachf. A.-G. Zweck: Handel mit Salpeter u. Nebenprodukten sowie Betrieb kaufm. Geschäfte u. Industrieunternehmungen u. Beteilig. an solchen. 1921 verkaufte die Ges. ihre Salpeter- werke in Chile an ein chilenisches Konsortium für 30 Mill. Mk. 1923 übernahm sie die Ver- tretung u. technische Beratung der Cia. Salitrera de Taltal, Valparaiso. Beteiligt ist die Ges. an mehreren Unternehmungen u. a. an einer Plantage in Portugiesisch-Ostafrika. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Nam.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1902 um M. 6 Mill. u. 1903 um M. 2 634 Mill. auf M. 11 634 000. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstellung auf RM. 232 680 (50: 1) in 11 634 Akt. zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 17 320 in 866 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Bankguth. usw, 1464, Wertpap. 153 681, Waren-Bestand 480, Geschäftseinricht. 2458, Beteil. 145 826, Forder. 1 373 944, Verlust 20 284. – Passiva: A.-K. 250 000, Rückl. 3220, Schulden 1 443 137, Zwischen-Rechn.. 1781. Sa. RM. 1 698 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1924 10 756, Handl.-Unk. 110 468, Abschreib. auf Geschäftseinricht. 1539, Verlust auf Wertpap. 9302. – Kredit: Provis. 49 437, Zs. 10 331, Gewinn auf Waren 738, Kursgewinn 5420, Vertretungen 45 855, Verlust 20 284. Sa. RM. 132 067. Dividenden 1913–1925: 4, 0, 0, 6, 6, 0, 0, 18, 55, 70, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 Jahre. Direktion: Jul. Reiber, Hamburg: Dipl.-Ing. Paul Mulert, Bergedorf. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. F. von Martin, Schloss Diehsa; Stellv. Alban W. Jacobi, Hamburg; Rittergutsbes. Fr. v. Löbbecke, Gross-Neudorf; Ökonomierat W. Biernatzki, Voorde; Geh. Hofkammerrat O. Eismann, Charlottenburg; Reg.-Rat O. Gennes, Berlin; Bank-Dir. C. Peters, Görlitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 80 Norddeutsche Kohlen- und Cokes-Werke A.-G. in Hamburg, Chilehaus B. Gegründet: 14./6. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eintritt in den am 10./6. 1898 zwischen der Finanzdeputation der Stadt Ham- burg und Bernh. Blumenfeld geschlossenen Vertrag, kraft dessen letzterer von der ersteren 0