―――――― Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. 2445 umgestempelt. Die neuen Aktien wurden von der Ilseder Bank Sandow & Co. zu Gross-Ilsede mit der Verpflicht. übern., jedem Aktion., der eine St.-Akt. A oder B zur Umstemp. einreicht, zugleich eine neue Vollaktie A oder B über RM. 1200 oder 300 unentgeltlich auszuliefern. Anleihe I.: M. 6 000 000 in Prior.-Obl., aufgen. lt. G.-V. v. 30./6. 1909 zur Ausführung verschied. Pläne zur Modernisierung der Werksanlagen. In Umlauf am 31./12. 1925 aufgew. RM. 265 500. Restbetrag gekünd. zur Rückzahlung am 1./7. 1926. Zugleich Barabfindung der Genussrechte mit 60 % ihres Nennwerts. II. $ 10 Mill. in 7 % Goldobl. v. 1926. Stücke zu $ 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung bis spätestens 1./4. 1946 zu 103 %. Frühere Kündigung zulässig zu jedem Zinsscheinverfalltag zu 103 %. Hauptsumme u. Zs. sind frei von allen jetzigen u. vielleicht später in Kraft tretenden deutschen Steuern. Zur Sicherung der Anleihe ist auf alle Be- sitzungen der Ges. u. ihrer hauptsächl. Tochterunternehmungen, der A.-G. Peiner Walzwerk u. der Gew. des Steinkohlenbergwerks Friedrich der Grosse, eine Hyp. eingetragen worden, die im Rang einer auf Grund des Dawesschen Planes eingetr. Hyp. von $ 4 843 800 folgt. Begeben wurden von der Anleihe vorerst $ 7 500 000 zu 94 % in New-Vork, Stockholm u. Amsterdam. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: Das Stimmrecht der Aktien Buchst. A, B u. C wird nach Aktienbeträgen ausgeübt; die Vorz.-A. Buchst. D haben 128 faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., dann 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Verpflicht., 4 % Div. an St.-Akt. A, B u. C; 2 % zum Wohlf.-F. u. zu verwandten Zwecken; 7 % Tant- an A-R.; Rest Div. an St. Akt. A, B u. C bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werksanl. einschl. Wohngeb. u. Grundbesitz 63 472 459, Beteil. 18 397 625, Kassa u. Postscheck 970 401, Schuldner 17 214 624, Erzeugn. u. gekaufte Waren 9 720 048, Wertp. 41 553, Wertp. u. Kassa in den Rückl. der Peine-Ilseder Eisenbahn 84 900, hinterlegte Wertp. 28 501, nicht vollgez. Vorz.-A. 363 700. – Passiva: A.-K. 64 500 000, HK.-F. 6 500 000, Rückl. der Peine-Ilseder Eisenbahn 7130, Ern.-F. do. 77 769, Rückstell. für Aufwert.-Forder. 9 992 705, Pachtung Peiner Walzwerk 1 370 838, do. Kalkwerk Marienhagen 14 783, rückst. Div. u. Zs. 5715, gekünd. Oblig. 384 150, Sparkasse 1 046 903, Gläubiger 26 351 272, Bürgschaften 28 501, Vortrag 14 043. Sa. RM. 110 293 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 2 400 000, Abgaben u. Steuern 4 060 530, soziale Versicherung 1 057 474, Reingewinn 14 043. Sa. RM. 7 532 049. – Kredit: Rohbetriebs- Überschuss RM. 7 532 049. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werksanl. einschl. Wohngeb. u. Grundbes. 64 818 944, Beteilig. 18 397 760, Kasse u. Postscheck 271 184, Debit. 20 657 468, Erzeugnisse u. gekaüfte Waren 13 793 992, Wertp. 40 573, Wertp. u. Kasse in den Rückl. der Peine-Ilseder Eisenbahn 38 141, (Bürgsch. 1 040 001), noch nicht voll eingez. Vorz-Akt. 363 700. – Passiva: A.-K. 64 500 000, R.-F. 6 500 000, Rückl. d. Peine-Ilseder Eisenb. 9804, für Erneuer. der Peine-Ilseder Eisenb. 28 336, Rückstell. für Aufwert.-Forder. u. Verpflicht. 9 275 960, Pachtungs-K. 1 385 732, gekünd. Teilschuldverschreib. 265 500, Div. 3 860 445, Sparkasse der Angest. u. Arb. 998 574, Kredit. 31.502 593, (Bürgsch. 1 040 001), Vortrag 54 817. Sa. RM. 118 381 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 338 136, Gewinnant. u. Vergüt. 128 396, Div. 3 860 445, Vortrag 54 817. – Kredit: Gewinnvortrag 14 043, Rohbetriebsüberschuss 7 367 751. Sa. RM. 7 381 794. Kurs Ende 1913–1925: 512, 440*, –, 665, –, 435*, 590, 1199, 3150, 79 500, ca. 255, ca. 2952, 75 %. Notiert in Hannover. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 25, 24, 33, 36, 36, 32, 50, 50, 60 %, GM. 6, 0, 0, 6 %. Vorz.-Akt. 1920–1925: Je 5 %. Direktion: Vors. Komm.-Rat Gerh. Meyer, Peine; Dr.-Ing. e. h. Georg Hartmann, Dr.-Ing. e. h. W. Bergmann, Jul. Fromme, Reg.-Rat z. D. Ewald Hecker, Otto Grave. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr.-Ing. e. h. Wilh. Meyer, Hannover; Stellv. Cornelius Freih. von Berenberg-Gossler, Hamburg u. Staatssekr. z. D. Walther, Berlin; Dr. jur. Carl Vering, Hamburg; Gen.-Dir. a. D. Dr.-Ing., Dr.-Ing. e. h. ter Meer, München; Komm.-Rat A. Märklin, Goslar a. Harz; Ober-Reg.-Rat Emil Meyer, Hannover; Geheimrat Lenzmann, Berlin; Dr.-Ing. Wendt, Essen. Zahlstellen: Gross-Ilsede u. Peine: Ges.-Kassen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hannover u. Celle: Hannoversche Bank (Fil. d. Dtsch. Bank); Gross-Ilsede: Ilseder Bank Sandow & Co.; Peine: Disconto-Ges. Commerz- u. Privatbank, Darmstädter u. Nationalbank. Aktiengesellschaft Ramsdorfer Braunkohlenwerke in Ramsdorf bei Lucka, S.-A. Gegründet: 11./4. 1900 mit Wirkung ab 1./3. 1900; eingetr. 20./2. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Bank f. Bergbau u. Ind. in Berlin brachte ihr Ramsdorfer Kohlenunternehmen in die Ges. ein. Zu dem Besitztume der Ges. gehören neben dem Kohlenwerke auch das Rittergut zu Ramsdorf, die Güter Herold, Dietzmann, Weber, Kolbe, Hochtritt in Ramsdorf u. Gieblers Gut in Kleinhermsdorf, eine Ziegelei u. Grundstücke in Grosshermsdorfer, Wildenhainer, Hagenester, Berndorfer u. Breitinger Flur, Geleisanlage von Ramsdorf nach Breitingen. Zweck: Betrieb von Braunkohlenbergwerken, Handel mit Bergwerksprodukten, insbes. Braunkohlen, Briketts, Thon, Sand u. dergl., die Zugutemachung solcher Produkte auf jede Art insbes. durch Errichtung entsprechender Fabriken u. Anlagen. 1 Tiefbau mit Förderschacht,