Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2497 Imperator-Metallwaren- Fabrik Akt.-Ges., Berlin, SW. 68, Alexandrinen-Str. 105/106. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zpweck: Erwerb u. Fortführ. der der Fa. Imperator-Metallwaren-Fabrik, 6. m. b. H. betriebenen Metallwarenfabrik u. des dazu gehör. Handelsunternehmens, Erwerb u. Betrieb verwandter Industrie- u. Handelsunternehm. Kaßital: RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 Mill. in 16 666 Aktien zu M. 6000, 4 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 655, Devisen 2575, Eff. 1945, Masch. 6526, Inv. 1000, Debit. 5493, Waren 21 221. –— Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 16 418. Sa. RM. 41 418. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 120, Eff. 105, Debit: 20 752, Masch. 9128, Inv. 900, Waren 13 980. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 19 123, Reingewinn 864. Sa. RM. 44 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunk. 48 251, Betriebsunk. 14 108, Abschr. 1344, Reingewinn 864. Sa. RM. 64 568. – Kredit: Bruttoverdier –RM. 64 568. bDirektion: Moritz Cohn. Aufsichtsrat: Johanna Cohn, B.-Tempelhof; Sibilla rsch Id, Siegfeld; Rechtsanw. „Fritz Loewe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „ Gebr. Israel Akt. Ges., Berlin, 9 80. 36, Britzerstr. 27/30. Gegründet: 28 f 1912; eingetr. 5./2. 1912. Gründer s. Jahrg. 1914/15. Firma bis 19224 Beleuchtungshaus Akt.- Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von R Bronze- u. Zinkgusswaren sowie sonstiger Metallwaren jeder Art, Betätig. auf dem Gebiete aller hiermit in Zus. hang stehender Geschäfte. 1923 Abschluss eines Interessengemeinschaftsvertrages mit der R. Frister A.-G. Kapital: RM. 3 Mill. in 20 000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1921 um M. 21 750 000 in 21 750 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921. Lit. G.-V. v. 29. 12. 1924 wurde das A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 3 Mill. umgestellt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. . Bilanz am 31. Mai 1925: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 1 267 000, Masch. u. Werkzeuge 369 000, Kassa 53 475, Wechsel 38 864, Beteil. u. Eff. 437 138, Debit. 1973 802, Waren 864 789. * –0Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Kredit. 1 728 379, Hyp. 64 375, Reingewinn 1 315. „Sa. RM. 5 104 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 166 600, Eff. 9594, Handl.-Unk. 940 413, Zs. 219 728, Reingewinn 11 315. Sa. RM. 1 347 651. – Kr edit: Bruttogewinn RM. 1 347 651. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 10, 2, 0, 0 %. Direktion: Felix Israel, Alfred 0. Becker, Leo Israel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jakob Goldschmidt; Stellv. Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Kaufm. Max Israel, Arzt Dr. Paul Israel, Bankier Dr. Kurt Oppenheim, Berlin; Justizrat 1 Leo Pink, Potsdam; Bankier Julius Schwarz, Berlin; Fabrikdir. Karl Dittmar, Salzungen i 118= Fabrikdir. Dr. Franz Fürstenheim, Berlin. * Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3. Jupiterlicht Akt.-Ges. u. Brasch, herlin 8 W 9, Bellevuestr. 14. 7 Gegründet: 3./12. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma bis 10./7. 1925 mit Zusatz Stralag u. n Sitz Dresden. Gründer s. Jahrg. 1925. Am 2./4. 1925 Übernahme der off. Handelsges. Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch, Frankfurt a. M., durch Kap.-Erhöh. um RM. 95 000. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb der Bestrahlungslampen“ u. insbes. die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten Unternehmens der off. Handelsges. in Firma „ -Kunstlicht Kersten & Brasch in Frankfurt a. M. u. Berlin. 15 Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1625 St.-Akt. n u. 875 Vorz.-Akt. zu je M. 400 Md, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 dbeschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des t, A.-K. um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 81 505, Kassa 338, Debit. 97 232, Postscheck k, 959, Bank 2584, eig. Eff. 20 000, Patente 1, Inv. 1. –Passiva: A.-XK. 100 000, Bank-K. 15 558, n Kredit. 69 232, Akzepte 1288, Delkr.-K. 9723, Gewinn 6821. Sa. RM. 202 623. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 157