2472 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 20 Mill. auf RM. 366 000 durch Umwert. des Nennbetrags der St.-Akt. zu M. 2000 bzw. M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 20 u. des der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 3. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 287 375, Einricht. 70 519, Patente u. Lizenzen 1, Rohstoffe fertige u. halbfert. Waren 53 097, Kassa u. Bankguth. 2766, Wechsel 4120, Beteilig. 4, Aussenstände 10 758, Verlust 58 626. – Passiva: A.-K. 366 000, Aufw. 30 000, Darlehnsaufwert. 15 053, Waren- u. sonst. Schuld. 24 165, Akzepte 2051, R.-F. 36 600, Sonderrückl. 13 400. Sa. RM. 487 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 104 133, Zs. 1084. – Kredit: Betriebs- erlös 46 591, Verlust 58 626. Sa. RM. 105 217. Liquidations-Bilanz am 15. April 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 287 375, Einricht- Rohstoffe, halbfertige und fertige Waren 29 339, Kassa und Bankguth. 4336, Wechsel 416, Aussenstände 5810. – Passiva: Hyp.-Aufw. 30 000, Darl.-Aufw. 15 053, Waren- u. sonst. Schulden 25 923, A.-K. 366 000, R.-F. 36 600, Sonderrückl. 13 400, Werkzeug (Zubuchung gegenüber der Schlussbilanz, Fahrzeug auf den Liquidationswert) 998, Einricht., Rohstoffe u. fertige Waren, Patente u. Lizenzen 22 269, Beteil. (Abbuchung gegenüber den Liquida- tionswerten) 74 771. Sa. RM. 390 933. Kurs Ende 1921–1925: 600, 3300, 2.8, 1.7, 80 %. Eingef. im März 1921 an der Börse zu Augsburg. Dividenden 1916/17–1924/25: 0, 10, 10, 10, 10, 30, 0, 0, 0 % Aufsichtsrat: Vors. Ing. Nikodemus Frisch, Stellv. Komm.-Rat Math. Berz, Bank-Dir. Franz Gerhaher, Komm.-Rat Gust. Klopfer, Kaufm. Heinr. Frisch, Rittmeister a. D. Lothar Merz, Karl Aug. Stärker, Komm.-Rat Joh. Scherle, Augsburg. Vereinigte Fabriken landwirtschaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum in Augsburg, Hindenburgstr. 17. Gegründet: 2./5. 1882; eingetr. 8./5. 1882. Zweck: Herstell. u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. Spezialitäten: Futterzubereitungs- u. Ernte-Masch., Dreschmasch. a. Art, Düngerstreuer, Säemasch., Häckselmasch. u. Hack- masch. – Besitztum: Die vorm. den Firmen Magnus Epple, Carl Epple u. E. Buxbaum gehör. Maschinenfabriken. 1922 Erricht. eines zweiten Werkes in Augsburg, Haunstetter —Strasse für Verleg. der Holzbearbeit.-Werkstätten, des Dreschmaschinenbaues u. des bisher. Holzlagerplatzes aus Kissing. Die Ges. unterhält Verkaufs-Fil. mit Reparaturwerkstätte in Breslau, Donauwörth, Ingolstadt, Landshut, Mindelheim, Nürnberg, Pfaffenhofen a. d. Ilm, Ulm a. D., Traunstein u. Weilheim, sämtlich in eigenen Anwesen untergebracht. Kapital: RM. 3 056 800 in 76 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 600 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 28. A.K. bis 1908 M. 2 Mill. 1908 Erhöh. um M. 1 Mill., 1920 um M. 3 Mill., 1921 um M. 400 000 in 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 3 200 000 in 3000 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspr. u. 10fach. St.-Recht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1922 um M. 16 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 44 Mill. in 44 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Davon M. 32 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 15 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 76 600 000 auf RM. 3 056 800 derart, dass der Nennwert der St.-u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 28 ermässigt wurde. Die Abstempel. der Akt.-Mäntel fand bis 31./12. 1924 bei den Zahlstellen statt. Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1889, Stücke à M. 1000 u. 500. „ u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 in der G.-V. auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1914–1925: 92*, –, 90, —, 95*, 94, 97, 95, 100, –, 10, 7 % Gekündigt zum 31./7. 1926. Coupon Nr. 74 p. 1./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 für die Abschn. über PM. 20. II. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. laut Beschluss des A.-R. v. 10./4. 1912. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1920. Keine hypothekarische Sicherheit. Ein- reich.-Frist zur Aufwert.: 15./4. 1926. Zahlstellen: wie bei Div. Kurs in Augsburg Ende 1914–1925: 99*, –, 92.50, –, 98*, 97.50, 101.25, 100, 105, —, 10, 7 %. Coupon Nr. 28 per 1./1. 1926 zahlbar mit RM. 3 für die Abschnitte über PM. 22.50. III. M. 4 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib., lt. Beschluss des A.-R. v. 11./10. 1920, Stücke à M. 1000, lautend auf Bankhaus Friedr. Schmid & Co. in Augsburg oder deren Order. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1926 durch jährl. Auslos. von mind. M. 50 000 u. höchstens M. 150 000. Keine hypothek. Sicherheit, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgendwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Einreich.-Frist zur Aufwert.: 1./7. 1926. Für Anleihe III bei 15 % Aufwert. RM. 9.35 für PM. 1000. Zahlst.: Augsburg: Friedr. Schmid & „ Hypoth.- u. Wechselbk. Kurs in Augsburg Ende 1920 –1925: 102, 100, –, 105, –, 0.25 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St.