2500 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsgerichts-R. Alfr. Hirte, Berlin; Dir. Friedr. Brandes, B.-Niederschönhausen; Rechtsanw. Walter Schadt, Dir. Martin Goldschmidt, Bank-Dir. Gust. Pilster, Bankier Franz Siele, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Modersohn, Fabrikant Ferd. Rempel, Bank-Dir. Albert Osthoff, Bielefeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Hirte; Commerz- u. Privat-Bank u. deren sämtl.? Niederlassungen. 1 * Kupferwerke Deutschland in Berlin-Oberschöneweide. . Gegründet: 8./4. 1897; eingetr. 7./4. 1897 in Köpenick. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kupfer- u. Messingfabrikaten u. verwandten Artikeln sowie Errichtung von Zweigniederlass. und Erwerb von Grundstücken. Die Hauptfabrikations- gegenstände sind: Kupferdrähte aller Art, Faconkupfer, Rund- u. Vierkantkupfer, Kupfer- lamellen etc. (wie sie die Elektrizitätsbranche bedarf), ferner Messingbleche, Messingstangen. in allen Profilen u. Messingdrähte. 4 Das Etablissement, umfassend Messingblechwalzwerk und Giesserei, sowie Kupferdraht- walzwerk etc., liegt mit einer Front an der Hauptstrasse und mit der anderen an der Spree und hat Bahnanschluss. Von der Spree aus werden Kohlen und Zink von Schlesien und Ee seeisches Kupfer von Hamburg hereingeschafft. Gesamtgrösse des Grundbesitzes 14 208 qdm, wovon ca. 8500 qm bebaut sind. Zur Kraftlieferung für die Betriebe u. zur Erzeugung des elektr. Lichtes sind zum Teil Elektromotore mit zus. über 4000 PS. vorhanden. Die a. o. G.-V. v. 30./9. 1918 genehmigte den Abschluss eines Vertrages, durch den die Fabrikanlagen gegen einen Pachtbetrag der A. E. G. überlassen werden, der der Ges. eine Div. von 10 % zunächst für die Geschäftsjahre 1918 u. 1919 gewährleistete. Mangeis Kündigung verlängert sich dieser Vertrag von Jahr zu Jahr. Kapital: RM. 450 000 in 2250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., Erhöh. um M. 500 000 am 18./5. 1898 u. um M. 750 000 lt. G.-V. v. 20./2. bezw. 10./4. 1899. Gross-Aktionäre der Ges. boten im Mai 1918 die Aktien zu 230 % an ausschl. Div.-Schein für 1917, aber plus 3 % Spesen-Anteil. Die Aktienmehrheit ging 1918 an die A E. G. über. Die G.-V. v. 15./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 250 000 auf RM. 450 000 in 2250 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super Div. bezw. nach Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 214 800, Geb. 266 500, Masch. 1, Eff. u. Beteil. 2, Avale 1, Debit. 67 050. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Avale 1, alte Div. 1080, Gewinn 52 273. Sa. RM. 548 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 27 447, Abschreib. auf Geb. 5500 Gewinn 52 273 (davon 10 % Div. 45 000, Tant. an A.-R. 3300, Vortrag 3973). – Kredit, Vortrag 1453, Geschäftsgewinn 83 767. Sa. GM. 85 220. Kurs Ende 1913–1924: 125.50, 120*, –, 150, 203, 190*, 140, 292.75, 620, –, –, 29 % Notiz ab 15./5. 1925 eingestellt. Dividenden 1914–1925: 6, 12, 14, 14, 10, 10, 10, 10, 10, 0, 10, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Anton Weber, Alfred Löwe. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Komm.-Rat Paul Mamroth, Dr. Heinr. Peierls. Berlin; Gen.-Dir. Carl von der Herberg, Köln-Mülheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Max Lindner Akt.-Ges. Schloss- u. Scharnierfabrik, Berlin, Romintenerstr. 12. Gegründet: 19./10. 1925; eingetr.: 17./12. 1925. Gründer: Wilhelm Göbel, Max Lindner Rechtsanw. Dr. Leo Lewek, Heinz Göbel, Günther Göbel, Berlin. W. Göbel bringt in die Ges. eine Anzahl von Maschinen ein u. erhält dafür 45 Aktien, M. Lindner bringt mehrere Patente u. Gebrauchsmuster ein u. erhält dafür 1 Aktie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Scharnierbändern sowie von anderen Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 36 560, Kontokorrent 6515. Kassa 1085* Masch. 45 000, Patente . 1000, Verlust 4160. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 44 320. Sa. RM. 94 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6098, Lohn 3796, Steuern 2155, Gehalt 5105, Miete 2471. – Kredit: Waren 15 468, Verlust 4160. Sa. RM. 19 628. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Wilh. Göbel. Aufsichtsrat: Max Lindner, Rechtsanw. Dr. Leo Lewek, Bank-Dir. Georg Blanke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.