0 7 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2483 Automatic Aktiengesellschaft für automatische Druck- maschinen, Berlin C. 2, An der Stechbahn 172. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis zum 27./12. 1924: Printator-Maschinen Aktiengesellschaft. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Buchdruckereimasch. sowie der Handel mit solchen Maschinen und mit Bedarfsartikeln des Druckereigewerbes. Kapital: RM. 150 000 in 1 50 Akt zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 Bill. in 30 Aktien zu M. 1000 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 30 000 Bill. auf RM. 30 000 umgestellt und um RM. 20 000 auf RM. 50 000 erhöht, ein- geteilt in 50 Akt. zu RM. 1000. Die neuen 20 Akt. zu RM. 1000 wurden zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 11./5. 1926 Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 13. Febr. 1924: Aktiva: Kassa, Bankguth. 9009, Aussenstände 36 413. Inv. 385. – Passiva: A.-K. 30 000, Schulden 15 550, R.-F. 256. Sa. GM. 45 807. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 15 000, Inv. 54 212, Anlage 31 365, Konto W 13 990, Kassa 126, Debit. 58 135, Postscheck 1432, Bank 11 703, Patente 4053, Modelle u. Zeichnungen 14 334, Waren 73 484, Verlust 93 725. – Passiwa: A.-K. 50 000, Res.-F. 256, Bankschulden 33 329, Kredit. 287 979. Sa. RM. 371 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 12 423, Handl.-Unk.-K. 204 276, Steüern 6988, Zs. 3487. – Kredit: Warenerlöse 133 452, Verlust 93 725. Sa. RM. 227 177, Bilanz per 31. Dez. 1925: Aktiva: nicht eingez. A.-K. 15 000, Verlust 35 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Bruno Mattlatzki, KarlFillmann. Prokurist: Dr. Alfred Mattlatzki, Ernst Türcke. Aufsichtsrat: Dr. Willy Hinniger, B.-Lichterfelde; Dir. Hans Sternheim, Dir. Wilh. Klee, Berlin; Sigismund Salomon, Georg Hans Meyer, Hermann Deutsch, Berlin; Ludwig Maerz, Conradshöhe b. Tegel; Bankier Julius Schwarz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Autosafe Akt.-Ges. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 26. (In Liqu.) Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Komm.-Rat Hans Malzoff, Dresden, Tiergartenstrasse. Gegründet: 22./12. 1921, 17./1. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetz. des Geschäftsbetriebes der Autosafe G. m. b. H. Berlin, d. h. also Ver- wert. des deutschen Reichspatents Nr. 341 819 u. aller auf die gleiche Erfindung im In. u. Ausland erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte, durch die ein in die Steuersäule des Kraft- wagens eingebautes Sicherheitsschloss geschützt ist, bei dem die Umdrehung eines Schlüssels das Lenkrad des Wagens ausser Funktion setzt u. gleichzeitig die Zündung des Motors abstellt. Kapital: M. 10 600 000 in 10 000 Inh.-Akt. Ursprüngl. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1923 erh. um M. 9 000 000 (auf M. 10 000 000), div.- ber. für 1923, übern. von der Berlin-Burger-Eisenwerk-A.-G. zu 200 %; M. 4 000 000 den Akt. zu 210 % i. V. von 4:1 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Liquidations-Bilanz am 4. Nov. 1925: Aktiva: Patente u. Gebrauchsmuster 3000, Waren- zeichen 1000, ausstehende Forder. 1, Verlust 10 229. – Passiva: Forder. des Komm.- Rats Malzoff für geleistete Betriebszuschüsse u. insbes, verauslagte Patentkosten 7603, diverse Gläubiger 6627. Sa. RM. 14 230. Dividenden 1922–1923: 30, 8 %. 3 Direktion: Hauptm. a. D. Carl von Treu, W. Lichtenfels, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.-Fabrikbes. Hans Malzoff, Dresden; Stellv. Verlagsbuchhändler Gustav Braunbeck, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Dir. Willy Vogel, Dipl.-Ing. Dr. ing. Georg Bergmann, Dir. Leipziger, Jac. Schapiro, Ad. Klein, Berlin; Komm.-Rat Rob. Siercke, Steyr. Autowerkstatt Akt.-Ges., Berlin, Viktoriastrasse 11 bei (Eugen Friedmann). Gegründet: 5./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. = Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./9. 1923 erhöht um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt., zum Nennbetrage ausgegeben. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstellung von M. 30 Mill. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. 156*