* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2467 Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.2 Mill.; 1923 erhoht um M. 55.5 Mill. 1925 umgestellt auf RM. 150 000 in 300 Akt zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300, 000, Einricht. 50 104, Bestände 56 922, Kassa, Bank u. Postscheck 1718, Debit. 29 348, Saldo 130 116. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 26 365, Kredit. 391 845. Sa. RM. 568 210. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 394 577. – Kredit: Betriebseinnahmen 264 460, Verlust 130 116. Sa. RM. 394 577. Dividenden 1921–1924: 0 %. % Direktion: Friedr. Schmidt, Hamburg. Aufsichtsrat: Hans H. Werner, Altona; Willy Blohm, Julius Krohn, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altonaer Waggon- u. Eisenbau-Akt.-Ges. E. Seidler & Spielberg in Altona-Ottensen, Friedensallee 128. Gegründet: 27./2. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Febr. 1924: Altonaer Waggonfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Ausführung von Eisenarbeiten aller Art, insbes. Bau u. Reparatur von W Eisenkonstruktionen u. Maschinen, Vertrieb von Eisenfabrikaten. Kapital: RM. 150 000 in 300 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern. Die G.-V. v. 5./5. 1925 beschloss Umstell. auf RM. 150 000 (2: 1) in 300 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 4500, Werkzeug u. Geräte 3400, Debit. 82 420, Kassa 8091, Eff. 201, Postscheck 1010, Devisen 109, Depot 14 000, Modell 1, Waren 141 402, Verlust 43 275. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 51 047, Bankko. 52 090, Akzepte 45 274. Sa. RM. 298 412. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 46 237, Masch. 230, Werkzeug u. Geräte 1170, Provis. 972, Gehälter 105 774, Lohn 261 039, Allg. Unk. 130 443, Kohlen 10 187, Steuer 41 864, Zs. 10 567. – Kredit: Waren 565 210, Verlust 43 275. Sa. RM. 608 486. Dividenden 1919–1925: 0, 2, 4, 2, 2, ?, 0 %. Direktion: Willy Spielberg, Reg.-Baumstr. a. D. Heinrich Schoener, Ing. John Bornholdt. Aufsichtsrat: Vors. Senator Emil Seidler. Stellv. Fabrikbes. Heinr. Spielberg, Bank-Dir Schulze, H. Wiesner, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. aggons, Gottfried Lindner Akt.Ges. Ammendorf b. Halle a. d. S. Gegründet: 21./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 24./10. 1905. siehe Jahrgang 1906/07. Die Ges. Gottfried Lindner G. m. b. H. in Halle a. S. gesamtes Vermögen in die Akt.-Ges. ein. 23./8. 1923: 100jähr. Bestehen. Zweck: Fabrikation von Eisenbahnwaggons, Strassenbahnwagen Luxus-u. Geschäftswagen, Automobil-Karosserien, Lastanhängewagen. Die Ges. ist 1923 der Gruppe der sieben ersten deutschen Waggonfabriken beigetreten, die einen gemeinsamen Verkauf u. Austausch ihrer Wagengattungen eingerichtet haben. Die Selbständigkeit der Lindner-Ges. bleibt gewahrt. Der Grundbesitz umfasst 263 000 am, davon sind für Fabrikationszwecke 47 500 am bebaut. Für Wohnzwecke sind vorhanden 26 Wohnhäuser mit 121 Wohnungen. 5 Materiallager 26 Betriebsabteil., verschied. Nebenbetriebe, 1 Dampf- u. Krafterzeugungsanl. einschl Transformatorenstation mit 750 am Kesselheizfläche u. 1525 PS. Gesamtleistung. Verschied. Gründer brachte ihr Betriebseinricht.: wie 1 Pressluftanlage mit 2 Kompressoren, 3 elektr. Aufzüge, 7 elektr. Krane, 2 elektr. Schiebebühnen, 1 Dampfkran, 1 feuerlose Lokomotive, etwa 5000 m Rangier- u. Abstellleis. 8 Holztrockenkammern, 300 Werkzeugmasch. für Eisenbearbeitung, 120 Masch. zur Holzbearbeit., 40 Masch. für verschied. Zwecke, 350 Elektromotore u. etwa 1600 KW Gesamtleist. Etwa 1500 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 5 034 000 in 2 00 Akt. zu RM. 500, 40 000 zu RM. 100 u. 500 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 68. Urspr. M. 600 600; dazu 1907 M. 400 000, 1912 M. 600 000. 1919 weitere Erhöh, um M. 1 600 000. Nochmals erhöht 1920 um M. 3 200 000. Die G.-V. v. 26./1. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 100 000 in 1600 St-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. Y 23./5. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./8. 1922 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. Ferner erbhöht lt. G. V. v. 21./3. 1923 um M. 26 Mill. in 2000 St.- Akt. zu M. 5000 u. 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon ein Teilbetrag angeb. im Verh. M. 2000: M. 1000 zu 1000 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 25./6. 1 24 Umstell. des St.-A.K von M. 50 Mill. auf RM. 5 Mill. (10: 1) in 2000 Akt. zu RM. 500 u. 40 000 Akt. zu RM. 100. Das Vorz.-A.-K. wurde von RM. 500 000 auf RM. 34 000 umgestellt u. der Nennwert der Vorz.-Akt. auf RM. 68 abgestempelt; letztere 1590