―― ― — — = — Magdeburger Bergwerks-Actien-Gesellschaft in Magdeburg *― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2435 Betriebsdirektion in Röhlinghausen in Westf. Gegründet: 9./6. 1856. Zweck: Gewinnung von Steinkohlen. Die Ges. besitzt die Zeche Königsgrube bei Wanne i. W. mit 3 Grubenfeldern u. 4 Schachtanlagen, von denen die vierte, ein Doppelschacht; auch Betrieb einer Ringofenziegelei. 1923: Die Einwirkungen des Ruhreinbruches machten sich das ganze Jahr hindurch bemerkbar. Vom 2./9. bis 22./10. war die Zeche von den Franzosen besetzt. Von der Besatzung wurden in dieser Zeit 13 738 t Gasförderkohlen vom Lager widerrechtlich abgefahren. Mitte 1924 hat die Deutsche Erdoöl- A.-G. den Aktionären der Magdeburger Bergwerks-A.-G. ein Umtauschangebot dergestalt gemacht, dass für nom. M. 1000 Magdeburger Bergwerks-Aktien nom. M. 1500 Erdöl-Aktien oder, falls eine Sperrung bis 1928 eingegangen wird, für nom. M. 1000 Magdeburger Berg- werks-Aktien nom. M. 2000 Erdöl-Aktien angeboten wurden. Kapital: RM. 10 949 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) zu RM. 200, 3000 St.-Prior.-Akt. (Nr. 7001 bis 10 000) Lit. B zu RM. 200, 12 600 St.-Akt. zu KM. 700, 1000 Vorz.-Akt. Serie 1 zu RM. 24, 1000 Vorz.-Akt. Serie II zu RM. 5 sowie 7000 St.-Akt.-Anteilsch. u. 3000 St.-Prior.- Akt.-Anteilsch. zu RM. 10. Die St.-Prior.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.-Div. ohne Nach- gzahlung und im Falle der Liquid. zur Befriedigung vorab. 1872 auf M. 3 Mill. erhöht. 1916 Erhöh. auf M. 4 000 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000. Weiter lt. G.-V. v. 22./12. 1921 um M. 3 000 000 in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 3./11. 1922 um M. 6 000 000 in 5000 St.-Akt. u 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übern. von) einem Konsort. (Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg u. Essener Credit-Anstalt, Essen) azu 220 %, angeb. im Verh. 2000: 1000 zu 300 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max. Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch, 8fach. Stimmrecht u. Liquid.-Vorrecht zu 120 % ausgestattet und von der Firma Zuckschwerdt & Beuchel, Magdeburg zu 100 % übern. Lt. G.-V. v. 29./2. 1924 Erhöh. um M. 600 000 St.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1924, zu 60 Bill. % begeben, angeb. im Verh. M. 25 000: M. 1000 zu 80 Bill. $, – Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 14./3. 1925 von M. 17 600 000 auf RM. 10 949 000 (St.-Akt. u. Prior.-Akt. 10: 7), der Nennwert der St.-Akt. u. der St.-Prior.-Akt. wurde von bisher M. 300 auf RM. 200 – 1 Anteil- schein über RM. 10, der der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 700 festgesetzt. Die 2000 Vorz.-Akt. zerfallen in 2 Serien: Für Serie 1 (also ältere Vorz.-Akt.) wurde der Nennwert von bisher M. 1000 auf RM. 24 nominiert, während der Nennwert für Aktien Serie II bei einem Gesamt-Einzahl.-Wert von nur RM. 500 u. unter inzwischen geleisteter Gesamt- Zuzahl. von RM. 4500 von bisher M. 1000 auf RM. 5 ermässigt ist. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. bzw. St.-Prior.-Akt. = 1 St., je RM. 6 Vorz.-Akt. Serie 1 = 14 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. Serie II = 11 St. Gewünn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfullt), vertragsm- Tant. an Vorst., 8 % Div. an Verz.Aktien, 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, dann 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleich- mässig an Prt.- u. St.-Aktien Der A.-R. erhält 6 % Tant. nach Vornahme sämtl. Rückl. u. Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K.; ausserdem eine feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kohlenfelder 2 194 500, Schacht- u. Grubenbau 1 911 500, Tagebauten 808 500. Masch. 1 113 315, Starkstromkabel, Luft- u. Dampfleit. 180 000, Eisenbahnbau 83 300. Inv. 865 800, Ziegelei-Anl. 76 140, Wasserleit.- do. 88 320, Beleucht.- do. 61 750, Beamten- u. Arb.-Wohn. 1 976 660, Grundst, 2 069 000, Eff. 2, Kassa 1198, Material. = –― =― ― ― ―. 175 831, Debit. 1 117 177. – Passiva: A.-K. 10 949 000, R.-F. 1 095 000, Kredit. 542 339, Rein- gewinn 136 654. Sa. RM. 12 722 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 395 344, Div. auf Vorz.-Akt. 2320, Gewinnvortrag 134 334. – Kredit: Kohlenverkauf 477 694, Ziegeleiverkauf 4151, Interessen 11 420, Beamten- u. Arbeiter-Wohn.-Betrieb 26 288, Grundst. u. Häuser-K. II 12 445. Sa. RuM. 531 999. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kohlenfelder 2 186 500, Grundbesitz 2 069 000, Schacht- u. Grubenbaue 1 835 040, Tagebauten 792 330, Masch. 1 001 980, Starkstromkabel, Luft- u. Dampfleit. 162 000, Wasserleitungsanl. 84 790, Beleuchtungsanl. 58 660, Eisenbahnen .81 630, Inv. 779 220, Ziegeleianl. 1570, Beamten- u. Arbeiterwohn. 1 937 130, Kohlen 5469, Material 222 013, Ziegeleibestand 2593, Beteilig. 145 609, Eff 2, Kassa 890, Debit. 1 272 004, (Bürgschaften 240 000). – Passiva: A.-K. 10 949 000, R.-F. 1 095 000, (Bürgschaften 240 000), Kredit. 561 391, Reingewinn 103 042. Sa. RM. 12 708 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 368 935, Reingewinn 103 042. – Kredit: Gewinnvortrag 134 334, Geschäftserträgnis 337 642. Sa. RM. 471 977. Kurs Ende 1913–1925: Prior.-Aktien: 509.50, 499.90*, —–, 425, 410.25, 300*, 345, –, —–, 100, 97, – %; St.-Aktien: –, 499.90*, –, 425, 410.25, 300*, 266, –, 1650, 33 000, 100, —–, 34.25 %. Notiert in Berlin, auch in Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1913–1925: Prior.-Aktien: 38, 22, 30, 26, 30, 30, 25, 20, 27, 80, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 38, 22, 30, 26, 30, 30, 25, 20, 27, 80, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorz.-Akt. 1921 bis 1924: 6, 8, 0, 8 %. Vorstand: Bergass. Kost, Rechnungsführer Adam Schmidt. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. e. h. Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrik bes. Paul Hennige, Geh. Reg.-Rat a. D. Phil. Harte, Magdeburg; Komm.-Rat Aug. von Waldt- 153*8