2468 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. können ab 1925 mit halbjährl. Kündig. aus dem Jahresgewinn mit RM. 200 je Vorz.-Akt. eingezogen werden. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Obl. v. 1908; II. M. 400 000 in 4½ % Obl. v. 1912; III. M. 2 Mill. 5 % Handdarlehnsscheine von 1919. Ende März 1926 noch in Umlauf auf- 1 gewertet RM. 112 934, sämtl. gekündigt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 60 fach. St.-Recht in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., event. Sonder-Rückl., vertragsmäss. Tant. an 1 Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 950 000, Neubau 274 440, Wohn- häuser 295 000, Masch. 625 000, Kräne 90 000, Transmiss. 1, Licht u. Kraft 85 000, Geleise i7, Fahrzeuge 1, Werkzeuge 1, Gesenke, Vorrichtungen u. Modelle 3, Einricht. 50 000, Kassa 11 550, Wertp. 54 303, Wechsel 15 882, (Bürgschaften 197 000), div. Debit. 1 458 186, Vorräte „* 4 043 316, Verlust 17 850. – Passiva: A.-K. 5 034 000, Anleihen 112 934, Hyp. 777 546, unerhob. Div. 5870, Rückl. 610 000, (Bürgschaften 197 000), Anzahl. 153 000, div. Kredit. 1 682 533, Bankschulden 964 652. Sa. RM. 8 370 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Versich., Gehälter, Reise 914 477, Steuern einschl. Luxussteuer 680 359, Aufwend. auf Grund der Angestellt.- u. Arb.-Versich.-Gesetze 160 974, Zs. 79 403, Mehraufwendungen bei Aufwert. der alten Hyp. u. Anleihen sowie Disagio bei Aufnahme der neuen Hyp. 181 021, Abschreib. 167 993. — Kredit: Vortrag aus 1924/25 9384, Betriebsgewinn 2 156 993, Verlust 17 850. Sa. RM. 2 184 228. Kurs Ende 1913=–1925: 133, 133*, –, 175, –, 150*, 179.50, –. 940, 5100, 13.25, 72, 28 %. Notiert in Halle a. S.; in Leipzig Ende 1922–1925: 5250, 13.5, 72, 25 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 8, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15 (Bonus) 15 %, 40, 500 (= ¼o % auf Goldmarkbasis M. 5000), 0, 5, 0 %. Ausserdem für 1917/18 eine Sondervergüt. von M. 100 in 5 % Kriegsanleihe zu 98 % auf jede Aktie verteilt. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: 7, 7, 7, 0, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Herm. Traus, Halle a. S.; Franz Westermann, Ammendorf. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Kurt Steckner, Stellv. Justizrat Albert Herzfeld, Halle a. S.; Georg Eichhorn, Merseburg; Grosskaufm. Gust. Kreyenberg, Halle a. S.; vom Betriebsrat: Walter Pretzsch. Zahlstelle: Halle a. S.: Reinhold Steckner. .. ―――― Thüringer Eisengiesserei für Qualitäts-Zylinderguss Jos. Mayer Akt.-Ges., Apolda. Gegründet: 20./9. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma „Thüringer Eisengiesserei für Qualitäts-Zylinderguss Jos. Mayer in Apolda“' betriebenen Unternehmens, Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 000 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 162 000, Masch. 75 000, elektr. Anlagen 18 000, Kran 3000, Werkzeug u. Inv. 16 000, Modelle 30 000, Formkasten 18 000, Magazin, Fabrikation u. Kohlen 39 624, Kassa 772, Bank u. Postscheck 48 776, Schuldner 57 594. —-— Pas siva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Gläubiger 51 485, Wechsel 67 272, Hyp. 110 000, De Ikr. 15 500, rückst. Steuern 1953, Reingewinn 2556. Sa. RM. 468 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 378, Gen.-Unk. 286 587, Abschr. 12 426, Delkr. 15 500, Rückl. 527, Gewinnvortrag 2556. Sa. RM. 340 976. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 340 976. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Joseph Mayer, F. W. Bielefeld. Prokurist: W. Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Johannsen, Weimar; Stellv. Dir. Bruno Schlesier, Rosswein i. Sa.; Dir. Gottfried Klingemann, Norderney. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilhelm Renger & Cie. Akt.-Ges., Arnstadt i. Th., Ichtersh. Str. 2. Gegründet: 10./11. 1922; eingetr. 24./12. 1922. Fa. bis 5./11. 1923 Textil- u. Posamenten- A.-G., Frankenberg. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Transportgeräten, landwirtschaftl. u. sonst. Masch., Fahrzeugen, Giessereierzeugnissen u. Eisenkonstruktionen aller Art sowie der Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar damit zus.häng. Geschäfte. 3 „* ―