2420 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. gegangen. Die Compania Salitrera de Tocopilla hat ihr Grundkap. von 433 000 Pfund auf 1 300 000 Pfund Sterling erhöht, so dass an Stelle der seitherigen Aktien von je 5 Pfd. Sterl. drei Aktien (gespaltene) zu je 5 Pfd. Sterl. getreten sind. Die H. B. Sloman & Co. Salpeter- werke A.-G. betreibt jetzt hauptsächlich den kommissionsweisen Export von Waren. Kapital: RM. 666:800 in 16 320 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 14. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. eine vorzugsweise Befriedig. vor den St.-Akt. aus der Liquidationsmasse. Urspr. M. 16 320 000 in St.-Aktien; erhöht 1919 um M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 17 320 000 auf RM. 666 800 in der Weise, dass der Nennwert der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 40 u. der der Vorz.-Akt. von ebenfalls M. 1000 auf RM. 14 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 5 % Div. an St.-Akt., etwaig. Gewinnvortrag, 5 % Tant. an A.-R., weitere Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 1, Bankguth. u. Kassa 70 118, Eff. 796 588, Debit. 224 179. – Passiva: St.-Akt. 652 800, Vorz.-Akt. 14 000, R.-F. 66 680, Umstell.-Res. 51 073, alte Div. 2830, Kredit. 220 784, interne Abrechn.-K. 24 341, Reingewinn 58 378. Sa. RM. 1 090 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 91 194, Steuern 15 554, Reingewinn 58 379 (davon 5 % Div. auf Vorz.-Akt. 700, 7 % Div. auf St.-Akt. 45 696, Tant. an A.-R. 687, Vortrag 11 295). – Kredit: Vortrag 10 433, Zs. 109 108, Kommission u. sonst. Einnahmen 45 585. Sa. RM. 165 126. Dividenden: St.-Akt. 1914–1925: 15, 15, 20, 20, 20, 10, 10, 10, 250, 0, 5, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1925: 3 PM. % Freiverkehr Berlin; 3.25 PM. % Freiverkehr Hamburg. Direktion: Herbert Sloman. Aufsichtsrat: Vors. Henry Sloman, Stellv. D. Max v. Schinckel, Carl Vorwerk, Dr. Ricardo Sloman, Hamburg; J. F. A. Bittencourt, Chile. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Nordd. Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Act-Ges. Georg Egestorff's Salzwerke u. chemische Fabriken 0 in Hannover, Kurzestrasse 3. (Börsenname: Egestorff Salzwerke.) Gegründet: Dez. 1872. Sitz der Ges. bis 5./5. 1908 in Linden. Firma urspr. Akt.-Ges. Georg Egestoff's Salzwerke. Jetzige Firma seit der 1909 erfolgten Fusion mit der Nienburger Chem. Fabrik. Die Betriebsstätten der Ges. befinden sicb in Hannover-Linden, Badenstedt, Davenstedt und Nienburg a. d. Weser, das Verwaltungsgebäude in Hannover. Zweck: Betrieb von Salinen, chem. Fabriken, Farbenfabriken, Kiesbaggerei und Fracht- schiffahrt; ferner die Erweiter. dieser Geschäfte, auch Erwerb. und Erricht. neuer Anlagen, sowie Beteilig. in jeder Form bei anderen Salinen, chem. Fabriken oder Farbenfabriken, namentl. auch durch Erwerb. von Aktien oder Ges.-Anteilen. Die Salinen Egestorffhall u. Neuhall arbeiten mit mechan. Vacuumanlagen zur Gewinnung von Siedesalz u. mit 41 Siedepfannen zur Herstell. von Siedesalz in den verschied. Körnungen. Die chem. Fabriken in Nienburg u. Linden betreiben die Fabrikation einiger Artikel der chem. Gross- industrie u. haben zu diesem Zweck 11 Schwefelsäuresysteme mit 45 000 cbm Kammerraum, verschied. Stückkies- u. mech. OÖfen, die verschied. Schwefelsäure-Konzentrationsanl. mod. Systeme, ferner 10 Sulfatöfen mit Salzsäure-Kondenbat., sowie Anl. zur Herstell. v. Chlorkalk, Kristall-Glaubersalz, Schwefelnatrium, schwefelsaurer Tonerde, Soda, Goldschwefel, Tannin, Sikkativen u. den verschied. chem. Produkten u. chem.-technischen Präparaten Die Farben- fabriken in Nienburg u. Linden haben vollständige Anlagen zur Herstellung von Eisen- oxydfarben, Ultramarin u. verschied. Präparaten. Die Werke haben zus. 21 Dampfkessel mit 1700 qm Heizfläche, Dampfmasch. mit über 1100 PS, Dynamomasch. u. eine grosse Anzahl von Elektromotoren, in Nienburg ausserdem Anschluss an eine Überlandzentrale mit 375 K. V. A. Zur Zeit etwa 670 Angestellte u. Arb. Die Ges. gehört u. a. der Deutschen Salinenkonvention u. dem Verbande Deutscher Farbenfabriken, Berlin, an. Der Grundbesitz umfasst ca. 135 ha. Die Ges. ist Mitglied der deutschen Salinenkonvention mit ca. 20 bis 25 % des Absatzes des Verbandes Norddeutscher Salinen, der Schwefelsauren Tonerde Kon- vention, der Alaun Konvention u. des Verbandes Deutscher Farbenfabriken, Berlin. Die Ges. ist bei der Niedersächsischen Verfracht.-Ges. m. b. H., Hannover, beteiligt. Kapital: RM. 4 507 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Bis 8./5. 1923: M. 30 Mill. in 18 000 St.-Akt. (Nr. 1–18 000) à M. 1500 u. 2000 Vorz.-A. à M. 1500. Das urspr. Kapital von M. 4.5 Mill. wurde 1873 auf M. 5 445 000 u. 1896 auf M. 6 Mill. erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M 6 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1.1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 3 Mill. in 2000 Vorz.-Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1922 um M. 12 Mill. in 8000 St.-Akt. u. M. 3 Mill. 6 % Vorz.-Aktien à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. zu 260 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 27./11.–18./12. 1922 zu 300 %. Die G.-V. v. 8./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 21 Mill. unter gleichz. Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. durch Ausgabe von ―― ――=―§―fffm8Ʒ.