2444 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. erhöht 1892 auf M. 6 000 000, 1920 auf M. 20 000 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. von M. 20 000 000 auf RM. 10 000 000 (2: 1) in 39 Akt. zu RM. 250 000 u. 100 Akt. Lit. B zu RM. 2500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Nach Nominalbetrag. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Wert des verpachteten Unternehm. 12 100 000, 6 Wertp. 1429, Beteil. 286 000, (hinterl. Wertp. 16 954 548), Arb.-Hyp. 6215, Hyp.-Schuldner 481, Ausgleichs-K. 11 009 284. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Gläubiger 1 402 939, (hinterl. Wertp. 16 954 548), Hyp. 471. Sa. GM. 23 403 409. Goldmark-Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Wert des verpachteten Unternehmens 12 384 826, Schuldner 8823, Beteil. 286 000, Darlehen auf Arb.-Häuser 6215, Wertp. 1429, hinterl. Wertp. 16 145 838, Ausgleichs-K. 2044. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Gläubiger 1 689 338, Gläubiger für hinterl. Wertp. 16 145 838. Sa. GM. 28 835 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 754 762, Gewinnanteile 2760, Über- führ. an das Ausgleichs-K. 7240. Sa. GM. 764 762. – Kredit: Überschuss GM. 764 762. Dividenden: Der Gewinn floss bis 1925 der Ilseder Hütte zu. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Komm.-Rat Gerhard Meyer, Otto Grave, Peine. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Wilh. Meyer, Hannover; Stellv.: Freiherr C. v. Berenberg- Gossler, Hamburg; Staatssekr. z. D. H. Walther, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Gustav ter Meer, Hannover; Dr. jur. Carl Vering, Hamburg; Komm.-R. A. Märklin, Goslar; Ober-Reg.-Rat Emil Meyer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse. 3 Ilseder Hütte zu Gross-Ilsede in Peine. Gegründet: 2./9. 1858. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Eisenwerkes, Betrieb aller dazu notwendigen oder nützlichen oder damit zusammenhängenden Anlagen und Vertrieb der Erzeugnisse. Der Betrieb der Ilseder Hütte beruht auf der Ausbeutung ihrer Erzlager, welche bei den Dörfern Bülten, Lengede u. im Salzgitterschen Höhenzuge gelegen sind. Die Gesamtgrösse der Grundstücke beträgt einschl. Abt. Bergbau 1091 ha 73 a 15 qm. Die auf den Grundst. befindl. Geb. bestehen aus dem Hochofenwerk, vorhanden sind 6 Hochöfen (jährl. Leistungsfähigkeit 750 000 t Roheisen), mit Maschinenhäusern u. Nebengeb. in Gross-Ilsede, den Schachtanlagen u. Erzwäschen auf den Gruben u. den Anlagen der Thomas- u. Martin-Hütte. Die Ges. besitzt etwa 860 auf ihren Grundstücken errichtete Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit u1d. 1900 Wohn. Zwecks wirtschaftl. Zus. arbeit war der gesamte Betrieb der A.-G. Peiner Walzwerk ab 1./7. 1921 gepachtet worden. Der Pachtvertrag wurde mit Wirkung ab 31./3. 1926 auf- gehoben u. die A.-G. Peiner Walzwerk führte ihren Betrieb selbst weiter. Sämtl. Aktien des Peiner Walzwerks sind im Besitze der Ilseder Hütte. Die Ges. besitzt eine normal- spurige Nebenbahn von Peine nach Gross-Ilsede u. von Gross-Ilsede nach Broistedt. Im Betriebe ist auch eine Hochbahn von Peine nach Gross-Ilsede zur Beförderung des flüssigen Eisens nach Peine sowie normalspurige Bahnen nach Vöhrum u. Calbecht, ferner eine Schmalspurbahn von Calbecht nach Dörnten bei Goslar. – Fabrikate: Roheisen u. Phosphat- mehl. — Beamte u. Arb. ungefähr 10 500. – 1914 Ankauf des Kalkwerkes Fr. Rogge & Co. in Marienhagen u. Umwandlung dieser Firma in eine Ges. m. b. H. (Firma Kalkwerk Marienhagen G. m. b. H.). Die Ges. ist ferner beteiligt an der Werkhandelsfirma der Peiner Walzwerks G. m. b. H., an der Ilseder Bank Sandow & Co. u. dem Kohlenbergwerk Minden G. m. b. H. 1921 Ankauf der Kuxe des Steinkohlenbergwerks Friedrich der Grosse in Herne. Kapital: RM. 64 500 000 in 37 768 St.- (Voll-) Akt. (A u. B) zu je RM. 1200, 8928 St.- (Viertel-) Akt. A u. B zu je RM. 300, 10 000 St.-Akt. C zu RM. 1600 u. 5000 (Nam.)- Vorz.-Akt. D zu RM. 100; die Vorz.-Akt. können nur mit Zustimm. des A.-R. auf andere übertragen werden. Urspr. A.-K. M. 1 950 000, erhöht 1880 um M. 262 500, 1884 um M. 737 625, 1892 um M. 1 476 000, 1897 um M. 2 214 000, 1907 um M. 3 321 000, 1912 um M. 5 038 875 durch Ausgabe von M. 5 040 000 in 3360 neue Aktien zu M. 1500 u. Rückkauf von M. 1125 alter Aktien (3 Stück zu M. 375). Weiter erhöht 1919 um 5000 Inh.-Akt. Buchst. C zu M. 1000, 1920 um M. 25 Mill. in 10 000 Inh.-Akt. Buchst. A. zu M. 1500, 5000 Inh.-Akt. Buchst. G zu M. 1000 u., zwecks Verhinder. der Überfremd., 5000 Nam.-Vorz.-Akt. Buchst. D zu M. 1000, nur mit Zustimm. des A.-R. übertragbar u. mit 8 fach. Stimmrecht. Die Einzahl. letzterer hatte mit 25 % zu geschehen; die weiteren Einzahl. erfolgen auf besondere Aufforder. seitens der Ges. Im Falle der Auflös. der Ges. sind die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. zurückzuzahlen; sie erhalten 5 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachbezugsrecht. Vom 1./7. 1930 ab kann eine G.-V. mit einer Mehrheit von % des bei der Beschlussfass. vertretenen A.-K. in gemeinschaftl. Abstimmung aller Aktiengatt. die Tilg. der Vorz.-Akt. beschliessen. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 Umstell. des A.-K. wie folgt: Das A.-K. wird auf RM. 64 500 000 umgestellt dadurch, dass das Kap. der St.-Akt. (A, B u. C), bis 1924 M. 40 000 000, um 60 % erhöht wird, also auf RM. 64 000 000, ohne dass eine Zuzahl. der Aktionäre erforderlich ist, der Betrag der Vorz.-Akt. wird auf RM. 500 000 festgesetzt. Der Nennwert der 18 634 Vollaktien A u. der 250 Vollaktien B wird durch Umstemp. auf je RM. 1200 festgesetzt u. es werden 18 884 Stück neue Aktien A u. B zu je GM. 1200 ausgegeben. Der Nennwert der 3864 Viertelaktien A u. der 600 Viertelaktien B wird durch Umstemp. auf je RM. 300 festgesetzt u. es werden 4464 neue Viertelaktien, zu je RM. 300 ausgegeben; die St.-Akt. C werden auf RM. 1600 3. 3 ― — ―― .. —