―――― ――――――― ― ―――――――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2469 Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000, übern. von den Grün- dern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 99 900 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Lt. G.-V. v. 12./5. 1926 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 980, Kassa 309, Städt. Sparkasse 363, Aussenstände 14 389, Warenvorräte 66 139. – Passiva: A.-K. 50 000, Ifde. Schulden 10733, Bank-K. 12 530, Rückstell. 8917. Sa. RM. 82 181. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werkzeug 8000, Inv. 7421, Eff. 2500, Kassa 57, Postscheck 3580, Kontokorrent 54 261, Schecks u. Wechsel 10 069, Vorräte 83 663, Verlust 1117. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 38 687, Bank 49 142, Akzepte 32 840. Sa. RM. 170 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 51 724, Betriebsunk. 26 613, Giesserei- betrieb 62 151, Annoncen 8112, Löhne u. Gehälter 105 302, Steuern 13 542. – Kredit Waren 255 892, Eff. 1520, R.-F. 8917, Verlust 1117. Sa. RM. 267 447. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Werkzeug 19 000, Inv. 9800, Eff. 4900, Kassa 661 Postscheck 169, Kontokorrent 83 235, neu aufgewertete Darlehen 6518, Vorräte 100 847. – Passiva: A.-K. 50 000, Schulden 57 688, Aufwert.-Darlehen 6518, Bank 50 182, Akzepte 36 839, Delkr. 5000, R.-F. 1200, Gewinn 17 704. Sa. RM. 225 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 105 537, Betriebsunk. 100 688, Giesserei- betrieb 3956, Annoncen 10 358, Provis. 46 933, Fabrikat.-Unk. 7406, Zs. 5832, Delkr. 5000, Abschr. 3117, Verlustvortrag 1117, Gewinn 18 904. Sa. RM. 308 852. – Kredit: Waren RM. 308 852. Dividende 1925: 4 %. Direktion: Fabrikant Arthur Renger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Herwig, Stellv. Amtsgerichtsrat Dr. jur, Wilhelm Renger, Fabrikdir. Joh. Keil, Arnstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Maschinenfabrik „Kyffhäuserhütte“ vormals Paul Reuss in Artern. (Börsenname: Kyffhäuserhütte.) Gegründet: 23./2. 1897; eingetr. 10./5. 1897. Übernahme der Firma Paul Reuss für M. 375 000 gegen Gewährung von 375 Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Maschinen aller Art. Das der Ges. gehörende Grund- eigentum in Artern ist 51 632 qm gross, wovon 26 187 qm bebaut sind. Die Anlagen be- stehen aus 8 massiven Gebäuden, mehreren Lagerschuppen u. kleineren Gebäuden für Fabrikations- u. Lagerzwecke, einem Kessel- u. Maschinenhaus, einer Verzinkerei nebst Klempnerei u. Verzinnerei, einer Sauerstofferzeugungsanlage sowie 8 Wohnhäusern mit 20 Wohnungen. An Masch. sind etwa 600 Arbeits- u. Werkzeugmasch. vorhanden. Die Betriebskraft wird durch 2 Dampfmasch. von 180 u. 150 PS. erzeugt. Verkaufsstellen der Ges. mit Lagerhallen in Berlin, Breslau, Elbing, Hannover, Karlsruhe Nürnberg; die Hallen in Elbing, Nürnberg u. Karlsruhe sind ihr Eigentum. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf landwirtschaftl. Masch., wie Motorpflüge, Milchzentrifugen, Schrotmühlen, Kultivatoren, Düngermühlen, Motorlokomobilen u. dergl. Die Ges. beschäftigt 300 Arb. u. 50 Angestellte. 1910 erfolgte die Anglied. der Ergon-Kosmos-Akt.-Ges. in Karls- ruhe u. 1911 die Gründung der Fa. „Ruhrwerke, Motoren- u. Dampfkesselfabrik Akt.-Ges.“ in Duisburg zwecks Übernahme der Motorenabteil. Karlsruhe u. der Firma Wiedenfeld & Co. in Duisburg. Lt. G.-V. v. 18./1. 1913 wurden die Ruhrwerke mit Wirkung ab 1 übernommen. Kapital: RM. 1 307 000 in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 1000 St.- Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 14, letztere ausgestattet mit RM. 2 (Max.) Vorz.-Div., achzahl.-Anspruch u. 40fach. Stimmrecht. Im Falle der Liquid. der Ges. müssen die Vorz.- Akt. vorab, u. ab 1./1. 1932 können die Vorz.-Akt. mit je RM. 25 getilgt werden. Urspr. M. 400 000. 1904 Erhöh. um M. 600 000, 1907 Erhöh. um M. 500 000, 1910 Erhöh. um M. 1 Mill. 1913 nochmal. Erhöh. um M. 2,5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1921 um M. 1,9 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 3 Mill. in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./8. 1922 erhöht um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 18 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 32.5 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 desgl. zu M. 5000 u. 7500 desgl. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 6,5 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 5:1 vom 20./9.–5./10. 1923 zu ¼ $ (amtl. Berliner Dollarmittelkurs v. 26./9. 1923) je M. 1000 A.-K. plus Schlussscheinstempel angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./7. 1924 von M. 65.5 Mill. auf RM. 1 307 000 (St.-Akt. 50: 1, Vorz.-Akt. 500: 7) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20, 5000 St.- Akt. zu RM. 100, 1000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 14. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verlos. ab 1915 im Juni auf 1./10. Zahlst.: Artern: Ges.- Kasse, Bankverein Artern; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf dem Fabriketabliss. der Ges. sichergestellt. In Umlauf Ende 1925 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 43 425. Kurs in Halle a. S. Ende 1914–1925: 82*, –, 80, –, –, –, 93, 93,