* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2473 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. nach 4 % Div. auf alle Aktien, Überrest nach G.-V.-B. Die A.-R. Mitgl. beziehen unter An- rechnung auf ihre Tant. ein jährl. Fixum von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobilien 1 709 686, Einrichtung 1 184 882, Kassa, Postscheck u. Effekten 39 522, Debit. 729 421, (Avale 56 000), Vorräte 3 737 850. – Passiva: A.-K. 3 056 800, R.-F. 400 000, Spezialres. 25 000, Hypoth. u. Teilschuldverschr. 489 150, un- erhob. Div. 4473, do. Oblig.-Zinsen 5760, Warenschulden 1 083 715, Bankschulden 1 855 682, Rückst. für Steuern, Lohn, Versich., Vergüt. u. dgl. 261 832, (Avale 56 000), Wohlfahrt 120 000, Gewinn 98 947. Sa. RM. 7 401 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten, Löhne u. Gehälter 3 848 037, Aufwert. für Hyp. 76 877, Steuern u. soziale Lasten 320 635, Amortis. 216 800, Saldo 98 947. – Kredit: „„. 2008, Kursdiff. 2615, Fabrikat. 4556 673. Sa. RM. 4561 297. Kurs Ende 1913–1925: 220, –*, –, 225, –, 200* 248, 360, 1090, 7100, 5.5, 90, 28 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1913–1925: 16, 8, 12, 14, 15, 15, 15, 15, 30, 50, 0, 5, 0 %; Vorz.-Akt. 1922 bis 1925: 6, 0, 6, 0 %. bDirektion: Gen.-Dir. Heinz „ Dir. Max Brückner. Prokurist: Obering. Ludwig Hofer. Aufsichtsrat: (mind. 6) Vors. Gen.-Kons. Ed. A. Bernried; Komm.-Rat Arnold Maser, Bank-Dir. Max Enzensberger, Komm.-Rat Benno Klopfer, Oberstleutnant a. D. Carl von Spies, Riedhof; Gen.-Dir. Paul Klumpp, Cannstatt; Geh.-Rat Dr. Georg Heim, Regens- burg; Komm.-Rat Clemens Löweneck, Rechtsanwalt Dr. Valentin Stolz, München. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Deutsche Bk., Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Hutten Bayerische Bahnbedarfs Akt.-Ges., Bamberg. Die Fa. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Bamberg v. 28./1. 1926 für nichtig erklärt worden u. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bemberg Maschinenbau Akt-Ges. Barmen.Langerfeld. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 25./4. 1923 in Lennep, 2./3. 1925 in Barmen. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. von Masch. aller Art, insbes. von Textilmaschinen. Kapital. RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 35 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 17 500 u. weitere Erhöh. um RM. 582 500 auf RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Eaieadef Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 106 000, Gebäude 200 109, Masch. 126 693, Patente 7600, Kassa, Giro, Postscheck, Wechsel 4387, Schuldner 109 370, Bestände 161 258. Verlust 35 280. – Passiva: A.-K. 600 000, Bankverpflicht. 12 985, Gläubiger 94 575, Anzahl. auf uns bestellte Masch. 43 140. Sa. RM. 750 700. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 232 321, Steuern 21 680, soz. Lasten 11 839, Patente u. Lizenzen 28 838, Abschr. 29 663, Verlust aus 1924 19 473. – Kredit: Betriebsgewinn 308 537, Verlust 35 280. Sa. RM. 343 818. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Emil Kruse. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Stellv. Fabrikant Abraham Frowein, Elberfeld; Gen.-Dir. Wilhelm Langenbruch, Carl Benrath, Dr. Otto Schwarzschild, Barmen, Dr. Ing. Eduard Boos, Oberbruch, Bz. Aachen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Rheinwerk Akt.-Ges. in Barmen in Liquid. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Dir. Hans Heynau, Barmen-Langerfeld, Oehderstr. 5. Lt. Bek. v. März 1926 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bautzner Stanz- und Emaillirwerk Akt.-Ges. in Bautzen, Preuschwitzer Str. 6/12. Gegründet. 1./4. 1922; eingetr. 23./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. gefalzter u. gestanzter emaillierter biechgsschirre u. ähnl. Waren. Kapital. RM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3500 Inh.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 St.-Akt. à M. 1000, den bisher. Vorz.- Aktionären 2:1 zu 300 % plus Steuer angeb. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 19./10. 1923 um * ―