2462 Bergwerke, Hütten, Salinen, Schachtbau. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. Alb. Katzenellenbogen, Frankf. a. M. I. Stellv. Dr. jur. Arthur Salomonsohn, Berlin; II. Stellv. Bank-Dir. Dr. rer. pol. h. 0. Benno Weil, Mannheim; III. Stellv. Bank-Dir. Jacob Goldschmidt, Berlin; Fabrikbes. Dr. Fritz Engelhorn, Mannheim; Graf Angus Douglas, Ralswiek auf Rügen; Bankier Heinr. Kirchholtes, Bankier Aug. Ladenburg, Frankf. a. M.; Admiral z. D. Ferd. v. Grumme-Douglas, Rehdorf b. Königs- berg (Neumark); Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Bergrat Theod. Lichtenberger, Heilbronn; Werner Carp, Düsseldorf; Bankier Ludwig Silberberg, Hannover; Bank-Dir. Ludw. Fuld, Komm.-Rat Dr. Hans Clemm, Mannheim; Bank-Dir. Gen.-Konsul Dr. E. Schoen, Leipzig; vom Betriebsrat: K. Kunze, 0. Wesemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Mitteld. Creditbank, Dir. der Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Bankhaus Hugo J. Herzfeld; Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank, Dir. der Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, E. Ladenburg, Gebr. Sulzbach; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank, Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Adolf Meyer, Mitteldeutsche Creditbank, Dir. der Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank; Buderus'sche Eisenwerke in Wetzlar. Gegründet: 13./3. 1884 in Lollar; eingetr. 29./3. 1884. Sitz seit 1./6. 1896 nach Wetzlar verlegt Zweigniederlassungen in Lollar, Staffel, Massen u. Kray. Zweck: Ausbeutung der erworbenen oder weiter noch zu erwerbenden Bergwerke, Aufsuchen. Erwerben u. Verwerten von Erzen, Mineralien anderer Art u. Fossilien, ihre Zugutemachung, die weitere Verarbeitung der gewonnenen Produkte u. der Verkauf der gewonnenen Produkte u. Fabrikate. Der Betrieb aller hiermit im Zus. hang stehenden Ge- werbe, sowie Beteilig. an solchen in jeder Form, Verwalt., Ausnutz. u. Verwert. des ihr sonst gehörigen oder noch zu erwerbenden beweglichen u. unbewegl. Vermögens. Die Anlagen der Gesellschaft zerfallen in: 1. Rot- u. Brauneisensteingruben in den Bergrevieren Wetzlar, Weilburg, Dillenburg, Diez, Wiesbaden, Daaden und in der Provinz Ober- hessen im Gesamtumfange von 872 Mill. qm, die sich auf 1086 Grubenfelder verteilen. Im ganzen sind 10 Komplexe durch Tiefbau und 5 durch Stollen bzw. Tagesbauanlagen auf- geschlossen. 2. Die Sophienhütte in Wetzlar, bestehend aus einem Hochofenwerk mit drei Hochöfen, einer 1898 erbauten, 1913 erweiterten Eisenportland- u. Portland-Zementfabrik mit 3 Drehöfen, zwei Röhrengiessereien, in denen Röhren bis zu 1500 mm 1. W. hergestellt werden, einer Eisengiesserei zur Herstell. von Formstücken u. Maschinenguss u. Schlacken- steinfabriken. Die Sophienhütte besitzt Hochofengasmaschinen von 10 000 Ps Leistung, darunter 3800 KW Gleichstrom, eine Dampfturbinenzentrale mit Umformer-Zentrale von zus. 17 000 KW Leistung zur direkten Erzeugung von Drehstrom. 3. Die Georgshütte in Burg- solms mit 2 Hochöfen, einer Schlackensteinfabrik sowie einer Kalkofenanlage. 4. Die Main-Weser- Hütte zu Lollar, bestehend aus einer Radiatoren- u. einer Heizkesselfabrik, einer allg. Giesserei für Herstell. von Formstücken nebst Zubehör sowie einer elektr. Licht- u. Kraftanlage. 5. Die Karlshütte in Staffel bei Limburg a. d. Lahn, die Abflussröhren nebst Zubehör sowie Kanalguss herstellt. 6. Westdeutsches Eisenwerk in Kray bei Essen-Ruhr. Das Westdeutsche Eisenwerk fertigt lediglich Eisenguss (Druckrohre, Tübbings, Maschinenguss) an. 7. Die Steinkohlenzeche Massen in Niedermassen wurde Ende 1925 stillgelegt u. mit allen Rechten u. Pflichten an die Harpener Bergbau A.-G. gehörige Gewerkschaft „Siebenplaneten“ ver- kauft. Durch eine massgebende Beteiligung an der Gewerkschaft „Siebenplaneten“, welche einen Verkaufsverein mit der Harpener Bergbau A.-G. bildet, haben die Buderus'sche Eisenwerke sich zugleich den Bezug der Brennstoffe im Selbstverbrauch gesichert. Die Ges. hat folg. Tochter-Unternehmungen: Buderus'sche Handelsges. m. b. H. in Wetzlar mit Zweigniederlassungen in Köln, Hamburg, Berlin, Breslau, Leipzig, München, Frankfurt a. M., Kassel u. s'Gravenhage; Eisenwerke Hirzenhain Hugo Buderus G. m. b. H., Hirzenhain; Geiger'sche Fabrik G. m. b. H. in Karlsruhe; Portland-Cementwerke G. m. b. H., Wetzlar; ―§――――――――― sowie die Mehrheit der Aktien der Maschinen- u. Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co., Höchst a. M. Die Elektrizitätswerke verfügen über Hochspannungsleitungen von 279 km Länge. Mit Strom wurden beliefert Ende 1925 3 eigene Hütten, 10 eigene Gruben u. Kalkstein- brüche, 28 fremde Betriebe, 104 Landgemeinden, 6 Gutshöfe u. Mühlen. Die Ges. ist Mitglied der Deutschen Abflussrohr-Verkaufsstelle G. m. b. H., Frankf. a. M.; der Süddeutschen Zement-Verkaufsstelle in Heidelberg: des Rhein.-Westf. Cement-Verkaufs- stelle G. m. b. H., Bochum; des Nederlandsch Zement-Syndicaat, Haag; des Deutschen Gussrohr- verbandes G. m. b. H., Köln; des Roheisenverbandes G. m. b. H., Essen; der Vereinigung für die Verteilung u. den Verkauf von Ruhrkohle A.-G., Essen: der Deutschen Ammoniak- Verkaufs-Vereinigung G. m. b. H., Bochum; des Benzol-Verbandes G. m. b. H., Bochum; des Cumaronharz-Verbandes G. m. b. H,, Bochum. Gesamtbelegschaft Ende 1925: 7776 Angestellte u. Arbeiter, davon 108 Frauen. Zahl der Beamten- u. Arbeiter-Wohnungen 945. Kapital: RM. 26 300 000 in 130 000 St.-Akt. zu RM. 200 sowie 6000 5 % Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 5 % mit Nachzahlungs- verpflichtung, sie können vom 1./1. 1935 ab nach vorheriger 6monat. Kündig. zu 112 % eingelöst werden. Urspr. M. 12 Mill., erfuhr das A.-K. nach Herabsetz. u. Erhöh., zuletzt im Mai 1922 eine Höhe von M. 106 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht ― ―