2484 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 40 998, Bankguth. 12 808, Inv. 695, Werkzeuge 1180, Verlust 4432. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 30 000, Ernst Hahn 114. Sa. RM. 60 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 714, Löhne 2337, Reparat. 439, Unk. 1306. – Kredit: Miete 366, Verlust 4432. Sa. RM. 4798, Dividenden 1922/23–1924/25: 0 %. Direktion: H. Kretschmann. Aufsichtsrat: Bankier Eugen Friedmann, Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Hirschel, Ernst Roth, Ludwig Goldschmidt, Major a. D. Karl Thiele. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baltische Eisen- u. Metall-Akkt.-Ges., Berlin NW. 6, Albrechtstr. 11. (In Liqu.) Gegründet. 15./11. 1922, 3./2. 1923; eingetr. 13./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 24./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Jul. Herrmann, Berlin W. 10, Regentenstr. 24. Zweck. Handel nach den baltischen Ransdtaaten mit Metallen aller Art, Erzen, Che- mikalien u. Waren ähnl. Gattungen. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 500 Aktien zu M. 50 000, übern. von Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 174, Inv. 170, Wechsel 2582, Verlust 8382. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 502, Gläubiger 807. Sa. RM. 11 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1451, Verluste 7500. – Kredit: Gewinn auf Ware u. Zs. 570, Verlust 8382. Sa. RM. 8952. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 24. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 2120, Verlustvortrag 7879. Sa. RM. 10 000. – Passiva: A.-K. 10 000. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Aufsichtsrat. Robert Carnatz, Dir. Hellmut Neumann, Berlin; Dir. Eugen von Rosenblad. B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Leon Sklarz, Berlin; Bank-Dir. Rich. Stoess, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berlin-Karlsruher Industrie-Werke Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Dorotheenstrasse 35. Gegründet: 14./2. 1889. (Firma bis 30./5. 1922: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken.) Zweigstelle in Karlsruhe. Zweck: Herstellung von Metallwaren u. Spezialmaschinen; Massenartikel der Fein- mechanik; Press-, Zieh- u. Stanzteile; Kugellager; Stahlkugeln; Werkzeuge; Werkzeug- maschinen; Zubehörteile zu Fahrrädern, Nähmasch. u. Automobilen; Aluminium-Koch- geschirre; biegsame Rohre; Sport- und Jagdwaffen nebst zugehöriger Munition. Flächen- inhalt der Fabrikanlagen 3 000 000 qm, davon bebaut 500 000 qm; Dampfmasch. 50 000 PS. Arbeitsmasch. 30 000 Stück. Die Zahl der Beamten und Arb. beträgt im Normal-Betriebe ca. 10000; 1916 betrug sie ca. 35 000. Beteiligt ist die Ges. insbesondere an den Mauser- werken A.-G. in Oberndorf a- N. (Württemberg), deren sämtl. M. 10 000 000 Aktien im Besitze der Ges. sind, ausserdem beteiligt an den Dürener Metallwerken in Düren (Rheinprovinz) u. an der Köln-Rottweil-A.- G. 1916 Erwerb der Waffenwerke Oberspree Kornbusch & Co., Gewehrfabrik in Niederschöneweide, übern. im J. 1918. Die G.-V. v. 30./5. 1922 beschloss, die Firma wie oben umzuändern, was in den durch den Versailler Vertrag geschaffenen Verhältnissen begründet ist. Kapital: RM. 30 000 000 in 30 000 Akt. à RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1896 um M. 6 000 000, 1899 um M. 3 000 000. Die.-G.-V. v. 3./4. 1914 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 000 000 zum Emiss.-Kurs von 107 % für die alten Aktionäre. Die Umstell. auf RM. lt. G.-V. v. 19./12. 1924 liess das A.-K. unverändert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F.; 4 % Vor.-Div.; vom übrigen 5 % Tant. d. A.-R.; Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 14 420 000, Masch. 3 430 000, Kassa 21217, Wechsel 35 503, Eff. u. Beteil. 7 319 882, Debit. 5 027 866, Aval-Debit. 398 300, Vorräte 9 866 841. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Kredit. 6 498 159, Aval-Kredit. 398 300, Gewinn 623 151. Sa. RM. 40 519 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 415 903, Abschr. 669 145, Reingewinn 623 151, der vorgetr. wurde. – Kredit: Vortrag 289 862, Fabrikations-Gewinn 2 418 337. Sa. RM. 2 708 199. Kurs Ende 1913–1925: 569.75, 299.10*%, –, 416, 424, 158*, 234.75, 566, 1395, 46 100, 108.5, 117.10, 45 %. Aufgel. 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert Berlin. Dividenden 1914–1925: 20, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 250, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gen.-Dir.: Geh. Baurat Dr.-Ing. von Gontard; stellv. Dir.: Georg Loewe, Berlin; Herm. Weisse, Karlsruhe.