2494 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Halvor Breda Akt-Ges. Sitz in Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 158. Gegründet: 16./10., 14./11. 1912 u. 28./1. 1913; eingetr. 7./2. 1913. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Die Firma hatte bis 30./6. 1917 den Zusatz Akt.-Ges. für Wasserreinigung, Apparate- u. Dampfkesselbau. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Anlagen u. Apparaten zur Reinig. von Flüssigkeiten u. Gasen, sowie von Apparaten zu sonst. Zwecken. Die Ges. hatte Ende 1917 sämtl. Geschäftsanteile der Ergon. Motoren- u. Gasgeneratorenfabrik, G. m. b. H., Magdeburg-Suden- burg erworben u. bisher von dieser gepachteten Grundstücke und Fabrikräumlichkeiten angekauft. 1917/18 auf Granatenpresswerk M. 248 000 abgeschrieben. Nach Einstellung der Granatenfabrikation u. Verkauf der Geschäftsanteile der Mitteldeutschen Motorpfluggesell- schaft m. b. H. in Magdeburg hat die Ges. ihren Betrieb ganz auf ihr Spezialgebiet. die Wasserreinigung umgestellt. Kapital: RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 30./6. 1917 beschloss, dass A.-K. der Ges. von M. 1 100 000, durch Zus. legung im Verh. 11:1 auf M. 100 000, herabzusetzen u. alsdann Erhöh. um M. 400 000 zu pari auf M. 500 000. Die G.-V. v. 20./1. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 21./12. 1921 beschloss. weitere Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt., begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. 3:7 zu 250 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 50. Anleihe: M. 150 000 in 5 % Oblig. von 1913, rückzahlbar zu 103 %. Gekündigt zum 1./6. 1926. Der Ablös. betrag ist auf RM. 129.08 für je nom. M. 1000 festgestellt. Zum gleichen Tage wurde auch die Ablös. des Genussrechtes beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (bis 30./9. 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: ) % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. kann eine and. Verteil. des Gewinns beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1924 (3 Monate): Aktiva: Grundst. 95 000, Geb. 100 000, Masch- 125 000, Werkzeuge 10 200, Modelle 1, Utensil. 1, Büroinv. 1, Patente 1, Lizenzen 1, Debit. 92 086, Dubiose 1, Kassa, Postscheck 8544, Eff. 600, Waren 131 848, Gewinn- u. Verlust-K. 5123. —– Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Banken 41 341, Kredit. u. Rüekstell. 114 762, Anzahl, der Debit. u. Akzepte 137 305. Sa. RM. 568 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 897, Zs. u. Diskont 6945, Abschr. 4559. –Kredit: Vortrag 6851, Fabrikat. 40 427, Verlust 5123. Sa. RM. 52 402. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 30, 0, 0 %; 1924 (Okt.–Dez): 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Friedrich Bamberg, B.-Wilmersdorf. Prokurist: Adolf Wacker- mann. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Gen.-Maj. a. D. A. von Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof; Dir. Dr. ing. Valentin Litz, B.-Tegel; Recbts- anwalt Dr. Eugen Weber, Gen.-Dir. Dr. h. c. Wiecke, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Ludwig Helbig Kraftfahrzeug Akt-Ges., Berlin W. 66, Wilhelmstrasse 53/54. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 7./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925, Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen, Aufbewahr. von Kraftfahrzeugen u. Vermittl. von Versicher. für solche. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./7. 1924 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7. = 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: 464, Bank-K. 5979, Postscheck 104, Waren 447, Inv. 1742, R.-F. 20 714. – Passiva; A.-K. RM. 5000, Kredit. 24 452. Sa. RM. 29 452. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 003, Waren 2591, Lohn-K. 1593. Sa. RM. 20 188. – Kredit: Verlust RM. 20 188. Dividenden 1923/24–1924/25: 0, 0 %. Direktion: Ing. Alexander Emil Sauer, Grunewald; Ludwig Helbig, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Werner Tiede, Neubabelsberg; Johannes Benser, Dr. Trentel, Berlin; Dr. Walter Dietze, Schlachtensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――― Hirsch, Kupfer u. Messingwerke, Akt.-Ges. in Berlin 0 NW. 7, Neue Wilhelmstr. 9– 11. Gegründet: 21./8. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 30.8. 1906. Hauptsitz der Ges. bis März 1916 in Halberstadt, seitdem in Berlin. Zweigniederlass. in Ilsenburg u. Messing- werk b. Eberswalde. ―――――――――――――――――― .