2488 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Deutscher Eisenhandel Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Neue Grünstrasse 17/18 u. Alte Jakobstrasse 85/86. Gegründet: 30./3. u. 9./4. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2. Mai 1906. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Firma bis 30./11. 1909 mit dem Zusatz: früher Verein. Ravené.- sche Stabeisen- u. Trägerhandlungen A.-G. 3 Zweck: Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen aller Art, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen- u. Stahlerzeug- nissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen Unternehmungen. Die Ges. betreibt die bei ihrer Gründung übernommenen Verkaufsgeschäfte in Stabeisen, T-Trägern, Eisen- blech en u. Konstruktionsmaterialien weiter. Sie hat im Gründungsvertrage die Verpflichtung über nommen, auf die Dauer des Bestehens der Firmen Jacob Ravené Söhne & Co. u. Jacob Ravené Söhne in Berlin ohne deren ausdrückliche Genehmigung ausser Stabeisen, T-Trägern u. Eisenblechen keine Artikel in ihrem Geschäftsbetriebe zu führen, die z. Zt. des Gründungsver- trages von den beiden genannten Firmen geführt wurden; es handelt sich dabei um Eisen- waren, Kurzwaren, Röhren u. diverse Metalle. Anfang 1911 Erwerb des Rohrgeschäfts der Firma Jakob Ravené Söhne & Co. Im Jahre 1921 wurde die Abteil. Ravené der Ges. in 2 selbständige Ges., nämlich die „Vormals Ravené'schen Eisenhandel u. Eisenbau G. m. b. H.“ u. die „Vormals Ravené'schen Rohrhandel G. m. b. H.“ umgewandelt. Das Grundst. Sickingen- strasse 9–17 hat eine Gesamtfläche von etwa 14 400 qm. Es besitzt Gleisanschluss u. dient zur Lagerung von Walzeisen u. Blechen. Auf ihm befinden sich Lagerhallen, Stallungen u. 2 vierstöck. Wohngebäude. Die Wohnhäuser sind bis auf einige Bureauräume vermietet. Der Grundbesitz Neue Grünstr. 17/18 u. Alte Jakobstr. 85/86 bildet einen zus.hängenden Komplex mit 3920.04 qm Gesamtfläche. Darauf befindet sich ein Geschäftshaus. Die Ges. nimmt die 2. Etage u. einen Teil der ersten Etage zu Bureauzwecken in Anspruzh, während die übrigen Räume vermietet sind. Das Grundstück Bessemerstr. hat 98 890 am Flächen- inhalt u. dient der späteren Erweiter. der bestehenden Lagereinricht. Auf dem Grundstück Wallstr., durchgehend nach Neukölln am Wasser, befinden sich zwei Wohnhäuser, die für Unterbringung von Beamten bestimmt sind. Unter Beteil. sind als bedeutendste hervorzuheben die an der Firma C. F. Weithas Nachf., Leipzig, u. die an der Firma Schulte & Schemmann, Hamburg. Insbesond. sei noch die massgebende Beteil. der Ges. bei den A.-G. „Deutscher Metallhandel“, „Deutscher Schrott- handel“ erwähnt, des ferneren die ,Polnisch-Danziger Eisenkonzern-A.-G. in Danzig, welche, gestützt auf die an dieser Ges. hervorragend beteil. Bank Przemysloweow in Posen, die Fortführung d. Interessen in den abgetretenen, ehemals preussischen Gebieten übernommen hat. An dieser Danziger Ges. haben sich die der Oberschles. Stahlwerksges. angehörenden oberschles. Werke beteiligt u. ihr den Alleinverkauf einer grossen Anzahl ihrer Walz- werksprodukte für das gesamte Polen übertragen. Kapital: RM. 24 250 000 in 150 000 St.-Akt. zu RM. 80, 30 000 St.-Akt. zu RM. 400 u. 50 000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. bei einer Liquidation der Ges. auf eine vorzugs. weise Befriedig. zu 112 % ihres Nennbetrages vor den St.-Akt. Sie können auch mit 6monat. Frist zu 112 % gekünd. werden. Urspr. M. 8 500 000. Erhöht 1909 um M. 14 500 000. 1919 um M. 13 000 000. 1920 um M. 14 000 000. 1921 Ausgabe von M. 25 000 000 in 25 000 Vorz.-Aktien. In der G.-V. v. 2./3. 1922 wurde beschlossen, die M. 25 000 000 Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. mit Wirkung v. 1./1. 1922 ab umzuwandeln, u. das A.-K. um M. 75 000 000 durch Ausgabe von M. 25 000 000 St.-Akt. u. M. 50 000 000 Vorz.-Akt. zu erhöhen. Aber- malige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./3. 1923 um M. 200 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 3500 % plus Steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 350 Mill. auf RM. 24 500 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 80 bzw. RM. 400 deno- miniert wurde. Die Vorz.-Akt. sind im Verh. 20: 1 zus. gelegt u. ist deren Nennwert dann von M. 1000 auf RM. 100 festgesetzt worden. Die Abstempel. der St.-Akt.-Mäntel musste bis 25./3. 1925 bei den Zahlstellen bewirkt sein. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-A.-K. = 1 St. u. 1 Vorz.-Aktie 50faches Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige sonst. Rücklagen, 6 % Div. (Max.) an Vorz.- Aktien mit Nachzahl.-Anspr., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von 34 000 RM.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Div.-ber. St.-A.-K. Ende 1925: RM. 16 000 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst.: Neue Grün- u. Alte Jakob-Str. 2 255 561, do. Sickingenstr. 1 117 709, do. Bessemerstr. 986 110, do. Wallstr. 83 317, Kassa u. Bankguth. 1 031 728, Wechsel 385 912, Debit. 1 393 005, Beteilig. 13 726 613, Anspruch aus § 31 der 2. Durchführungsverordnung zur Goldbilanzverordnung, bewertet mit 8 000 000 (nicht div.- ber. u. nicht bez.-ber.). – Passiva: St.-Akt. 16 000 000, Vorrats-Akt. 8 000 000, Vorz.-Akt. 250 000, R.-F. 1 900 000. Hyp. 700 000, Kredit. (Waren) 1 513 031, alte Div. 10 804, Gewinn 606 179. Sa. RM. 28 980 014 Gewinn- u. Verlust-Konto: Deoet. Abschreib auf Grundst. 92 556, Gewinn 606 179 (der vorgetragen wurde). – Kredit: Vortrag 31 504, Gewinn auf Waren u. Beteil. 485 930, Zs. 181 301. Sa. RM. 698 736. 6 =