Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2429 vines paritätischen Ausschusses zur Prüfung der neuen Vorschläge u. Berichterstattung in einer naeu einzuberufenden Versammlung. Gegen diese Beschlüsse wurde wiederum Anfechtungs- klage orhoben. Nach Abweisung der Klage vom Landgericht Aachen fand am 18./3. 1926 Termin vor dem Oberlandesgericht statt. Das Urteil sollte am 31./3. 1926 verkündigt werden. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 20./5. 1926 stand neben Genehmig. der Bilanzen für 1923/24 u. 1924/25 Beschlussfass. über einen Antrag von Aktion. über die Anstreng. einer Klage gegen die ARBED zwecks Geltendmachung der Rechte aus dem Interessengemeinschaftsvertrag. Gegründet: 2./8. 1834; eingetr. 14./4. 1862. Sitz bis 31./10., 1924 in Eschweiler-Pumpe; vom 1./11. 1924 ab in Kohlscheid. Zweck: Betrieb von Steinkohlen- u. anderen Bergwerken, sowohl der ihr jetzt zu- gehörigen, als ferner zu erwerbenden Gruben, Grubenanteile, Konzessionen, Verleihungen, Ysei es für alleinige Rechnung oder durch Beteil. an den zu den vorgenannten Zwecken bestehenden oder neu zu erricht. Ges. sowie Handelsgeschäfte aller Art. In gleicher Weise: Verwertung gewonnener oder anzukaufender Produkte in rohem Zustande sowie deren Verarbeit. für den Handel u. den Verbrauch, Bewirtschaftung des der Ges. bereits zugehlörenden oder zu erwerbenden Grundeigentums, Erricht. u. Erwerb. aller zur Erreich. der vorgenannten Zwecke erforderl. oder förderlich efscheinenden Anlagen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten. Die Ges. hat mit den Vereinigten Hüttenwerken Burbach-Eich-Düdelingen in Düdelingen mit Zweigniederlass. unter der Firma V ereinigte Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen, A.- G.) Abt. Burbach, in Saarbrücken-Burbach am 5./3. 1913 einen Interessengemeinschaftsvertrag geschlossen, dessen Durchführung zum Gegenstand des Unternehm. gehört. Der gesamte Bergwerksbesitz des E. B. V. ist erschlossen durch 21 Schächte, wovon 10 fördern, u. zwar auf Grube Anna b. Alsdorf 7, Eschweiler Reserve 33 Grube Maria 4, auf den Gruben Laurweg, Gouley u. Adolf je 2 u. auf Grube Voccart 1 Schacht. Im Konzessionsfelde Gemeinschaft der früheren Vereinigungs-Gesellschaft stehen 2 Schächte vollständig fertig in Tübbings gesichert bis ins Steinkohlengebirge; die Anlage ist mit Eisenbahnanschluss versehen; die Errichtung der Tagesanlagen ist noch nicht begonnen worden. Der Adolfschacht hat im Juli 1913 die Förderung aufgenommen; eine Arbeiter- Kolonie ist dortselbst erbaut. Auf Grube Anna befindet sich eine Gasmaschinen-Zentrale, Bei den Grubenanlagen Anna, Eschweiler Reserve u. Maria befinden sich Kohlen- destillationen (424 Koksöfen) mit Gewinnung der Nebenprodukte: Ammoniak, Teer, Benzol usw. Die auf den Gruben Maria u. Laurweg befindlichen Brikettfabriken produzieren mit 4 Coffinhalsschen Pressen bezw. mit 4 Paar Eiformbrikettwalzen. Beim Schachte , Adolf“ ist eine Dampfziegelei in Betrieb. Die Ges. besitzt ferner eine Reihe noch unperritzter Steinkohlenfelder im Wurm- u. Inde-Revier. Weiter wird be- trieben die Concordiahütte mit 2 Hochöfen. Die Erzeugungsfähigkeit beider Hochöfen beträgt etwa 100 000 t jährlich. Bei der Hüttenabteil. werden ferner betrieben: ein Puddelwerk, Eisen- und Stahlwalzwerke, Eisenröhrenwerke, eine Verzinkerei, eine Kleineisen- fabrik, eine Werkstätte für Eisenkonstruktionen, eine Schmiede- und mechanische Werkstätte. Die Hütte ist mit der 2,5 km entfernten Eschweiler Reservegrube und mit dem benachbarten Kalksteinbruche ier Ges. durch Seilbahn verbunden, vermittelst welcher ihr Koks und Kalkstein zugeführt werden. Mit Wirkung ab 1./7. 1925 erwarb die Ges. ein bei Eschweiler gelegenes Röhrenwalzwerk der Eschweiler-Ratinger Métallwerke A.-G. In Verbindung mit der Hütte wird eine Schlackensteinfabrik u. ein Kalkringofen betrieben. An Areal gehören der Ges. inkl. der Grundstücke der früheren Vereinigungs-Ges. jetzt ca. 1770 ha Land (darunter ca. 718.4 ha Wald) in den industriereichen Gegenden von Esch- weiler u. Stolberg; ferner 3317 Beamten- u. Arb.-Wohnungen, sowie gemeinnützige Anstalten, für deren Ergänz. u. Vermehr. alljährl. bedeutende Summen aufgewandt werden, zahlreiche Familienwohnungen. In der Umgeb. der neuen Schachtanlage Adolf b. Streiffeld wurden 3 Güter in einer Grösse von 145 ha u. nahe der Grube Anna b. Alsdorf das Gut Kellers- berg in einer Grösse von 85 ha angekauft, wo die projektierte Arb.-Kolonie fertiggestellt ist. Die Ges. ist beteiligt bei der Ges. für Teerverwertung m. b. H. in Duisburg, bei der Deutschen Ammoniak-Verkaufsvereinigung, bei der Deutschen Benzol-Verkaufsvereinigung, bei dem Röhrensyndikat, Deutsche Drahtwalzwerke A.-G. etc. Die Beteil. haben sich 1919/20 durch die unter Fführung der Vereinigten Hüttenwerke Burbach-Eich-Düdelingen im Verein mit der Hütten-Ges. der Roten Erden erworbene Berechtigung der Ausbeutung der Gruben u. Anlagen der Ribbertschen Braunkohlen-, Brikett- u. Tonwerke, Ribbert & Co. in Hermülheim bei Köln erweitert. Über den Erwerb des gesamten Bergwerksbesitzes der ehemaligen Vereinigungs-Ges. für Steinkohlenbau im Wurmrevier, lt. G.-V. v. 20./2. 1907, siehe Jahrg. 1908/10 dieses Jahr- buches, sowie unten bei Kap. Produktion: 1913/14 1919/20 1920/21 1921/22 1922/23 1923/24 1924/25 Steinkohlen t 2 937 049 1 902 261 2 012 588 1 868 675 1 478 201 1 503 410 2 442 594 Roheisen . „ 50178. 339 120 45 677 43 848 42 435 17 053 16 155 KR 947 347 536 413 576 796 516 125 370 393 353 593 652 888 Ammoniak kg 12 149 000 6 101 000 6 835 000 5 902 000 4 346 000 4 065 000 8 299 000 Teer . . „ 19 610 000 11 296 000 11 809 000 10 518 000 7 882 000 7 620 000 15 361 000 Benzol . . „ 2 241 000 1 761 000 2 166 000 1 834 000 1 583 000 1 618 000 3 245 000 Griketts 6 99 995 96 801 88 373 77 516 56 109 54 125 94 735 ――― 15 844 14 863 14 732 13 903 13 708 12 347 13 959