―― ――――.2?― ― — — „ — — —7 =* ― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2421 10 000 neuen St.-Akt. à M. 1500 u. 4000 neuen Vorz.-Akt. à M. 1500. Die neuen St.-Akt. u. die in St.-Akt. umgewandelten Vorz.-Akt. übern. von Konsort. (S. Bleichröder, Darm- städter u. Nationalbank, Hagen & Co., Berlin, u. Ephraim Meyer & Sohn, Hannover) zu 100 %. welches das Aufgeld für M. 9 Mill. Aktien der Ges. zu vergüten hatte. Diese M. 9 Mill. St.-Akt. den alten Aktionären im Verh. v. 3:1 zu 8000 % angeboten. Die restl. M. 9 Mill. sind unter vorzugsweiser Gewinnbeteilig. der Ges. verwertet worden. Die Vorz.- Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und siebenfach. Stimmrecht aus- gestattet und zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 51 Mill. auf RM. 4 507 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 6000: 7) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 150 u. 7000 Vorz.- Akt. zu RM. 1. 0 Anleihen: 1) M. 2.100 000 in 4 % Oblig. von 1874: 2) M. 1 500 000 in 4 % Obl. von 1896. Im Umlauf am 31. 12./1925 aufgewertet RM. 2160. Gekündigt zur Rückzahl. am. 1./7. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 31./6. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., Vorz.-Aktie = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R (ausser einer festen Vergütung von M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Salinen 5 611 870, chem. Fabrik Linden 2 844 794, do. Nienburg 4 024 589, Farbenfabrik 1 637 176, Geschäftshaus 227 703, Eff. u. Beteilig. 170 004, Bank-, Reichsbank- u. Postscheckguth. 183 051, Wechsel 47 202, Kassa 11 423, Waren vorräte 719 621, Debit. 453 1 14. – Passiva: A.-K. 4 507 000, ausgel. bezw. gekünd. Oblig. 2160, R.-F. 450 700, Amortisat. 9 508 301, Beamten-Wohlfahrts-F. 118 372, Div. 9514, Berufsgenossensch. 25 000, Kredit. 600 721, Steuer-Rückstell. 271 055, Delkr. 30 616, Gewinn 407 108. Sa. RM. 15 930 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 574 899, Zs. 16 216, Gewinn 407 108 (dav.: Amortisat. 150 000, Beamten-Wohlf. 10 000, Div. 243 393, Vortrag 3715). – Kredit: Gewinn- Übertrag aus 1924 47 141, Erträge der Werke 951 082. Sa. RM. 998 224. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 150.25, 155.75*, –, 142, 181.50, 138*, 174, 435, 900, 11 900, 15, 9.10, 50 % In Hannover: –, –*, –, 142, –, 138*, –, –, –, 12 500, –, –, 49 %. St.-Aktien 1–30 000 in Berlin u. Hannover zugelassen. Dividenden 1913–1925: 11, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 15 £ 20 % Bonus, 20 £ 30 % Bonus, 80 £ 70 % Bonus, 0, 8, 6 %. Vorz.-Akt. 1921–1922: 6 %. 1923: 0 %; 1924–1925: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Huesmann, Hannover; Gen.-Dir. Dr. Carl Fauvet, Nienburg a. Weser. Prokuristen: Betriebsdirektoren, a) kaufmännische: Hermann Blume, Ernst Reddert, Hannover, Ernst-August-Str. 16; Adolf Droste, Hermann Nolte, Hannover-Linden; b) technische: Dr. Gustav Hilgenberg, Hannover-Badenstedt; Dr. Robert Müller, Paul Schirmer, Hannover-Linden. Aufsichtsrat: Vors. John Spiegelberg, Hannover; Stellv. Bankier Ernst Kritzler, Berlin; Mitgl. Baron Georg von Alten, Hannover-Linden; Justizrat Dr. Siegmund Meyer, Hannover; Dir. Jacob Goldschmidt, Bankier Carl Hagen, Berlin; Bankier Erich Meyer, Bankier Komm.-Rat Julius Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse: Berlin: S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co.; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank, Ephraim Meyer & Sohn; München: H. Aufhäuser. Bergwerksgesellschaft Hoyershausen Akt.-Ges., in Liquid., Hannover, Osterstr. 17. Laut G.-V. v. 5./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator. Amtsgerichtssekretär i. R. Wagener, Hannover, Kirchwenderstr. 1 a. Nach Beendigung der Liqu. ist die Fa. lt. Bek. v. Febr. 1926 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Gussstahlwerk Wittmann Akt-Ges. in Haspe i. W. Gegründet: 6./4. 1912, mit Wirkung ab 1./7. 1911. Die Handelsges. F. Wittmann Nachf. zu Haspe (Inh. Peter Laufenberg u. Rud. Wittmann), brachte in die Akt.-Ges. das unter dieser Firma betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fortbetrieb u. Erweiter. des bisher unter der Fa. F. Wittmann Nachf. zu Haspe betriebenen Gussstahlwerks sowie der Betrieb verwandter Fabrikationen nebst den dazu- gehörigen Nebengeschäften. Kapital: RM. 3 000 000 in 5000 Inh.- u. 1000 Nam.-Akt. zu RM. 200 u. 900 Inh.-Akt. zu RM. 2000. Urspr. M. 1 200 000. 1912 Erhöh. um M. 250 000, 1916 um M. 2 050 000. Weitere Kap.-Erhöh. 1920 um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, begeben an die Vorbesitzer des Werkes P. Laufenberg u. R. Wittmann, die 98 % des ganzen Kapitals besitzen. Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 3 000 000 im Verh. 5: 1. 71