2478 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 11 953, Steuern 40 716, Gen.-Unk. 225 934, Betriebsunk. 233 863, Abschreib. 59 771. – Kredit: Bruttogewinn 557 328, Verlust 14 912. Sa. RM. 572 240. Dividenden 1922–1925. St.-Akt.: 6, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 0 %. Direktion. Bruno Jablonsky, Berl.-Charlottenburg; Ing. Matthias Conrad, Berl.-Halensee. Aufsichtsrat. W. P. Kalis, Den Haag; Fräulein Gertrud Conrad, Berlin-Halensee. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft H. F. Eckert in Berlin (Lichtenberg), Frankfurter Allee 141. (Börsenname: „Eckert-Maschine“.) Gegründet: 29./6. 1871; eingetr. 29./7. 1871. Übernahme der von Heinr. F erd. Eckert 1846 gegründ. Fabrik. Die Firma hiess bis 1./7. 1893 „Akt.-Ges. für den Bau landwirtschaftl. Maschinen und Geräte und für Wagenfabrikation H. F. Eckert“. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von landwirtschaftlichen Maschinen u. Geräten und von Strassenreinigungsmaschinen ferner Presserei, Gran- u. Temperguss-Giesserei. Die Werke der Ges. liegen in Lichtenberg an der Frankfurter Allee gegenüber dem Güterbahnhof der Ostbahn, mit dem sie durch ein eigenes Anschlussgleis verbunden sind. Der Betrieb teilt sich in 3 Spez.-Abteilungen: Pflugfabrik, Säe- u. Erntemasch.-Fabrik u. allg. Maschinen- bau. Die Werke verfügen über einen grossen Bestand moderner Arbeitsmasch., besonders solcher für Massenfabrikation; die Kraftzentrale enthält 3 Compound-Dampfmasch. von 200 PS, 450 Ps u. 800–1000 PS, mit einem Dynamo direkt gekuppelt, ausserdlem stehen im Anschluss an die beiden anderen Dampfmasch. noch 4 kleinere Dynamos zur Verfüg. Die Herstell. von Grauguss u. Temperguss geschieht in eigener Giesserei u. auch die Schmiede verfertigt, soweit angängig, alle zur Fabrikation erforderl. Teile selbst. Das Press- u. Stanzwerk ermöglicht es der Fabrik, alle zur Anfertig. des Automobilbaues u. mancher landwirtschaftl. Masch. erforderl. Pressteile in eigener Regie herzustellen, wie auch die benötigte grosse Anzahl von Rädern für Fahrzeuge u. Maschinen selbst gefertigt werden. Arb. z. Z. ca. 800. Das Areal der Ges. umfasst 73 872 qm. 32 163 qm sind durch Gebäude bedeckt. Die älteren Baulichkeiten sind in Sheddachbau ausgeführt, während die Neubauten der letzten Jahre Hochbauten v. 3–6 Stockwerken nebst Erdgeschoss u. Mansardendach sind. —. Kapital: RM. 3 100 000 in 4000 Akt. zu RM. 60, 10 500 Akt. zu RM. 120, 2666 Akt. zu RM. 600 u. 2 Aktien zu RM. 200. Das urspr. Kapital von M. 1 800 000 wurde 1873 auf M. 2 400 000 erhöht u. 1877 auf M. 1 650 000 reduziert. 1881, 1882 u. 1885 wieder Erhöh. um M. 300 000, M. 450 000 u. M. 1 200 000. Ferner erhöht 1909 um M. 1 200 000, 1911 um M. 1 200 000 u. lt. G.-V. v. 24./1. 1923 um M. 9 000 000 in 7500 Aktien zu M. 1200. Aber- malige Erhöh. lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 16 Mifl. in 2666 Akt. zu M. 6000 u. 2 Akt. zu M. 2000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 8 319 600 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 25 000 % plus Steuern. Das A.-K. wurde lt. G.-V. v. 30./9. 1924 von M. 31 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 3 100 000 umgestellt u. der Nennwert der Aktien von bisher M. 600, 1200, 6000 u. 2000 auf RM. 60, 120, 600 u. 200 durch Abstempel. herab- gesetzt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 28./6. 1905, Stücke zu M. 500 u. 1000 aufgewertet auf RM. 75 bzw. RM. 150. Zs. 1./4. und 1./10. 3 % Zinsen per 1./7. 1926 zahlbar gegen Abstempelung des Erneuerungsscheines mit RM. 4.50 für die Abschnitte über PM. 1000 und mit RM. 2.25 für die Abschnitte über PM. 500. Zahlst. wie bei Div. Rest der Anleihe zum 1./7. 1923 zur Rückzahl. gekündigt und eingelöst bis auf RM. 54 075. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt. von RM. 1000 pro Mitgl., Vors. RM. 2000), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. zu Sonderrückl. etc. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 500 000, Masch. 1, Gleis- Anl. 1, Werkzeuge 1, Formplatten u. Gesenke 1, Geräte, Modelle, Druckstöcke 1, Geschäfts- Einricht. 1, Pferde u. Wagen 1, Rohstoffe, halbfert. u. fert. Waren 1 975 078, Bargeld 9780 Wechsel 179 093, Wertp. 3305, (Bürgschaften 40 000), Debit. 406 436. – Passiva: A.-K. 3 100 000, R.-F. 310 000, nicht eingelöste Teilschuldverschr. 54 075, alte Div. 2076, Akzepte 376 602, Kredit. 218 640, Reingewinn 12 306. Sa. RM. 4 073 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 326 900, Zinsen 62 194, Steuern 282 102, Reingewinn, welcher vorgetragen wurde 12 306. – Kredit: Vortrag 4358, Rohgewinn 679 144. Sa. RM. 683 502. Kurs Ende 1913–1925: 133, 125*, –, 163, 223, 150, 185, 316, 1420, 42 000, 40, 88.50, 44 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 20, 60 – 100 Bonus, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924 (¼ Jahr): 4 %. 1924/25: 0 %. K.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. V. Kaskeline, Dir. M. Reichel.