2482 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 5000, Werkz. 1000, Utensil. 1, Patente 1, Waren 5000, Debit. 9750, Kassa 61, Kap.-Ent.-K. 88 988. – Passiva: A.-K. 100 000, Kred. 9755, Gewinn 46. Sa. RM. 109 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 601, Bilanz 46. – Kredit: Vortrag 41, Bruttoertrag 607. Sa. RM. 648. Dividenden 1922–1925: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Oscar Gottschalk, B.-Steglitz; Dir. Adolf Runck sen., B.-Spandau; Dir. W. Irmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Armit-Schallplatten Akt-Ges. in Berlin-Zehlendorf, Beeskowdamm. Gegründet: 7./9. 1921; eingetr. 19./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Jede geschäftliche Betätigung auf dem Gebiete der Herstellung und des Ver- triebs von Schallplatten. Die Ges. darf alle hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte abschliessen; sie ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehmungen, sofern sie mit dem Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhang stehen, in jeder Form zu beteiligen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 600 000 in 6600 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 105 %, ausserdem zahlte jeder Gründer die Gründungskosten. Erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1921 um M. 2 200 000 in 1400 St.-Akt. u. 800 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5fach. Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet u. zu 108 % begeb.; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 120 %. Die G.-V. v. 13./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 8 800 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 47 872, Geb. 89 613, Masch. 30 463, Inv. 11 385, Werkz. 1, Verlust 530. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 11 993, Kredit. 67 872. Sa. RM. 179 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern u. Abschr. RM. 21 504. – Kredit: Einnahme aus Miete usw. 20 974, Verlust 530. Sa. RM. 21 504. Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: Ewald Prante, B.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Wuppermann, B.-Zehlendorf; Johannes Deutsch, B.-Lichter- felde; Rechtsanw. u. Notar Dr. Aug. Bergschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autogen-Gasaccumulator Aktiengesellschaft (Aga Akt.-Ges.) in Berlin SW. 61, Johanniterstr. 6. = Gegründet: 4./5. 1915; eingetr. 4./6. 1915. Gründer s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Herstellung und Vertrieb von autogenen Schweiss- und Schneideanlagen, Ace- tylen-Stahlflaschen (Gasaccumulatoren) und Acetylengas in Stahlflaschen (Dissousgas); Aus- führung von autogenen Schweissarbeiten und ferner Herstellung und Verfrieb von Ein- richtungen zur Verwendung von Gasen aller Art. Die Gesellschaft widmet sich insbesondere dem Vertriebe von gelöstem Acetylen in Stahlflaschen, sowie dessen besonderen An- wendungsgebieten, wie Autogen-Schweissen und Schneiden, Automobil-Beleuchtung, Waggon- Beleuchtung, Signal-Beleuchtung, See-Beleuchtung usw. –— Die Gesellschaft besitzt ausser ihrem Fabrikbetriebe in Berlin, Johanniterstr. 6, noch Acetylengaswerke in Berlin-Adlers- hof, Rothenstein bei Königsberg, Oberlichtenau bei Chemnitz, Gross-Mochbern bei Breslau, und Gelsenkirchen. Zweigniederlassungen (Verkaufsbüros) befinden sich in Breslau, Dresden, Düsseldorf, Hannover, Hamburg-Altona, Königsberg und Nürnberg. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./6. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 400 000 u. G.-V. v. 27./4. 1926 erhöht um RM. 400 000. Das A.-K. ist jetzt eingeteilt in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 4 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Berlin 563 000, Masch. 41 780, Werkzeuge 3940, Büro-Inv. 4780, Fabrik-Inv. 1680, Kassa 7193, Gaswerke 665 159, Flaschenpark 468 532, Waren 338 491, Debit. 347 490, Auto 4200. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 39 350, R.-F. 50 000, Kredit. 1 953 944, Gewinnvortrag 2952. Sa. RM. 2 446 247. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 792 847, Abschr. 99 447, Gewinnvortrag 2952. – Kredit: Gewinnvortrag 329, Warengewinn 894 919. Sa. RM. 895 248. Dividenden 1915–1925: 6, 12, 15, 6, 0, 10, 14, ?, 0, 8, 0 %. Direktion: Dir. Max Michaelis, Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Edm. Steil. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Rauert, Dir. Sal. Traubel, Dir. Nils Westberg, Prof. Dr.-Ing. Aug. Hilpert, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.