Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2437 Fspital: RM. 2 406 000 in 830 St.-Akt. zu RM. 180 (Nr. 1–830), 122 St.-Akt. zu RM. 900 Lit. B (Nr. 1–122), 3568 St.-Akt. zu RM. 600 Lit. C (Nr. 1–3568) sowie 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20 (Nr. 1–300). Urspr. M. 450 000, dann bis 1921 M. 1 010 000. Über die vielfachen Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1921/22 I. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1921 um M. 1 490 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1922 um M. 1 800 000 in 1500 Aktien à M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Reinhold Steckner, Halle a. S.), davon M. 1 250 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von M. 2000 alten, Aktien = 1 neuen Aktie à M. 1000 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 4 300 000 auf RM. 2 406 000 umgestellt worden in 830 St.-Akt. zu RM. 180, 122 St.-Akt. zu RM. 900, 3568 St.-Akt. zu RM. 600 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20, diese mit auf 10 % beschr. Vorz. Biv. mit Nachzahl.- -Anspruch. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: In der G.-V. gewährt je M. 60 Nennwert einer Aktie 1 St., je M. 20 Nenn- wert einer Vorz.-Akt. in bestimmten Fällen 100 St., in allen anderen Fällen nur 10 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. event. auch über die (erreichte) gesetzl. Höhe, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, bis 10 % Div. an Vorz.-Akt., alsdann bis 4 % Div. an die übrigen Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem M. 2500 pro Mitglied, M. 5000 der Vors., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bergwerkseigentum 616 828, Grundst. 84 100, Wohn- u. Verwaltungsgeb. 297.600, Betriebsgeb. 314 000, Masch. 834 800, Baggeranl. 279 000, Eisen- bahnanl. 24 000, Bestände 157 292, Aussenstände 506 986, Bankguth. 455 277, Beteilig. 608, Wertp. 29 617, Wechsel 34 081, Kassa 14 646. – Passiva: 2 406 000, R.-F. 240 600, Gläubiger 175 267, Steuer-Rückl. 136 600, unerh. Div. 2448, Rückl. f. Planier. Arbeiten 14 000, Rückl.-F. 100 000, Gewinn 573 922. Sa. RM. 3 648 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 743 333, Abschreib. 282 882, Gewinn 573 922 (davon: R.-F. 200 000, Div. an Vorz.-Akt. 600, Div. an St.-Akt. 360 000, Vortrag 13 322. – Kredit: Vortrag aus 1924 8843, Brutto- Erlös 1 591 294. Sa. RM. 1 600 138. Kurs: In Zwickau Ende 1921–1925: Lit. A: –, –, 182, –; Lit. B: –, 135 000, –, 885, –; Lit. C: 13 500, 10 500, 350, 556, 470 RM. p. In Halle: Ende 1925: 79 %; in Leipzig: 85 %. Dividenden: 1913–1920: Prior.-St.-Aktien: 25, 25, 25, 25, 25, 25, 14, 14 % St.-Aktien:15, 15, 15, 15, 15, 15, 4 4 %. Ausserdem für 1917 u. 1918 eine Sonderausbeute von M. 75 bzw. M. 105 u. für 1919 u. 1920 von M. 153 bzw. 765 bzw. 510, bzw. von M. 198 bzw. 990 bzw. 660. Gleichber. St.-Akt. 1921–1925: 70, 400, 4, 8, 15 %; Vorz.-Akt. 1922–1925: 7, – %, 2 RM., 10 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Herm. Froese. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier u. Handelskammer-Präs. Curt Steckner, Halle a. S.; Stellv. Kurt Hentschel, Zwickau; Gartenbau-Ing. Aug. Stapel, Jena; Gen.-Dir. Dr. Ing. M. Zell, Halle a. S., Prof. Dr. Paul Duden, Frankfurt a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle: Reinh. Steckner; Altenburg: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Deutsche Bank Fil.; Zwickau: Vereinsbank Abteil. der Allg. Deutschen Greditanstalt vorm. Hentschel & Schulz. Berg- und Hüttenprodukte Akt.-Ges., München, Viktualienmarkt 12. Gegründet. 15./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel mit Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen aller Art u. mit Waren ähnlicher Gattungen sowie Erwerb u. Verwert. von Unternehm., die sich mit der Erzeug. u. dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugnissen daraus befassen sowie die Beteil. an solchen Unternehmungen. Die Ges. besitzt neben grösseren Aktienpaketen verschiedener Ges. sämtl. Anteile der Kohlen- u. Holzhandl. F. S. Kustermann G. m. b. H. in München. Kapital. RM. 1 600 000 in 80 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 49 Aktien zu M. 1 Mill. u. 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 30-Mill. in 30 000 Akt. zu M. 1000, zum Nennwerte begeben. Ut. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstellung von M. 80 Mill. auf GM. 1 600 000 60: 1) in 80 000 Aktien zu RM. 20. Gewinnverteilung. Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., E nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. 1 /10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Kasse 181, Debit. 450 521, Eff. 1 050 219, Beteil. 671 123, Mobil. 1, Verlust 88 348. – Passiva: A.-K. 1600 000, Kredit. 660 396. Sa. RM. 2260 396. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. auf Eff. 141 070, Unk. 32 818. – Kredit: Einnahmen 85 541, Verlust 88 348. Sa. RM. 173 889. Dividenden 1922/23–1924/25. 0 %. Direktion. Aug. Gentes, Dr. Franz Kustermann, Dr. Hubert Kustermann.