―u 50 000 % plus Steuer angeb., M. 36 Mill. St.-Akt. wurden zu 150 %, M. 9 Mill. ― ――― 2490 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Graetz, Dahlem; Gen.-Dir. H. Oltersdorf, Niesky; Dir. Schatz, Jungenthal b. Kirchen; Rechtsanw. Dr. Bruno Saenger, Alfred Löwenstein, Berlin; Heinrich Rheingaus, Kirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elitewagen-Akt.-Ges. in Berlin SW. 29, Zossenerstr. 55. Gegründet: 28./9. 1917; eingetr. 6./2. 1918. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Gründer übernahmen sämtl. Kosten der Gründung. Zweck: Bau, Vertrieb, Vermietung, Instandsetzung und Unterhaltung elektrischer Kraftfahrzeuge, insbesondere Elitewagen sowie Einrichtung von Lade- und Einstellräumen an geeigneten Orten, Handel mit Kraftwagen und Kraftwagenteilen jeder Art, Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. 1918 Erwerb der Automobil- u. Masch.-Fabrik von Hentschel & Co., Berlin, die von der Ges. vornehmlich als Reparatur-Werkstatt u. Ladestation benützt wird. 1919 Übernahme der Berliner Reparaturwerkstätte der Elitewerke A.-G. in Brand-Erbisdorf. 1920 Übernahme des Automobilwerkes Richard & Hering A.-G. in Ronneburg. Dieses wurde als Zweigniederlass. weitergeführt. In Ronneburg wird in der Hauptsache die Her- stell. von Wagen u. aller Zubehörteile sowie der Bau von Nutzwagen ausgeführt. Grund- besitz in Berlin u. Ronneburg insgesamt 43 905 qm, davon 11 221 qm Arbeitsfläche. Das Unternehmen verfügt über 223 Werkzeugmasch. Die Ges. bes. 90 % der Anteile der Hanse- atischen Elitewagen G. m. b. H. u. ist ferner an der Rex Autohaus G. m. b. H. beteiligt. Kapital: RM. 787 000 in 39 050 St.-Akt. zu RM. 20 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 2./12. 1920 M. 1 000 000 in 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt., begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 22./3. 1921 Erhöh. um M. 2 000 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt.; M. 1 000 000 St.-Akt. zu pari dienten zum Umtausch von A. der Fa. Richard & Hering, weitere M. 1 000 000 den Aktion. (1: 1) zu 115 % u. M. 500 000 Vorz.-Akt. (1: 1) zu 120 % angeboten. Lt. G.-V. v. 8./9. 1921 Erhöh. um M. 4 500 000, davon M. 3 600 000 (auf 5 alte St.- oder Vorz.-Akt. 4 neue) den Aktion. zu 120 % angeboten. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1921 um M. 3 000 000 in St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 24 000 000 in 22 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt., angeb. im Verh. 1: 1 zu 475 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 49 Mill. in 45 000 St.-Akt. u. 4000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 9 Mill. den bisher. Aktion. im Verhältnis 4:1 zu 49 000 % begeben. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. des St.-A.-K. von M. 78 Mill. aut RM. 780 000 (je M. 2000 = 1 Akt. zu RM. 20) u. des Vorz.-A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 7000 in 39 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die G.-V. v. 19./5. 1925 beschloss Umwandl. von 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 1 in 50 St.-Akt. zu je RM. 20. Anleihe: M. 2 Mill. in 5 % Obl. von 1921. Mitte Februar 1926 im Umlauf nom. M. 928 000. Gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahlbar mit dem gesetzl. Aufwert.betrag u. Zs. von RM. 8.45 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Geb. 155 200, Masch. 140 963, Werkz. 1, Utensil. u. Bureau-Einricht. 1, Modell 1, Laden Friedrichstr. 944/95 1, Dampf- masch. u. Kessel-Anl. 1, Licht- u. Heiz.-Anl. 1, Patente 1, Kassa 13 866, Wechsel 119 140, Devisen 702, Eff. 9877, Beteil. 50 000, Aussenst. 385 743, Warenbestände 1 427 240. – Passiva: A.-K. 787 000, R.-F. 82 226, Obl. 9180, Bankschulden 282 827, Kredit. 540 014, Akzepte 353 695, Übergangs-K. 25 213, Anzahl. 238 401, Reingewinn 24 181. Sa. RM. 2 342 740. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 111 778, Gen.-Unk. 1 688 721, Reingewinn 24 181. Sa. RM. 1 824 680. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 1 824 680. Kurs Ende 1925: 17 % Freiverkehr Berlin; 13 % Freiverkehr Chemnitz; 12 % Freiverkehr Dresden; – % Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1917/18–1924/25: 0, 8, 25, 25, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Muchow, Walter Bodstein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Günther, Freiberg (Sa.); Stellv. Dir. Karl Richard, Ronneburg; Rittmeister Georg von der Decken, Rittergutsbesitzer in Raitzen bei Stauchitz. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank; Chemnitz: Chemnitzer Bank- verein; Gera-Reuss: Gebr. Oeberlaender. Emkoage Eisen- und Metall-Kontor Akt.Ges. in Berlin-Schöneberg. Sachsendamm 326. Gegründet. 8.7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. An- u. Verkauf von Neu- u. Altmetallen jeder Art sowie die Beteiligung an gleichartigen Unternehmungen.