4 2 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2493 (Avale 143 529). – Passiva: A.-K. 4 138 000, R.-F. 800 000, Anleihe v. 1920 30 203, do. v. 1922, Hyp. 62 500, Kredit. 2 018 601, Gewinn 128 451 (Avale 143 529). Sa. RM. 7 179 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 473 692, Hyp.-Zs. 717, Abschr. 72 492, Reingewinn 128 451. – Kredit: Vortrag aus 1924 78 981, Bruttogewinn 1 589 393, früher * abgeschriebene u. 1925 eingegangene Forder. 6979. Sa. RM. 1 675 354. Kurs: St.-Aktien Ende 1913–1925: 190, 187*, –, 240, 240, 130*, 174, 370, 702, 11 000, 27, 35, 38.75 %. Notiert in Berlin; in Hamburg Ende 1923–1925: 15, 35, 38 %. Dividenden: St.-Aktien 1913–1925: 12, 12, 14, 14, 18, 14, 16, 20, 20, 300, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1913–1919: je 4½; 1920; 5 %; 1921–1922: je 5 bezw. 6 % 1923–1924: 9 1925: 12½ bezw. 6 %. Direktion: Franz Voss, Hamburg; Karl Genschow, Berlin; Dr. Rich. Seebach, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gust Genschow, Dresden-Bühlau; Stellv. Dr. Arthur Rosin, Gen.-Dir. Max Kosegarten, Justizrat Alb. Pinner, Prof. Eugen Schmohl, Dir. Ludwig Neuhaus, Dr.-Ing. e. h. Staatsmin. a. D. Jos. Koeth, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Abt. Schinkelplatz, C. Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Hamburg. Gersonwerke Akt.-Ges. für Blechemballagen in Berlin, Köthener Str. 28/29. Gegründet: 31./8. bzw. 25./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 31./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg 1922/23. Zweck: a) Erwerb u. Betrieb des bislang von der Berliner Blechemballage-Fabrik Gerson G. m. b. H. zu Berlin betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, b) Herstell., Anschaff. u. Vertrieb von Blechemballagen u. Verpackungsartikeln, von Gegenständen des Plakat- u. Reklamewesens u. ähnlichen Erzeugnissen sowie von gleichartigen oder gleichart. Zwecken dienenden Waren aus anderem Material, Erwerb u. Verwert. von Metallen u. sonst. zum Betrieb der Geschäfte gehörigen Produkten u. Waren, c) Anschaff., Herstell., Verwert. u. der Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Utensil., d) Anschaff., Ausnutz. u. sonst. Verwert. von Warenzeichen, Gebrauchsmusterschutzrechten, Patenten, Patentanmeldungen u. Lizenzen aller Art, e) Anschaff., Veräusser. u. sonst. Verwert. von Aktien anderer Gesell- schaften u. von Geschäftsanteilen an Gesellschaften m. b. H. Kapital: RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 108 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 300 000 in 1500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 245 000, Masch. u. Werkz. 72 000, Fabrikutensil. 1, Fuhrwerk 1, Kontorutensil. 1, Steine u. Zinkdruckplatten 1, Lithograph. 1, Waren 50 019, Eff. 600, Debit. 125 152, Kassa u. Wechsel 7812. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 2500, Interims-K. 11 000, Akzepte 67 185, Kredit. 61 697, Aufwert. 30 750, Reingewinn 27 455. Sa. RM. 500 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 212 010, Abschreib. 23 571, Reingewinn 27 455 (davon R.-F. 2500, Unterstütz. 500, Tant. an A.-R. 7000, Div. 15 000, Vortr. 2455). – Kredit: Gewinnvortrag 3255, Generalertrag 259 781. Sa. RM. 263 037. Dividenden 1921–1925: 15, 100, 0.3½, 10, 5 %. Direktion: Walther Goldstücker, Charlottenburg; Fritz Goldstücker, B.-Wilmersdorf. Aufsichterat: Vors. Dr. jur. Paul Baumann, Stellv. Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Dir. Kurt Jung, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Bett, Simon & Co. „Gräf & Stift Automobile- Deutsche Verkaufs-Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Friedenau, Hauptstr. 80/81. (In Liqu.) Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 13./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Die G.-V. v. 23./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Wolfgang Bieber, Berlin. Lt. Mitteilung des Liquidators vom 19./6. 1926 ist die Liquidation in Kürze beendet u. die Ges. damit erloschen. Zweck: Generalvertret. der A.-G. zu Wien in Firma „Wiener Automobilfabrik A.-G. vorm. Gräf & Stift“ für Automobile. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 23./7. 1925 oeschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 17 871, Bankguth. 20 472, Debit. 52 783, Waren 115 420, Inv. 18 500, Neubauzuschuss Kurfürstendamm 1., – Passiva: Kreait. 182 211, Bankschulden 12 716, Verpflicht. auf Kommissionslager 122 A.-K. 20 000, F. 10 000. Sa. RM. 225 049. Aufsichtsrat: Hermann Korytowski, Ernst Reichmann, Berlin; Otto Fleischer, Char- lottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. as