Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2487 Buchloh & Co. Akt.-Ges., Berlin W 30, Berchtesgadenerstr. 12. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Eisenbahnmaterial jeder Art, insbes. von Eisenbahnfahrzeugen, sowie der Betrieb aller Hilfsgeschäfte. Kabpital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, jübern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Vertriebsvertrag 17 600, Kassa 6139, Eff. 1000, Debit. 652, Inv. 3000, Büroeinricht. 1000. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Kredit. 4800, Rück- stell. 1225, Div. 1000, Vortrag 366. Sa. RM. 29 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 568, Abschreib. 4874, Rückst. 1225, Div. 1000, Vortrag 366. – Kredit: Vortrag 68, Provis. 35 768, Zs. 197. Sa. RM. 36 034. Dividenden: 1922/23–1923/24: 0, 0 %. 1925: 5 %. Direktion. O. Buchloh. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Franz Niederhausen, Charlottenburg; Reg.-Rat a. D. Edgar Hancke, B.-Wilmersdorf; Frau Selma Buchloh, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 3 Commerz-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 62, Kurfürstenstr. 103. Gegründet: 20./3., 19./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel und Export von industriellen Erzeugnissen der Maschinen- u. Metall- branche. Kapital: RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu. 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 99 900 000 in 94 900 St.-Akt. Lit. A u. 5000. Vorz.-Akt. Lit. B zu je M. 1000 zum Kurse von 1 Mill. %. Die Akt. der Lit. B haben ein 19faches St.-R. u. erhalten von dem Gewinn 6 % vor der 4 % igen Div. der Akt. Lit. A. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 in 950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 50 000, Fuhrpark 3000, Mobil. 1, Utensil. 13 Waren 1, Eff. u. Beteil. 3000, Debit. 18 404, Kassa 85, Kap.-Entwert.-K. 76 681. – Passiva: A.-K. 100 000, Überg.-K. 10 498, Kredit. 40 676. Sa. RM. 151 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 33 609. – Kredit: Bruttoertrags-K. 4108, Übergangs-K. 29 501. Sa. RM. 33 609. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 50 000, Fuhrpark 3000, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren 1, Eff. u. Bet. 19 000, Debit. 21 725, Kassa 220, Kapitalentwert.-K. 76 681. – Passiva: A.-K. 100 000, Übergangs-K. 17, Kredit. 70 612. Sa. RM. 170 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.-K. RM. 12 836. – Kredit: Brutto- ertrags-K. 2355, Übergangs-K. 10 480. Sa. RM. 12 836. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %.- Direktion: Bank- u. Fabrikdir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Kaufm. Adolf Runck, Heidelberg; Pastor Hermann Beutel, Berlin; Betriebsleiter Georg Wolters, Spandau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Stossdämpfer Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Tempelhofer Ufer 14. Gegründet: 26./4. 1923; eingetragen 15./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Die Herstellung u. der Handel mit Stossdämpfern, Zubehörteilen aller Art für Fahrzeuge. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 30 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geld 1711, Eff. 196, Aussenstände 23 800, Waren- vorräte 33 2 10, Einricht. 200, Patente 1, Verlust 6938. – Passiva: A.-K. 20 000, Schulden 37794, Wechselverpflicht. 5771, Übergangsposten 2491. Sa. RM. 66 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 109 592, Abschr. auf Aussenstände, Patente u. die Einricht. 22 805. – Kredit: Vortrag 995, Ausgleich des R.-F. 3000, Saldo des Waren-K. 121 464, Verlust 6938. Sa. RM. 132 398. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Rudolf Fries. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Aug. Horch, Charlottenburg; Friedr. Wilh. Berger von Lengerke, B.-Schöneberg; Dir. Erwin Kleyer, Rechtsanw. Dr. Bruno Hütten, Geh.-Rat Dr. Paul Werthauer, Berlin; Alfred Fries, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5