33 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2443 Bergrat Or.-Ing. h. c. Heinrich Zirkler, Aschersleben; vom Betriebsrat: Karl Götze, Otto Kloppfleisch. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankver. u. Fil.; Berlin: Disconto-Ges. u. Fil., Commerz- u. Privat-Bank; Mannheim: Südd. Disconto-Ges. Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft, Sitz in Oedesse bei Peine. Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 24./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz bis 5./6. 1914 in Hannover, seitdem in Oedesse. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Mineral. u. Fossil. jeder Art. Die Gerechtsame in den Gemeinden Abbensen, Oedesse, Eddesse, Wendesse u. Edemissen umfassen rund 3880 ha. Erbohrt wurden Hartsalz, Sylvinit, Sylvin und Steinsalz. Die Schachtabteufungsarbeiten und die Anlagen sind Anfang 1905 in der Gemark. Oedesse in Angriff genommen worden, Anfang 1912 wurde die Endteufe von 905 m erreicht. Das Werk ist unter u. über Tage fertig ausgebaut, besitzt elektr. Kraftanlage, ein Mahlwerk u. Anschlussbahn. Die Ges. fand gutes Hartsalz, das ohne chemische Verarbeit. als Rohsalz abgesetzt werden kann u. Lager von reinem Sylvin. Auf diese Funde hin wurde der Ges. von der Verteilungsstelle mit Wirkung vom 1./3. 1913 eine vorläufige Beteiligungsziffer von 3.3932 Tausendstel zuerkannt. Die Beteiligungsziffer beim Kalisyndikat betrug Ende 1925: 5.3142 %0. Die Ges. gehört zum Salzdetfurth-Konzern. — Bei dem der Ges. nahestehenden Kaliwerk Berkhöpen G. m. b. H. wurde ein Schacht ab- geteuft u. ist mit dem Hannov. Kaliwerke durchschlägig verbunden. Die Ges. ist an dem Kaliwerk Berkhöpen mit Zweidrittel beteiligt, während das andere Drittel auf die Gew. Ludwig II. entfällt. Die Quote von Berkhöpen betrug Ende 1925 3, 0568 %o u. wurde zu 60 % auf die Ges. u. zu 40 % auf die Gew. Ludwig II übertragen. Die Ges. hat ihre Beteil.- Ziffer zurzeit auf den Salzdetfurth-Konzern übertragen. Die Werke sind stillgelegt worden, jedoch nicht endgültig, sondern die Stillegung wird von Jahr zu Jahr beschlossen. Die Ges. beschäftigt sich mit der Erforschung weiterer Aufschlüsse. Kapital: RM. 2 100 000 in 14 000. Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 500 000, erhöht 1904 um M. 1 500 000, 1907 um M. 1 Mill. Näheres über die Ges. s. Jahrg. 1908/09 ds. Handb. 1911 Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 13./10. 1921 wurden die M. 2 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt u. d. Grundkapital um M. 8 000 000 erhöht. Die neuen ab 1./1.1921 div.-ber. Akt. wurden v. einem Kons. (Delbrück, Schickler & Co.) übern., u. zwar 6 Mill. zu 117 %, die den Aktion. zu 125 % i. Verh. 1:1 angeb. wurden, u. d. Rest von 2 Mill. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 14 Mill. auf RM. 2 100 000 (M. 1000 = RM. 150) in 14 000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (solange Tant. nicht gezahlt wird, eine feste Jahresvergüt.), Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Bergwerksbesitz 49 000, Grundst. 98 000, Schacht 740 000, Anschlussbahn 184 000, Geb. 727 000, Masch. u. Kessel 186 000, Mühlenanl 43 000, Werkstätten 3000, Geräte 15 000, Betriebsmaterial 27 043, Salzvorräte 68 867, Kassa 4063, Beteil. 68 485, Forder. 120 756, Verlust 102 032, (Bürgschaft 60 000). – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 210 933, Schulden 125 315, Bürgschaft 510 500). Sa. RM. 2 436 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 382 613, Steuern u. Abgaben 49 836, Gen.-Unk. 80 040, Abschr. 100 647. – Kredit: Einnahmen 511 106, Verlust 102 032. Sa. RM 613 138. Kurs Ende 1925: Freiverkehr Düsseldorf: 31 %; Freiverkehr Berlin: 31.50 %. Dividenden: 1900–1921: 0 %; 1922–1925: 60, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4J. (K.). Vorstand: Bergrat Hans Middeldorf, Leopoldshall-Stassfurt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Mitgl. Bankier Dr. Gust. Ratjen, Berlin; Komm.-Rat Herm. Gumpel, Hannover; Dir. Arthur Schmidt, B.-Friedenau; Gen.-Dir. Dr. Wilh. Feit, Leopoldshall; Dir. Herm. Jacobsohn, Magdeburg; Bankprok. Karl Prasse, Bankdir. Kurt Sobernheim, Berlin; Bergass. Rud. Meyer, Hannover; Gen.-Dir. Bergrat Dr. Heinr. Zirkler, Aschersleben: Konsul Dr. Hans Lehmann, Halle a. S. Zahlstellen: Berlin; Delbrück Schickler & Co.; Peine: Disc.-Ges. Akt.-Ges. Peiner Walzwerk in beine. Gegründet: 7./4. 1872. Zweck: Betrieb eines Walzwerkes. Grundbesitz 237 ha. Zwecks wirtschaftl. Zusammenarbeit war der gesamte Betrieb an die Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede verpachtet. Da die Verpachtung sich in mehrfacher Hinsicht nicht als vor- teilhaft erwies, wurde der Vertrag mit Wirkung ab 31./3. 1926 aufgehoben. Von dem ge- nannten Tage ab führt die Ges. ihren Betrieb wieder selbst. Kapital: RM. 10 000 000 in 39 Aktien Lit. A zu RM. 250 000 u. 100 Aktien Lit. B zu RM. 2500, sämtlich im Besitz der Ilseder Hütte. Urspr. M. 1 050 000 mit 90 % Einzahlung, ...