2474 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 23 Mill., davon jedoch nur begeb. M. 5 Mill. in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 20./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 17 Mill. im Verh. 50:1 auf RM. 340 000 in 16 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 6 % Tant. an A.-R., nach 4 % St-Akt.-Div., Rest Super-Div. an alle Aktien oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 55 000, Geb. 141 600, Masch. u. Werkzeuge 33 470, Inv. 4200, Kassa 4091, Wechsel 7150, Postscheck 533, Debit. einschl Giro-Guth. 129 047, Fabrikationsvorräte 174 293. – Passiva: A.-K. 340 000, R.-F. 5000, Kredit. einschl. Banken 180 132, Übergangs-K. 13 291, Hyp. 8756, Gewinn 2203. Sa. RM. 549 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. der Löhne, Steuern usw. 527 372, Abschr. 15 229, Gewinn (Vortrag aus 1924: 4032, abz. Verlust im Jahre 1925: 1828) 2203. — Kredit: Vortrag aus 1924: 4032, Bruttogewinn 540 773. Sa. RM. 544 805. Kurs Ende 1925: 25 %. Freiverkehr Dresden. Dividenden: 1922/23: 50 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Joh. Müller, Stellv. Kaufm. Ehrh. Dolze, Techn. Rud. Stelzer, Bautzen. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. J. Reichert, Bautzen; Stellv. Prof. Dr. Hugo Haupt, Bank-Dir, H. Melching, Bautzen; Rittergutsbes. E. Querner, Schellerhau; vom Betriebsrat: G. Säuberlich, M. Noack. Johne-Werk Grafische Maschinen-Akt.-Ges. in Bautzen, Schafferstr. 44. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Firma bis 14./5. 1923: Bautzner Industriewerk. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Masch., für Buch- u. Offsetdruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen ,Monopol“ u. „Tip Top“, Schnell- schneidemasch. ,Perfecta“, Räderschneidemasch., ÖOffsetmasch., Zinkplattenschleifmasch. Kapital: RM. 2 Mill. in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht 1916 um M. 250 000, 1920 M. 1 Mill. in 1000 Aktien angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Die G.-V. v. 22./5. 1924 unverändert auf RM. 2 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 1000. Abstempel. frist 31./10. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., bis 4 % Div. — — Vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 3% Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 290 200, Geb. 616 000, Betriebsmaschinen 201 700, Aufzug- u. Hebevorricht. 7300, Werkz. 2500, Triebwerk 3600, Fabrikeinricht. 14 400, Geschäftseinricht. 10 000, Messwerkz. 1100, Lehren u. Vorricht. 1200, Beleuchtungsanl. 800, Modelle 1300, Patente 4600, Barbestand 2411, Schecks- u. Kundenwechsel 341 717, Wertp. 30, laufd. Rechn. 255 692, Vorräte 644 547. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 10 000. Hyp. 94 321, laufd. Rechn. 180 162, alte Div. 1920, Beamtenunterstütz. 7354, Arbeiterunterstütz. 9455, Übergangsbuchung für Löhne 8035, Reingewinn 87 850. Sa. RM. 2 399 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk., Steuern u. soziale Lasten 266 790, Abschr. 63 838, Reingewinn 87 850. – Kredit: Vortrag von 1924 2605, Betriebsgewinn 415 873. Sa. RM. 418 478. Dividenden 1914–1925: 3, 8, 12½, 15, 8, 10, 12, 22, 200, 0, 4, 4 %. Direktion: Otto Johne. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Adolf Zücker, Zittau; Bank- Dir. Arthur Geissler, Fabrikbes. Fritz Müller, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen, Dresden, Leipzig u. Löbau: Commerz- u. Privat-Bank. Münckner & Co. Akt.-Ges. in Bautzen, Wilthenerstr. 44. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 23./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik; ferner Übernahme u. Betrieb der Handelsges. Münckner & Comp. in Bautzen. Die Ges. ist auch berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehmungen zu erwerben, zu pachten oder sich daran in irgendeiner Form zu beteiligen, auch Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: RM. 240 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./2. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000. Ausgeg. 3000 St. zu 200 %, 6000 St. zu 500 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 in 11 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (nach 4 % Div. an Aktion.), 6 % Vorz.-Div., 6 % Div. an St.-Akt., Rest Superdiv. an alle Aktion. oder nach G.-V.-B. *