2438 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Komm.-Rat Franz Kustermann, Stellv. Konsul Komm.-Rat Hugo Kustermann, Komm.-Rat Stefan Kirchmair, München. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin, Duisburg u. München: Deutsche Bank; München: Bayerische Vereinsbank, Merck, Fink & Co., H. Aufhäuser. Oberbayerische Akt.-Ges. für Kohlenbergbau in München. Gegründet: 13./9. 1870. Sitz bis 1908 in Miesbach. Zweck: Erwerb von Bergwerken und Bergwerkseigentum sowie Beteilig. an bergmänn. Unternehmungen; Betrieb von Bergwerken u. die Durchführung sämtl. auf die Verleihung von Bergwerkseigentum abzielenden Arbeiten; Verarbeit. u. Verwertung der gewonnenen Produkte u. Nebenprodukte, sowie Handel mit derartigen Erzeugnissen; Erwerbung, Er- richtung und Ausübung von Nebenbetrieben aller Art. Die Werke der Ges. in Hausham u. Penzberg sind durch Geleisanlagen mit den gleichnamigen Eisenbahnstationen ver- bunden. Ausserdem besitzt die Ges. Gerechtsame in Tölz u. Au sowie Waldterrain u. insges. 121 Arbeiterhäuser in Hausham, Miesbach u. Penzberg. In Hausham 3 Förder- schächte mit 250, 514, 715 m, in Penzberg 3 Schächte mit 200, 400 u. 500 m Tiefe; auf beiden Gruben Kohlenwäschen sowie elektr. Zentralen. Kohlenförderung 1917–1925: 10 174 000, 10 012 000, 9 798 000, 10 556 000 Zt., 537 000, 559 810, 501 750, 626 680, 565 300 t. Kapital: RM. 4 825 000 in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 desgl. zu RM. 800 u. 250 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1920 um M. 2 700 000 in 2000 St.-Akt. u. 250 Namens-Vorz.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921 (letztere mit 5 % [Max.] Vorz.-Div. sowie Nachzahl.-Anspruch, übern. von einem Kon- sort. zu 202 % bzw. 107 %. Die Vorz.-Akt. können ab 1931 mit 107 % zur Rückzahl. ge- langen. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 4 825 000, (St.-Akt. 3: 2, Vorz.-Akt. 12: 1) in 8000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 800 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Anleihe: M. 6 000 000 in 4½ % Obl. von 1920. Die Anl. ist gekündigt zur Rückzahl. am 1./10. 1923. Ende 1925 noch M. 5 270 000 ausstehend, die mit RM. 74 760 aufgew. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., an A.-R. eine feste Entschäd. von RM. 2000 u. 1½ % Gewinnbeteil., der Vors. das Doppelte, Rest zur Verf. der G.-V. Der gesetzl. R.-F. wird besonders angelegt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: div. Debit. 1 176 598, Eff. 24 419, Kassa 1040, Rimessen 3557, Kautions-Eff. 3, R.-F.-Eff. 9794, Material-Vorräte 1 155 761, Kohlen- do. 64 476, Waldbesitz 390 910, Betriebs-Inv. 511 635, Masch.-do. 694 655, Werks-u. Schachtanl., Grubengeb., Seil- u. Pressluftförderanl. u. elektr. Grubenbahnen: Hausham 1 254 639, Penzberg 1 213 922, Direktions-, Wohn- u. Konsumgeb.: Hausham 101 387, Miesbach 1, Penzberg 158 643, Arbeiter- häuser: Hausham 126 863, Miesbach 3879, Penzberg 277 112, Grundbesitz: Hausham 193 022, Penzberg 184 225, München 214 131, Haldenplätze 2, Bergwerksberechtig. in Hausham, Penzberg, Miesbach, Au u. Tölz 1, Verlust 398 268. – Passiva: A.-K. 4 825 000, Schuld- verschreib. 74 760, div. Kredit. 2 927 856, R.-F. 331 333. Sa. RM. 8 158 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1924 254 668, Geschäfts-Unk. 233 396, Zs. 292 871, Abschreib. 390 326. – Kredit: Erträgnisse aus Grundst. Häusern u. Wäldern 45 905, Revier Hausham 432 398, do. Penzberg 294 691, Verlust 398 268. Sa. RM. 1 171 263. Kurs Ende 1913–1925: 218, 201*, –, 240, 264, 185*, 170.50, 400, 800, 7500, 50, 57.4, 43.25 %. Notiert in München. Dividenden 1913–1925: 14, 10, 14, 14, 14, 10, 5, 0, 0, 20, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1925; 5 % (für 2 Jahre) 0, 0. Am 2./1. wird in der Regel eine Abschlags-Div. von 4–5 % bezahlt. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Geh. Bergrat Dr. Ant. Weithofer, Gg. Lamprecht. Prokuristen: Carl Jopp, Karl Imhof. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Stiegeler, Konstanz; Justizrat Ed. Brinz, Gustav Phil. Ritter von Schoeller, Leva; Oberbergrat von Velsen, Herne; Gen.-Konsul Alex. von Schreiber, Wien; Kreisdir. a. D. Dr. E. Petri, Mannheim; vom Betriebsrat: Xaver Schöttl, Wolfgang Mehltretter. Zahlstellen: Hauptkasse; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co. Torfdestillation u. Verkokung Akt.-Ges. München, Ainmillerstr. 33. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 4./11. 1925 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Deutsche Schachtbau-Akt.-Ges. in Nordhausen, Rothenburgstr. 13. Gegründet: 8./3. bzw. 24./11. 1900; eingetr. 27./12. 1900. Firma bis 1911 Celle-Wietze Akt.-Ges. für Erdölgewinnung, gleichzeitig Verlegung des Sitzes nach Nordhausen. Die