Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2489 Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 125, 105.25*, –, 131, 164, 1247*, 196.25, 320, 895, 6000, 6.75. 6, 24 %. In Leipzig: 122, 110*, –, 131, –, 124*, 192.50, 319, 895, 5750, –, 6.25, 26 %. In Breslau Ende 1924–1925: 5.75, 26 %. In Frankf. a. M. Ende 1924–1925: 6.95, 27.50 %. * Dividenden 1914–1925: 6, 8, 10, 10, 10 – 10/ % Bonus, 15, 15, 25, 7 0, „ % orz.-Aktien 1922–1925: 6, 0, 6, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Leo Lustig, Dir. Max Grünfeld, Dir. Paul Belger, Dir. Heinr. Hahn, Dir. Georg Schael. 7 Aufsichtsrat: (5–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Ravené, Berlin; I. Stellv. Gen.- Konsul Alfred Thieme, Leipzig; II. Stellv. Gen.-Dir. Dr. Rudoif Brennecke, Gleiwitz; Justizrat Ahlemann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Oskar Caro, Hirschberg; Gen.-Dir. Dr. Dr. Friedrich Eichberg, Stadtrat Bruno Eisenführ, Berlin; Kaufm. Max Erlanger, Mannheim; Bankier Komm.-Rat Dr. Theodor Frank, Berlin; Bankier Carl Fürstenberg, Berlin; Kaufm. Walter Huffmann, Hamburg; Baron von Koppy, Breslau; Gen.-Konsul Eugen Landau. Berlin; Komm.-Rat Dr. Otto Niedt, Breslau; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.- Konsul Dr. Ernst Schoen, Leipzig; Geh. Bergrat Dr. Williger, Kattowitz; Gen.-Dir. Dr. Zuckerkandl, Berlin-Grunewald; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Breslau: Schles. Rankverein (Fil. d. Deutschen Bank), Disconto-Ges. Fil. Breslau; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Fil. Frankf. a. M. Ehrich & Graetz Akt.-Ges., Berlin SO. 36, Elsenstrasse 90/96. Gegründet. 5./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Unternehm. u. Geschäften auf dem Gebiete der Metallindustrie u. dieser verwandter Industrien, insbes. der Fortbetrieb des auf die A.-G. übergehenden Metallwarenfabrikat.- u. Handelsgeschäfts der Kommanditges. in Fa. Ehrich & Graetz zu Berlin. Kapital. RM. 1 505 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 18 000 000 in 16 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./11, 1924 beschloss Umstell. von M. 18 Mill. auf RM. 1 505 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. * 4 % Anleihe von 1920: Ansprüche aul Vorrechte des Altbesitzes waren bis Ende Nov. 1925 einzureichen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Abschr. u. Rückl., 7 % Höchst.-Kumul. Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 19 794, Wechsel 13 946, Forder. 2 790 817, Waren- bestand 1 837 638. – Passiva: A-K. 1 505 000, R.-F. 150 500, Schulden 2 718 190, Akzepte 256 155, Gewinn 32 350. Sa. RM. 4 662 196. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 1 933 466, Abschreib. auf Fabrikinv. 40 219, Gewiyn 32 350. – Kredit: Bruttogewinn 1 991 393, Gewinnvortrag aus 1924 14 642. Sa. RM. 2 006 035. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Hans Graetz, Erich Graetz, Fritz Graetz, Hugo Spangenthal, Gustav Fenner. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Max Graetz, Gut Ganz (Ostpriegnitz); Stellv. Rechtsanw. Dr. Georg Jaques Danziger, Bankier Jacob Goldschmidt, Bankier Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Dr. Eduard Mosler, Gen.-Dir. Sigfrid Winkler, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Eisenbahnmaterial Akt.-Ges. Stephenson in Berlin, Lessingstr. 52. (In Liqu.) Gegründet: 1./4., 9./5. 1922; eingetr. 15./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 25./3. 1926 beschloss Aufl. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alwin Hirsch, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Eisenbahnmat. u. ähnl. Artikeln, insbes. von Schwellen, Baumaschinen, Eisen, Grosshandel mit Eisen u. die Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. 3 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit 7657. Kassa 45, Inv. 9866, Warenbestände 81 701, Verlust 136 902. – Passiva: A.-K. 100 000, Akzeptverbindlichkeiten 64 307, Kredit. 71 865. Sa. RM. 236 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 76 040, Unk., Zs., Steuern 92 676, Effektenverlust 2275. – Kredit: Warengewinn 31 019, Inventarerlös 3071, Verlust 136 902. Sa. RM. 170 992.