Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2427 Bandagen-Gemeinschaft u. dem Roheisen-Verbande Essen-Ruhr an, aucl. ist sie Mitglied des Siegerländer Eisensteinvereins. Die Phönix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb besitzt die Mehrheit des A.-K. der Jypen-Ges. Die Ver. Stahlwerke van der Zypen u. Wissener Eisenhütten A.-G. gehörte zu den Gründern der Veremigten Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf. In Gemeinschaft mit Phönix erhielt sie 28 % Beteilig. an dem A.-K. der neuen A.-G., das zunächst auf RM. 50 000 festgesetzt wurde. Insgesamt wurden 1923/24 von der Ges. durch- Schnittl. 5556 Personen beschäftigt. Kapital: RM. 22 200 000 in 37 000 St.-Akt. zu RM. 600. RM. 6 000 000 St.-Akt. befinden sich im Besitz der Gewerkschaft Hürtherberg, die hinsichtlich der Verfügung über dieselben der Zustimmung der Zypen-Gesellschaft bedarf. Urspr. M. 2 520 000 u. nach verschiedenen Zusammenleg. bzw. Erhöh. 1906 M. 10 Mill. (s. Jahrg. 1920/21). 1910 Erhöh. um M. 3 Mill., 1912 um M. 4 Mill., 1920 um M. 10 Mill., nochmals 1920 um M. 6 Mill. in 6 % Vorz.-Akt. mit dreifach. St.-Recht. Weitere Erhöh. 1921 um M. 10 Mill. in 10 000 St-Akt. zu M. 1000, welche im Besitz der Gew. Hürtherberg sind; jedoch ist die Gew. in deren Verfüg. der Ges. gegenüber gebunden. Die Kap.-Umstell. erfolgte unter der bereits im Dez. 1924 beschlossenen Einzieh. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 27./3. 1925 mithin von M. 37 Mill. auf RM. 22 200 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600 reduziert wurde. Hypoth.-Anleihe: M. 4 Mill. lt. G.-V. v. 20./10. 1903 in 4 % Schuldverschreib., rück- zahlbar zu 102 %. Noch im Umlauf am 30./6. 1925: M. 548 900 aufgewertet auf RM. 82 245. Gegen Abstempel. des Ern.-Scheines Zs. per 2./1. 1926 RM. 3, zahlbar bei den Zahlstellen. Kurs in Berlin ult. 1925: 12 %. Die Oblig. werden auf RM. 150 (für M. 1000) abgestempelt. Einreich. zu diesem Zweck bis 15./4. 1926. Anleihe: M. 60 000 000 = GM. 963 700 aufgewertet auf RM. 144 555 in 5 % Teilschuld- verschreib. u. zwar 40 000 zu M. 1000, 5000 zu M. 2000 u. 2000 zu M. 5000. – Zs. am 2./1. u. 1.7/. – Tilg. zu 102 % ab 1./7. 1927 in 30 J. 15 % Aufw.betrag für PM. 1000 = RM. 2.79. Kurs in Berlin Ende 1922–1925: 98, 400, 0.355, 0.28 %. In Köln Ende 1925: 0.28 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., weiterer Gewinn zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Gruben u. Konzess. 5 765 195, Hochofenanl. Wissen u. Au 1 915 924, Weissblechwerk Wissen 2 838 251, Stahlwerke Köln-Deutz 1 693 583, liegende Gründe 3 007 516, Rohmaterial., Halbfabrikate, Fertigfabrikate u. Betriebsmaterial. 5 326 234, Kassa 85 056, Wechsel 27 915, Wertp. u. Beteil. 2 495574, Bankguth. 497 815, Debit. 7 633 256, (Bürgschaften 2 950 745). – Passiva: A.-K. 22 200 000, R.-F. 2 500 000, Anleihe 226 800, alte Div. 1026, Stift. Eugen van der Zypen 89 348, Akzepte 327 499, Kredit. 4 165 859 (Bürg.- schaften 2 950 745), Gewinn 1 775 789. Sa. RM. 31 286 321. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 011 042, Reingewinn 1 775 789 (davon 10 % Div. 1 620 000. Tant. an A.-R. 108 000. Vortrag 47 789). Sa. RM. 2 786 831. – Kredit: Für Gewinn aus dem Geschäftsbetrieb RM. 2 786 831. Kurs: Gleichber. Aktien Ende 1913–1925: 159, 140.25*, –, 275, 283, 180*, 313, 930, 4100, –, 100, 125, 86 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1925: 86 %. Divideuden: Gleichber.-Akt. 1912/13–1924/25: 12, 8, 12, 25, 25, 25, 10, 30, 30, 100, 0, 0, 10 % G.VÖ J. () Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln-Deutz; Stellv. Dir. Emil Altland, Köln; Dr. Heinr. Generotzky, Wissen; Dir. Heinr. Kurscheidt, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. e. h., Dr. rer. pol. e. h., Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, Stellv. Vors. Otto Wolff, Köln; Bergassessor a. D. Otto Krawehl, Essen; Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Fabrikbes. Gottl. von Langen, Köln; Bank-Dir. Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Herm. Fischer, Charlottenburg; Simon Affr. Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Silverberg, Köln; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Berlin; Geh.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Max Warburg, Hamburg; Werner Carp, Dr. Alfred Haniel, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Dir. Ernst Poensgen, Dir. Dr.-Ing. e. h. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht. Zahlstellen: Köln-Deutz: Ges.-Kasse; Köln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges., Hagen & Co.; Essen: Disconto-Ges.; Köln: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co. u. die sonst. Niederlass. der genannten Banken; Berlin, Düsseldorf, Essen und Köln: Deutsche Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Westhandel Akt.-Ges., Köln, Arndtstr. 15. (In Liqu.) Die G.-V. v. 24./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Eugen Worms, Köln. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Köln v. 2./3. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.