Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2425 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Berechtsame 5 293 500, Schacht- u. Grubenbaue 6 120 341, Grundst. 12 494 428, Immobil. 23 820 181, Mobil. 12 876 451, Vereinigtes Deutsch- land, Berechtsame 176 500, Reichskanzler, do. 132 834, Material. 2 540 401, Produkten 627 230, Kassa 77 166, Wechsel 1401 094, Bankguth. 235 705, Debit. 12 747 896, Beteil. bei and. Ges. 1122 864. – Passiva: St. 48 000 000, Vorz.-Akt. 8 000 000, R. F. 10 285 700, Anleihe- Aufw wert. 1 332 410, Hyp.- do. 1 426 679, Kredit. 9 205 683, Löhne 1 190 274, Gewinn 225 847. Sa. RM. 79 666 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4 936 100, Vortrag 225 847. – Kredit: Vortrag 295 064, Betriebsüberschuss 4 866 882. Sa. RM. 5 161 947. Kurs: Notiz der Aktien seit 15./8. 1918 an der Berliner Börse Dividenden: St.-Aktien 1914–1924: 8, 11, 15, 11, 7½, 0, 12, 20, 80, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1912–1922: Je 4½ %; 1923–1925: 0, 4½, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen. Dir. Oberbergrat a. D. Otto von Velsen. Aufsichtsrat: (15) Vors. Oberberghauptmann Karl Schantz, Stellv. Gk Oberbergrat Ernst Flemming, Berlin; Geh. Bergrat Konrad Sattig; Berghäuptm. Fritz Bennhold, Berlin; Ministerialrat Walter Fimmen, Geh. Finanz-Rat Dr. jur. Hermann Kissler, Berlin; M. d. L. Dr. jur. Wilhelm von Waldthausen, Essen; M. d. L. Christian Steger, Oberhausen; Ministerial- rat Max Schulz-Briesen, Ministerialrat Hans Koska, Landforstmeister Friedrich Gernlein, Berlin; Ministerialdirigent Geh. Finanzrat Fritz Grosser, Gen.-Dir. Fritz Lob, Berlin: Berg- hauptmann Carl Overthun, Dortmund; Staatsfinanzrat Dr. Brekenfeld, Landtagsabgeordneter Nicolaus Osterroth, Berlin. Zahlstellen: Herne: Ges. Kasse; Berlin: Preuss. Staatsbank (Seehandl.). Karlsruher Kohlenverein A.-G. in Karlsruhe, Waldstrasse 91. Lt. Bek. v. 20./2. 1926 ist die Ges. von Amts wegen als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kieler Hütte Aktiengesellschaft, Kiel. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/5. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Giesserei. Kapital: RM. 150 000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht Anf. 1925 um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St., die Akt. Nr. 1–300 haben öfach. St.-R. in best. Fällen Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 67 200, Masch. u. Einricht. 65 400, Mobil. 2133, Betriebsmaterial 12 700, Modelle 2600, Halb- u. Fertigfabrikate 2200, Debit. 24 295, Kassa 495, Verlust 31 245. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 7794, Akzepte 11 365, Bank 39 109. Sa. RM. 208 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 489, Betrieb 105 901, Vertrieb 15 727, Fabrikat. 53 068, Pacht u. Zs. 7354, Versich. u. Steuern 6125, Provis. 1527, Gründungskosten für Kapitalvermehr. 3290. – Kredit: Warenerlös 187 240. Verlust 31 245. Sa. RM. 218 485. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Theophil Gautier; Giesserei-Ing. Hans „ Aufsichtsrat: Vors. Konsul lfpr Lieder, Kitzeberg; Dir. Hermann Michel, Voorde; Bankier K. Eltze, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Bankhaus Wilh. Ahlmann. Nassauische Bergbau-Akt.-Ges. in Köln. (In Liqu.) Gegründet: 28./6. 1881. Firma bis März 1914 Rheinische Immobilien-Aktien-Bank mit Sitz in Köln; Sitz der Ges. 1914/15 in „. die G.-V. v. 27./5. 1915 beschloss Verlegung des Ges.-Sitzes nach Haiger, lt. G.-V. v. 30./4. 1921 wieder nach Köln verlegt. Über die sonstigen Verhältnisse sowie Sanierung s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 17./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Bankier Richard Edel, Köln. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 2000 Aktien à M. 500. 1924 umgestellt auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundstück 10, Eff. 33 844, Schuldner 75 036. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 1610, Gläubiger 2870, Gewinn 4411. Sa. RM. 108 891. Gewinn- u. Verlust- Konto: Bebet: Vortrag 1262, Handl.-Unk. 3324, Gewinn 4411. Sa. RM. 8997. – Kredit: Zs. u. Div. 8997. Dividenden 1912–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Loske, Köln; Stellv. Bankier Ludwig Stern- berg, Köln; Studienassessor Götz Alef, Bensberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Köln: Richard Edel.