2498 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ――― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 148 661, Steuern 8169, Zs. 12 110 Patente 7100, Inv. 200, Delkr.-K. 10 635, Reingewinn 6821. – Kredit: Vortrag 761 Agio 285, Waren 192 650. Sa. RM. 193 698. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Carl Brasch, Ludwig Schleicher. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. i. R. Dr. Ernst Kübler, Dir. Felix Pfitzner, Berin, Ing. Guido Seeber, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Knorr- „ Akt.-Ges. in BerlinLichtenberg, Neue Bahnhofstr. 9–17. Gegründet: 15. 2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 1./4. 1911 in Betliß uite Gründung u. Einbringungswerte S. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Handelsgeschäfts der Knorr-Bremse G. m. b. H.; Herstellung von Bremsen aller Art, insbes. nach Bauart Knorr, u. sonst. Bedarfsgegenstände für Eisen- u. Strassenbahnunternehm., Handel mit diesen Artikeln u. Abschluss aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäffe sowie jede Art der Beteilig. an anderen Unternehm, gleicher oder verwandtr Art. 1914 Erwerb der Grundstücke in Lichtenberg Weser. strasse 4, 5, 6 u. 7 u. Nae Bahnhofstr. 9. 1915 Erwerb von Grundstücken in „ Die Ges. übernahm 1912 ven der in Liquid. gegangenen Kontinentalen Bremsen-Ges. m. b. H, an der sie beteiligt war, nebst der Kundschaft 91 Patente u. 13 Gebrauchsmuster. Im In- u. Auslande besitzt die Ges. jetzt 360 Patente u. 22 Gebrauchsmuster. Im Frühjahr 1914 wurde die neu erbaute Fabrik bezogen. Seitdem erfolgten weitere Neubauten. Die Ges. war 1920 sehr stark mit der Einführung der durchgehenden Güterzugbremse auf den deutschen Reichseisenbahnen beschäftigt und hat aus diesem Grunde ihr Kapital zweimal erhöht. 1920/21 erwarb sie einen grösseren Posten Aktien der Bayerischen Motoren-Werke A.-G. in München. 1925 hat die Ges. die Abteil. Kompressorenbau der Berliner A.-G. für Masch. Fabrikation n. Eisengiesserei vorm. Freund erworben. Kapital: RM. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., begeben zu pari Erhöht 1913 um M. 2 Mill., 1914 um M. 2 Mill., 1916 um M. 2 Mill., 1917 um M. 5 Mill, 1918 um M. 10 Mill., 1920 um M. 25 Mill., 1921 um M. 50 Will. Näheres über diese Erhöl. S. Jahrg. 1923/24. Weiter erhöht lt. G. v. 31./3. 1922 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1923 erhöht um M. 300 Mill. in 300 000 Akt. zu M. 1000, zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 500 Mill., zu pari begeben. Lt. G.-V v. 15./9. 1924 umgestellt von M. 1 Md. auf RM. 50 Mill. (20: 1) in 50 000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 2 453 930, Geb. 7 688 354, masch. Anlagen u. Geräte 2 804 099, Mobil. u. Büro-Utensil. 1, Kassa, Schecks u. Wechsel 979 849, Eff. u. Beteil. 7 370 621, Debit. 38 953 903, Vorräte 11 810496. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 1 000 000, Vielmetter- Stift. für Angestellte u. Arb. 1 334 138, Kredit. 14 126 677, Reingewinn 5 600 439. Sa. RM. 72 061 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 7 647 212, Abschr. 1 744 812, Reingewinn 5 600 439. Sa. RM. 14 992 464. – Kredit: Bruttogewinn RRM. 14 992 464. Dividenden 1913–1925: 12, 8, 15, 10, 10, 14, 15, 18, 26, 4 % (―%§ %0 G.), GM. 5 36 Aktie, 10, 10 %. Direktion: Dr. Joh. P. Vielmetter, Dr. Wilh. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Bankier Gust. Dir. Dr. O. Oliven, Baurat Rud. Menckhoff, Dir. Erich Loewe, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Gebr. Koppe, Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, „„ Rittergutstr. 131/132. Gegründet: 22./8. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 20./10. 1916. Gründung siehe ds. Handb. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung der seit 1888 unter der Firma Gebr. Koppe in Lichten berg bestehenden Blechemballagen-Fabrik, Herstell. sowie Hlaandel von Blech- u. Metallwaren aller Art nebst verwandten, auch von Kartonnageartikeln. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1918 um M. 300 000, lt. 6 V. v. 11./3. 1920 um M. 600 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V v. 29./11. 1921 um M. 1.5 Mill. in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1:1 zzum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. GesehattRalßf Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 305 000, Fabrikeinricht. 110 000, Eff. 1, Kassa 15 380, Wechsel 15 155, Material. u. Waren 134 991, Debit. 348 141. – Passiva: A.-F. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 378 750, Vortrag 32 668, Saldo 22 250. Sa. RM. 928 669.