2480 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. u. II 450 400, Schuld bei Banken 1 333 779, Verbindlichkeiten in lauf. Rechnung 510 745, Wechselverpflicht. 178 445. Sa. RM. 3 678 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 226 903, Abschr. 94 412. – Kredit: Miets- erträge 29 705, Warenerträge 842 087, Verlust 449 522. Sa. RM. 1 321 315. Dividenden 1923–1925. 0, ?, 0 %. Direktion. Erich Walter Herbell. Prokurist: Dr.-Ing. Werner Pfahl, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Walther Huth, Dipl.-Ing. Herrmann Bachstein, Rechtsanw. u. Notar Dr. Rudolf Byk, Ing. Ludwig Kuchel, Berlin; Ernst Brunk, Char- lottenburg; Dir. Heinrich Prieger, B.-Dahlem; Bank-Dir. Dr. Karl Skiebe, Wilhelmshagen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank. Amabest Adhäsions-Metall-Asbest-Fabrik Akt.-Ges. in Berlin-Lankwitz, Dessauer Str. 22. Gegründet: 6./1., 24./4. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Asbest-Metall- u. sonst. Geweben für industr. Zweck. Kapital: RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 4 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 80 000 in 400 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 65 335, Inv. 1980, Masch. 54 897, Werkz. 5592, Waren 11 223, Neubauten 10 273, Modelle 840, Postscheck 9, Kassa 435, Aussenstände 15 746, Verlust 7180. – Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 71 554, Bank 20 454, Akzeptverbind- lichkeiten 1505. Sa. RM. 173 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 7632, Fabrik-Unk. 6863, Handl.-Unk. 20 516, Gehälter 9060, Insertionskosten, Reklame 1416, Steuern 4793, Ausstell. 2029, Ausfälle an Forder. 2012, Haus-K. 328. – Kredit: R.-F. 9264, Waren, Bruttogewinn 38 207, Verlust 7180. Sa. RM. 54 652. Dividenden 1923– 1924: 0, 0 %. Direktion: Obering. Dir. Otto Schröder, B.-Lichterfelde-Ost. Aufsichtsrat: Ludw. Löb, Martin Jablonsky, Martha Loeb, geb. Stockmann, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges-Kasse. Apstein & Co. Eisen- u. Industriebedarf Akt.-Ges. in Berlin % W. 8, Jägerstr. 63. (In Liqu.) 93 Gegründet: 30./1., 8./6. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 17./5. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Otto Wissmann, Cöpenick. Zweck: Handel mit Eisen, Stahl und anderen Metallen, ferner auch mit Werkzeugen u. Maschinen. Kapital: RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 3 Mill. in 300 Aktien à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1923 um 48 Mill. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 21 653, Kassa 7, Waren 17 365. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2247, Kredit. 16 778. Sa. RM. 39 026. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 88, Kontokorrent 50 177, Waren 24 703. – Passiva: Wechsel 21 692, Inventar 1045, Verlustvortrag 4088, A.-K. 20 000. Sa. RM. 80 103. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 17. Mai 1926: Aktiva: Kontokorrent 5005, Waren 5687, Überschuldung 50 991, Sa. RM. 61 684. – Passiva: Kontokorrent RM. 61 684. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Isaak Apstein, B.-Schöneberg; Markus Apstein, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Salomon Apstein, B.-Charlottenburg; Frau Esther Prenn geb. Tumarkin, Dr. Buschansky, Josef Geftmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aquatherm Akt.-Ges. Berlin-Schöneberg, 20. Gegründet: 11./4. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/2?5. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Instrumenten aller Art zur Herstellung von warmem Wasser insbes. von Gaskochern, Gasmessern, Automaten, Wassermessern, Warmwasserapparaten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. auf RM. 25 000 (1000: 1) in 1250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kasse 2457, Debit. 1210, Waren 2960, Patente 25 809, Inventar 1080, Werkzeug u. Utensil. 2347, Verlust 5350. – Fassiva: A.-K. 25 000, Konto- korrentkredit. 16 215. Sa. RM. 41 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten 2873, Devisen 11, Abschr. 856, Waren 1608. Sa. RM. 5350. – Kredit: Verlust RM. 5350.