2486 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3 Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem St.-Recht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1923 um M. 20 Mill. in 13 000 St.-Akt. à M. 1000, 700 à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, übern. von dem Konsort. Jacquier & Securius, davon angeb. den bish. Aktion. M. 12 Mill. zu 1200 % (1: 1), weitere M. 1 Mill. hält das Kons. zur Verf. der Ges., ebenso restl. M. 7 Mill. Lt. G.-V. v. 4./10. 1924 Umstell. des A.-K. von. M. 36 Mill. auf RM. 3 216 000. (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 250: 1) in 25 000 St.-Akt. zu RM. 100, 700 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 4000 Vorz.- Akt. zu RM. 4. Die Vorz.-Akt. wurden am 31./12. 1924 gekündigt u. sind am 31./3. 1925 zur Rückzahl. gebracht. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Kap.-Erhöh. um RM. 1 000 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 7000 Akt. zu RM. 100, div.-berechtigt ab 1./1. 1925. Die neuen Akt. wurden von dem Bankhause Jacquier & Securius, Berlin, zu pari übernommen u. davon RM. 640 000 den alten Aktion. im Verh. 5: 1 zu 115 % zum Bezuge angeboten. Restl. RM. 360 000 neue Akt. dienten zum Umtausch in Akt. der A.-G. für Schriftgiesserei u. Maschinenbau Offen- bach a. M. Auf nom. RM. 480 Akt. der A.-G. für Schriftgiesserei entfielen nom. RM. 500 Akt. der Ges. (s. a. unter Zweck). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt), event. Dotation von Spez.-R.-F. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 12 000), Überrest lt. G.-V.-B. Super-Div. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. „ Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 472 000, Geb. 1 096 200, Masch. 3, Stempel u. Matrizen 3, Werkz. u. Mobil. 3,, Druckprob. 3, Kassa 11 591, Wechsel 99 903, Eff. 639 789, Aussenstände 1 216 785, Bankguth. 40 174, Fertige, halbfertige Waren u. Rohstoffe 1 344 185, dauernde Beteilig. 377 000. – Passiva: A.-K.: 4 200 000, R.-F. 320 000, nicht erhob. Div. aus 1924 5295, Gläub. 276 275, Gewinn 496 071. Sa. RM. 5 297 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 621 231, Abschr. auf Deb. 50 984, Steuern. Gehälter, Versich. usw. 610 482, Hausreparat. usw. abz. Mietseinnahm. 14 569, Reingewinn 496 071 (dav. R.-F. 23 435, Div. 420 000, Tant. an A.-R. 27 726, Vortrag 24 909). – Kredit: Vortrag aus 1924 27 367, Zs. 28 241, Rohbetriebsgewinn 1 737 730. Sa. RM. 1 793 339. Kurs Ende 1913–1925: 256, 261.50*, –, 150, 206, 140*, 233, 359, 720, 6500, 9, 9.70, 91 % Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 15, 15, 8, 4, 4, 4, 8, 12, 18, 200, 0, 15, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. O. Jolles, Erwin Graumann. Prokurist: Bruno Winkler. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Berlin; Stellv. Komm.-? HRat Felix Krais, Stuttgart; Fabrikbes. Franz Fischer, Dresden; Dr. Erich Frenkel, Berlin; Hofrat Dr. Victor Klinkhardt, Leipzig; Bankier Kurt Loewenberg, Berlin; Bernhard Merzbach, Offenbach; vom Betriebsrat: Fritz Freimuth, Franz Jentzsch. Zahlstelle: Berlin: Jacquier & Securius. Brodnitz u. Seydel, Akt.-Ges. in Berlin N. 39, Müllerstr. 177. Gegründet: 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. Januar 1921. Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen u. Gebläsen sowie Betätigung auf sonst. Gebieten der Metallindustrie, insbes. der Erwerb u. die Fortführung des unter der Firma Brodnitz & Seydel seit dem Jahre 1870 in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. Kapital: RM. 305 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., davon M. 300 000 angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %, M. 1 200 000 begeben zu 175 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2/6. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./11. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Lit. a. o. G.-V. v. 18./10. 1923 erhöht um M. 12 Mill. St.- u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. mit 20fachem St.-Recht u. 10 % kumulat. Div., unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 605 000 (St.-Akt. 40 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Volleinzahl. Lt. G.-V. v. 10./2. 1926 ist das A.-K. um RM. 300 000 herabgesetzt worden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 3 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Werk- u. Wohnh. 546 028, Patente 1, Modelle 1, Kassa u. Bankguth. 3622, Eff. u. Beteil. 129 574, Debit. u. Anzahl. 106 158, Waren 149 707, Verlust 200 418. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 000, Hyp. 8781, Kredit. u. Anzahl. 394 542, Restkaufgeld für Beteilig. 61 936, Stift. 5250. Sa. RM. 1 135 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 124, Handl.-Unk. 230 970, Zs. 23 480, Steuern 14 012, Hyp. 3598. – Kredit: Bruttogewinn 89 769, Verlust 200 418. Sa. RM. 290 188. Dividenden 1920/21–1924/25: 10, 10, 200, 0, 0 %. Direktion: Ober-Ing. Wilh. Geue, B.-Pankow; Dipl.-Ing. Karl Brodnitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Julius Brodnitz, Stellv. Gerichtsassessor Albrecht Wehl, Polizeimajor a. D. Hans von Doemming, Berlin; Ludwig Loeb, B.-Charlottenburg: Gen.-Maj. a. D. Achim Wehl, Cannstatt; Gen.-Dir. Georg Wolf, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. =―