Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2419 eine am kleinen Grasbrook, am Indiaquai belegene, ca. 22 000 qm grosse Fläche für einen Zeitraum von 50 Jahren – gerechnet vom 1./9. 1898 an, also bis 1948 – gepachtet hat; Er- richtung bzw. Betrieb eines Kokswerkes (Herstell. von Koks aus gewaschenen Kohlen), Gewinnung von Nebenprodukten (Teer, Ammoniak, Benzol etc.) u. einer Brikettfabrik auf dem gepachteten Platze. Ende März 1923 Wiederinbetriebsetzung der Koksöfen nach Umbau. Angestellte u. Arb. Ende 1925 ca. 180. . % =― - Kapital: RM. 2 480 000 in 62 000 Aktien zu RM. 40. Urspr. M. 1 500 000, 1899 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 60 000 000 in 60 000 Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 225 % u. den bisher. Aktion. zu 250 % im Verhältn. 1: 30 angeb. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 62 Mill. auf RM. 2 480 000 in 62 000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bes. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werk-Anl. 2 814 000, Dampfer „Helene Blumenfeld- 172 000, Büro-Inv. 1, Warenbestände 212 220, Materialbest. 11 297, Kassa 201, Bankguth. 23 278, Postscheckguth. 840, Wertpap. 1, Schuldner 385 457, Verlust 259 175. – Passiva: A.-K. 2 480 000, R.-F. 248 000, Gläubiger 1 150 472. Sa. RM. 3 878 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1924 37 584, Reederei-Betrieb 6962, Klassifikat.-K. 58 756, Gen.-Unk. 205 257, Steuern 87 304, soz. Abgaben 42 162, Zs. 92 645, 7 Werk-Anlag. Abschr. 227 930, Dampfer „Helene Blumenfeld“ 18 000. – Kredit: Brutto- Überschuss 484 118, R-F. 33 310, Verlust 259 175. Sa. RM. 776 604. Dividenden 1913–1925: 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Blumenfeld, Alb. Ruben, Stellv. Otto Blumenfeld, Johannes Satz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. Carl Petersen, Ed. C. Hamberg, Hamburg; Dr. jur. Kurt Siemers, Walter Robinow, Dr. Alfred Kauffmann, Bergassessor Carl Jüngst, Felix Haase, Dr. Aufhäuser, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Hl. B. Sloman & Co. Salpeterwerke Akt.-Ges. in Hamburg, 0 Chile-Haus, Fischertwiete 1. Gegründet: 3./11. 19046 mit Wirk. ab 21./11. 1904; eingetr. 21./11. 1904; Dauer bis 31./12. 1954. Von der Firma H. B. Sloman & Cia wurden bei der Gründung folgende in der Republik Chile, Departamento Tocopilla, belegenen Salpeterfelder mit deren Fabriken, Ländereien und Besitzungen im Hafenort Tocopilla mit allem Zubehör, Vorräten und Gerechtsamen, frei von allen Lasten eingebracht, nämlich: die Oficina Buena Esperanza mit 5 estacas Terrains, die Oficina Rica-Aventura mit 4½ estacas, die Öficina Grutas y Diana mit 4 estacas, die Oficina Empresa mit 1 estaca; ausserdem die Salpeterfelder Porvenir-Puntilla mit 1 estaca; California mit 0, 13 estaca, Candelaria mit 1 5 2,65 estacas; Bella-Vista mit 1, 22 estaca, zus. 19½ estacas bolivianas nebst 4 Fabriken, ferner das am Fluss Loa belegene Stau- und Elektrizitätswerk und die im Hafen von Tocopilla befindlichen Ländereien und Baulichkeiten, ausschliessl. der in der Nähe von Tocopilla be- legenen Kupferbergwerke und deren Inventar. Wert dieser Einlagen M. 31 620 000; der Firma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla wurden für diese Einlagen M. 16 290 000 in voll- eingezahlten Aktien, M. 15 300 000 in den geschaff. Schuldverschreib. (inzwischen getilgt), M. 30 000 in bar gewährt. Wert der eingebrachten Salpeterländereien mit den darauf befindl. 4 Fabriken u. maschinellen Anlagen lt. Taxen £ 1 645 000 bezw. 1 667 400, also durchschnittl. £ 1 656 200 à 20, 40 = M. 33 786 480. Zweck: Gewinnung von Salpeter und Nebenprodukten wie Jod eto. und der Handel mit „ solchen, insbesondere die Übernahme und der Betrieb der von der offenen Handels-Ges. in Firma H. B. Sloman & Cia in Tocopilla, Republik Chile, in die Ges. eingebrachten Salpeterfelder t nebst Fabriken und Anlagen, sowie der Verkauf der Produkte dieser Fabriken und der Be- trieb sonst. Handelsgeschäfte aller Art, die damit zus.hängen. Die Produktionsfähigkeit der 4 Fabriken ist durch Sachverständige auf jährl. ca. 6 000 000 Quintales Salpeter geschätzt. Eine öte Oficina Prosperidad kam 1910 in Betrieb. Die Produktionsfähigkeit dieser neuen Oficina ist so gross, wie die der 3 grossen Oficinen Rica-Aventura, Empresa u. Grutas zusammen. Die G.-V. v. 4./12. 1920 beschloss den Verkauf der chilenischen Salpeter- felder u. der Fabriken nach dem Stande v. 1./1. 1920, d. h. sämtl. in Chile befindlichen Aktiven, u. wurden diese Werte bei der „Compania Salitrera de Tocopilla“ eingebracht, welche mit £ 433 000 engl. Währ., zerlegt in 81 600 St.-Akt. à £ 5 u. 50 000 mit 25 % bar einzuzahlende Vorz.-Akt. zu 10 sh., in Valparaiso gegründet wurde. Jeder St.-Aktionär der Sloman-Ges. erhielt für je St.-Akt. ein Kaufrecht auf 5 Aktien zu £ 5 der Compania Salitrera de Tocopilla zum Preise von M. 220.– je Aktie, jeder Vorz.-Aktionär ein Kaufrecht auf 50 Vorz.-Aktien zum Preise von der geleisteten Einz. mit 4 % Zs. p. a. Die Norddeutsche Bank, Hamburg, bot im Auftrage der Gründer der Compania Salitrera de Tocopilla die Aktien der chile- nischen Ges. 1921 sowie 1922 den Aktionären der Sloman-Ges. zum Kaufe an. Der Gegen- wert der chilenischen Salpeterfelder ist nach Verkauf der Aktien bei der Sloman-Ges. ein- 152*