―――― bauten statt. 1912/14 wurde ein Giessereianbau vorgenommen. 1919 u. 1920 erforderten 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Akt., angeb. den alten Aktion. zu Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2471 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Goethert, Halle a. S.; Stellv. Edm. Hesse, Leipzig Fabrik-Dir. Friedr. Herbst, Halle a. S.; Plantagenbes. Th. Nippolt, Sangerhausen; vom Betriebsrat: Arno Grossmann, Voigtstedt; Emil Worbs, Artern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Artern: Bankverein Artern, Spröngers, Büchner & Co.; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Kulisch, Kaempf & Co. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben, Hinter dem Zoll. 26. Gegründet: 1857, als A.-G. 4./4. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstell. von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter & Klunz seit 1857 bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungs- Zugänge auf Anlage-Kti M. 234 892, 121 884. Spez.: Werkzeugmasch., besonders YVeakley- Luftdruckhammer Einpilaster- u. Doppelständer-Hobelmasch.; ca. 300 Arb. Kapital: RM. 1 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 Mill. Die G.-V. v. 22./3. 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1924 beschloss Umstell. in Reichsmark dergestalt, dass die 2000 Stück Aktien über M. 1000 Nennwert auf RM. 600 Nennwert abgestempelt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vorneh 1. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tmnt. an A.-R. (Minimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. a Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 40 000, Fabrikgebäude 616 000, Wohnhäuser 92 000, Masch. 288 000, Gespanne u. Kraftwagen 34 000, Kassa 4301, Wechsel 283, Debit. 174 362, Vorräte 376 669, (Bürgschaft 1400), Verlust 3194. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 100 000, Aufwert. hyp. 10 040, R.-F. 82 000, rückst. Div. 310, Kredit. 183 414, Delkr. 34 780, Abwicklungsrückst. 18 267, (Bürgschaft 1400). Sa. RM. 1 628 812. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 44 538, Aufwert. von Hyp. 10 040, Delkr. 34 780. – Kredit: Vortrag 4782, Rohgewinn 81 382, Verlust 3194. Sa. RMI. 89 359. Dividenden 1913–1925: 9, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 45, 40, 340 %, RM. 10, 3, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Jul. Billeter, Hans Billeter, Ing. Georg Billeter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Stellv. Reg.-Rat. Dr. Härtel, Gotha; Bankier Otto Kohen, Hannover; Rentner R. Stegelitz, Aschersleben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aschersleben: Aschersl. Bank. Bayerische Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Augsburg. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 30./4. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: C. A. Stärker, Augsburg. Die Udetwerke München übernahmen die Fabrikanlagen der Rumpler- werke für RM. 200 000, während die Stadt Augsburg das eigentliche Flugplatzgelände für RM. 120 000 erworben hat. Gegründet: 24./10. 1916; eingetr. 6./11. 1916. Gründung s. ds. Handb. 1918/19. Zweck: Gegenstand des Unternehmens war der Bau, Reparatur u. Vertrieb von Flug- zeugen. Bauart Rumpler, der Flugpost- u. Flugtransportdienst u. alle damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Ferner die Herstellung von Gegenständen aus Holz oder Metallen. Durch den Friedensvertrag wurde der Flugzeugbau vollkommen lahmgelegt, dagegen die Fabrikation von landw. Maschinen, die Reparatur von Eisenbahnwagen sowie die Herstell. von Möbeln neu aufgenommen. Der Grundbes. der Ges. umfasst 22,18 ha u. ist in der Steuergemeinde Augsburg an der Haunstetterstr. gelegen, bebaut sind ca. 2.9 ha. An Hauptgeb. sind ein Verw.-Geb., in dessen Kellergeschoss das Kesselhaus für die Werkzentralheizung eingebaut ist, ferner 4 grosse in Eisen-Konstruktion ausgemauerte Hallen mit insges. 7768 qm Flächeninhalt vorhanden, in welchen die Dreherei, Schmiede, Schreinerei u. Schlosserei, Malerei u. Halbfabrikatelager für landwirtsch. Masch. u. Holzwarenfabrikation untergebracht sind. Ausserdem befinden sich auf den Liegenschaften der Ges. ein Arb.-Wohlf.-Gebäude, verschiedene Lagerschuppen für Guss- u. Rohmaterial, eine geräumige Kantine mit Arbeiter- u. Angestellten-Speise- räumen, sowie 2 Okonomie-Anwesen, die beim Ankauf mit erworben werden mussten. In Pacht hat die Ges. von der Stadtgemeinde Augsburg 109,61 Tagwerk Grund als Flugplatz. Das Werk ist mit direktem Gleisanschluss versehen. Kapital: RM. 366 000 in 6750 St.-Akt. zu RM. 40, 4500 St.-Akt. zu RM. 20 und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3.. Urspr. M. 1 Mill.. übern. von den Gründern. 1918 Erhöh. um M. 500 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien. Nochmals erhöht 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Inh.-Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Ansprüch u. 12fach. St.-Recht ausgestattet. Weiter erhöht lt. G.-V. V. 23./4. 1923 um M. 13 500 000 in 6750 St.-Akt. zu M. 2000. Abermals erhöht lt. G..V. v. 16./8. 1923 um M. 1 500 000 in 1500. Vorz.-Akt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von