Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2431 Kurs: In Berlin Ende 1913–1925: 219.60, 217*. –, 225, 240.25, 224*, 294, 355, 750, 16 000, 78, 119.75, 117 %. – In Frankf. a. M.: 219.40, 221.50*, –, 225, 242, 224*, 298, 355, 752, 17 300, 85, 123, 117 %. Auch notiert in Köln. Dividenden 1912/13–1924/25: 10. 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 14, 14, 14, 14 = 8.4 G, 14 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. phil., Dr. ing. Heinr. Westermann, Kohlscheid; Stellv. Berg- assessor a. D. W. Albrecht, Hütten-Dir. Fr. Brack, Bergassessor Paul Becker. Prokuristen: L. Hillenblink, J. Freckmann, W. Milke, Kohlscheid; P. Wassenne, Aachen; R. Jungbluth, O. Bornebusch, W. Offermanns, Eschweileraue. Aufsichtsrat: (11–23) Vors. Geh. Justizrat C. Springsfeld;. Stellv. Gen.-Dir. a. D. Herm. Schornstein, Komm.-Rat Arthur Pastor, Aachen; Industrieller Léon Metz, Esch a. Alzette; Präsident Emil Mayrisch, Luxemburg; Industrieller René Müller, Schloss Betzdorf; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Georg Zapf, Köln-Mülhélm; Gen.-Dir. Alois Meyer, Luxemburg; Dir. Paul Brandenburg, Bad Tönnisstein Bez. Koblenz; Justizrat Bruno von Görschen, Aachen; Rechtsanw. Dr. Robért Brasseur, Industrieller Victor Heintz, Ehrenstaatsminister Dr. Leo Kauffman, Dir. Arthur Kipgen, Luxemburg; Justizrat Emil Schniewind, Köln; Dir. Paul Treutler, Aachen; Freiherr S. Alfred von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln. Betr.-R.-Mitgl.: Johannes Freckmann, Leonhard Simons, Kohlscheid. Zahlstellen: Kohlscheid: Generalkasse der Ges.; Berlin, Bremen u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Aachen, Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Deichmann & Co., A. Levy; Aachen: Dresdner Bank; Luxemburg: Internationale Bank. Leipziger Braunkohlenwerke, Aktiengesellschaft zu Kulkwitz bei Markranstädt. Gegründet: Als A.-G. 3./8. 1891; eingetr. 26./8. 1891; früher Gew. Grube Mansfeld gegr. 1864 Bis 1899 Sitz der Akt.-Ges. in Albersdorf. Zweck: Kohlenbergbau und Herstellung von Nasspresssteinen. Das Grubenfeld der Ges. liegt im Bergrevier Leipzig. Der eigene die Kohlenfelder enthaltene Grundbesitz beniffert sich auf rund 550 ha u. ist in seinem überwiegenden Teil in den sächsischen Fluren Gärnitz, Kulkwitz, Quesitz, Markranstädt, Lausen u. den angrenzenden preussischen Fluren Thronitz, Schkeitbar u. Schkölen gelegen. Die Oberfläche des Grundbes. ist zur landwirt- schaftl. Verwert. verpachtet. Das Werk besitzt zwei Förderschächte u. ausserdem Zwei kleinere Schächte, die nur zur Fahrung u. Wetterführ. dienen. Die geförderte Kohle wird in der Hauptsache als Kesselkohle verfeuert u. zwar in Leipziger Fabriken u. in dem un- mittelbar neben der Grube unter der Firma „Landkraftwerke Leipzig A.-G. in Kulkwitz“ errichteten Elektrizitätswerk, welches die Kreishauptmannschaft Leipzig und mehrere preussische Landkreise mit elektrischem Strom versorgt. Für dieses Werk hat die Ges. die Alleinliefer. der Kohle übernommen. Das Werk ist durch eigene Zechenbahn von 3 km Länge mit der Station Markranstädt der Reichseisenbahn verbunden. Es beschäftigt 350 Arbeiter u. Beamte. Ausser den zahlreichen zum Betrieb der Landwirtschaft er- forderlichen, in der Hauptsache auf dem der Ges. gehörenden Gute Kulkwitz u. Rittergut Gärnitz gelegenen Gebäuden besitzt dieselbe für ihre Beamten u. Arbeiter 53 Wohnhäuser mit Wohnungen. für 130 Familien in den Dörfern Kulkwitz, Göhrenz u. Albersdorf u. in „Zzwei auf Markranstädter u. Kulkwitzer Fluren befindlichen Kolonien. Ausserdem hat die Bergmanns-Wohnstätten-Ges. m. b. H. in Borna bei Leipzig 28 Wohnungen für die Beamten u. Arbeiter des Werkes errichtet. ―――§ . Produktion: 1919 1920 1921 1922 1923 1924 1925 Kohlen: gefördert . . . t 220 739 290 115 300 272 286 960 281 598 339 735 342 420 verkauft . . . „ 201 138 271 482 283 349 267 756 267 483 325 225 331 418 verarbeitet . . „ 14 527 16 193 12 176 11 808 8 631 8151 4 016 . selbstverbraucht . „ 2 048 2 112 7 956 6742 6274 6382 6929 Presssteine: gefertigt . . „ 8541 8 958 7942 8 060 5 378 4 972 2 403 3%..... 8 904 8 876 7 682 8004 4 952 5 404 1 839 (einschl. Selbstverbrauch) Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. . 10./5. 1905 um M. 200 000. Im J. 1917 ging der grösste Teil der Aktien an die Landkraft- „ werke Leipzig A.-G. in Kulkwitz über. Dann lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Kap.-Umstell. in a bisher. Höhe auf RM.-Währ. 5„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. n Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. Sonderrückl., vertragsm. d. Tant., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 462 443, Kohlenflöz 209 378, Geb. 365 000, Zechenbahn 17 000, Zechenbahnbetriebsmittel 12 000, Schächte 21 000, Masch. 53 000, Betriebs- mittel 13 000, Verw.-Einricht. 1, elektr. Anlagen 36 900, Wasserwerk 29 500, Produkten u. Material. 75 491, Kassa, Postscheck 3012, Darlehen, Hyp. 2500 (Industrie-Obl. 273 000), Wertp. 3033, Anzahl. auf angekaufte Kohlenfelder 51 296, Debit. 183 341, Bank 34 269. – Passiva: