2422 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 482 203, Geb. 1 859 000, Masch., elektr. Licht. u. Kraftanl., Öfen, Formkästen, Gleisanl., Inv., Modelle, u. Werkzeuge 1, Kasse 2572, Reichs- bank, Postschecksalden Bankguth. 6279, Debit. 1 019 283, (Avale 150 000), Halb- u. Fertig- fabrikete u. Rohmaterialien 1 174 556. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 500 000, Waren- schulden 371 577, Verschied. Kredit. 659 594, Rückl. für Warenforder. 2489, (Avale 150 000), Reingewinn 10 234. Sa. RM. 4 543 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr 231 670, Reingewinn 10234. Sa. RM. 241 904.– Kredit: Bruttoüberschuss einschl. Vortrag RM. 241 904. Dividenden: 1913/14–1922/23; 10, 15, 30, 30, 30, 20, 30, 30, 60 %, GM. 1; 1./7.–31./12. 1923: 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Vorstand: P. Laufenberg, R. Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Müller, Fabrikbes. Hugo Killing, Fabrikbes. Conrad Köhler, Cassel; Fabrikbes. Dr. Max Jucho, Hamm. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hagen: Deutsche Bank. Salzwerk Heilbronn in Heilbronn a. Neckar. Gegründet: 16./11. 1883. Zweck: Erwerb, Betrieb, Ausbeutung u. Verwert. des 1883 von der Stadt Heilbronn für M. 100 000 erworbenen Bergwerkseigentums, Gewinnung von Siede-, Hütten- u. Steinsalz, Herstellung u. Verwertung chem. Produkte u. Fabrikate, aller Art etc. Der Betrieb des Salzwerkes erfolgt in Heilbronn durch eine Schachtanlage mit Steinsalz- förderung u. Speisesalzerzeugung in einer Saline u. einer Hütte. Das Bergwerkseigentum des Salzwerkes beträgt 1600 ha in den Oberämtern Heilbronn u. Neckarsulm u. der Grund- besitz umfasst eine Fläche von 22 ha 1 a 5 qm. Die Ges. ist beteil. bei der Gewerksch. Ver. Klosterbusch, Herbede-Ruhr (Beteil. in 1925 ve kauft, doch bleibt eine Mitwirkung in der Verwaltung gewahrt), der Reederei Schwaben G. m. b. H., Stuttgart, u. bei der Patentverwert.-Ges. m. b. H., Heilbronn. 1922 massgeb. Beteil. bei der Gründung der Glashütte Heilbronn A.-G. Die Rechte der Stadt Heilbronn, welche diese seit Bestehen der Ges. besitzt, wurden 1922/23 – bis auf das Rückfallrecht – durch Überlass. des Amorti- sationsfonds u. eines grösseren Betrages von Akt. abgelöst. Kapital: RM. 2 821 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 30. Bis 1920: M. 3 Mill. Die G.-V. v. 17./1. 1920 beschloss Erhöh. um M. 3 Mill. Von den neuen Aktien wurden 1000 Stück dem württemberg. Fiskus. 2000 einer Bankengemeinschaft zu 140 % überlassen, angeb. den Aktion. zu ebenfalls 140 %. Die G.-V. v. 5./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. Dann erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 8 400 000 in 8000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 14 700 000 auf RM. 2 821 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 30 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.. 6 % Div. an beide Akt.-Gatt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Überschuss Sup.-Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Berwerkseigentum 14 580, Grundeigentum 167 353, Schachtbetriebsanl. 17 920, Mühle Geb. 95 665, Hüttenanl.- do. 198 550, Saline- do. 25 270, Masch.- do. 46 930, Werkstätte- do. 65 882, allg. Betriebsgeb. 11 732, Arb.-Wohn. 22 562, Werksverwalt.-Geb. 16 428, Direktor-Wohn. 44 178, Beamten- do. 90 278, Geschäftshaus 49 941, Masch. 21 639, Schachtbetriebs-Einricht. 22 050, Mühle- do. 149 940, Hüttenanl.- do. 18 130, Saline- do. 1, Werkstätte- do. 47 530, allg. Betriebs- do. 45 220, Büro- do. 1, Schlackenwäsche u. -Steinfabrik 1, Hafen 14 636, Eisenbahn 63 723, Patente 1, Hofgut Laukenmühle 33 677, Tankanl. 4639, Vorräte 334 352, Wertp. 321 133, Kassa 25 034, Debit. 738 501, Guth. aus einer verkauften Beteil. 469 650, Beteil. 305 000, (Avale 100 000), Verlust 147.623. – Passiva: St.-Akt. 2 800 000, Vorz. Akt. 21 000, R.-F. 280 000, Salzsteuer 75 373, rückst. Lohn 61 651, Kredit. 391 729. Sa. RM. 3 629 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwalt.-Kosten sowie Abschr. 3 111 017, Gewinn 53 335 (Verlustvortrag aus 1924 200 958 ab Gewinn für 1925 53 335, bleibt Verlust- vortrag 147 623). Sa. RM. 3 164 353. – Kredit: Einnahmen aus Stein-, Hütten- u. Siedesalz u. Mieten RM. 3 164 353. Kurs: In Stuttgart Ende 1913–1925: 195, 219*, –, 200, –, 292*, 276. 430, –, 20 000, 105, 159, 73 %. – In Frankf. a. M. Ende 1924– 1929 –, 70 %. – In Mannheim Ende 1924–1925: 32. 50, 68 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 12, 10, 9, 10, 12. 15, 10, 14, 14, 20, 0 %. 1./7.–31./12. 19233 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Bergrat Theod. Lichtenberger, Bergassessor Reg.-Rat a. D. Otto Schlafke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Stuttgart; Stellv. Fabrikant Ludwig Hauck, Heilbronn; Bank-Dir. Justizrat Dr. Katzenellenbogen, Bank-Dir. Max Najork, Frankf a. M.: Oberbürgerm. Emil Beutinger, Bank-Dir. Friedr. Mück. Bank-Dir. Georg Rümelin, Heilbronn; Ministerialrat Dr. Lindenmayer, Bank-Dir. Dr. Schneider, Staatsmin. ‚‚‚‚ͥ‚‚ ―