* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2501 0 9 1 Lindner Nutzwagen-Karosserieen-Akt.-Ges., Berlin MW 62, Keithstr. 19. (In Liqu.) Gegründet: 2./10. 1925; eingetr. 9./11. 1925. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Auflös. . u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Wolff. Gründer: Senator Dir. Willy Vogel, Dir. Ernst Leipziger, Dir. Gustav Maass, Dipl.-Ing. Dir. Ernst Wolff, Berlin; Gottfried Lindner A.-G., Ammendorf b. Halle a. S. Zweck: Vertrieb der Nutzwagen-Karosserien der Gottfried Lindner A.-G. in Ammen- dorf b. Halle a. S. u. Vertrieb von Automobilzubehör. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Resteinz.-Pflicht der Aktionäre 30 000, Kassa 99, Bank, ord. 676, vorläuf. Provisionsdebitor 6070, Gottfried Lindner A.--G. 187, Vertragsrechte * 2000. Invent. 987, Drucksachenvorräte 500, Verlust 14 113. – Passiva: . A.-K. 50 000, Schulden 4634. Sa. RM. 54 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 19 398, Gründungskosten 1818. – Kredit: Provis. 7103, Verlust 14 113. Sa. RM. 21 217. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Hermann Traus, Halle a. S.; Senator Dir. Willy Vogel, Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Beradt, Berlin. Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, Dorotheenstr. 35. Gegründet: 7./12. 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1893 Akt.-Ges. Verkaufs- niederlassung in Düsseldorf. Zweck: Herstell. von Werkzeugmasch. u. Werkzeugen; Bearbeitung von Metallen Raller Art sowie die Ausführung aller anderen durch die Fabrikeinrichtung herstellbaren Arbeiten. Die Ges. ist berecht., and. Unternehm., die mit dem industr. Geschäftsbetrieb im Zus.hang stehen, zu erwerben u. zu betreiben, sich daran in jeder rechtl. Form zu beteil. u. alle zur Förd. ihrer Zwecke dienenden Handelsgesch. abzuschl. Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Spezial-Ges. „Typograph, G. m. b. H.“' errichtet hat. Die Loewe-Ges. ist bei dieser Ges. beteiligt. Die Fabrikanl. der Ges. befinden sich auf einer Reihe von Grundst. in Berlin-Moabit u. Charlottenburg (Huttenstr. 17/19, Wiebestr. 42/49 u. Klarenbachstr. 4/7) mit einer bebauten Fläche von insgesamt 47 322 qm; die Grösse der unbebauten Fläche beträgt 57 359 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich ausser den Fabrikanlagen die Verwaltungs- u. Lagergebäude. Zu den Anlagen gehören eine Eisen- u. eine Metallgiesserei, eine Modell- tischlerei, eine Schmiede, eine Einrichterei, eine Normalienfabrik, eine Veedergiesserei, eine Betriebs- u. eine Lehrwerkstatt; ausserdem besitzt die Ges. ein Laboratorium u. ein elektr. Kraftwerk mit Dampfmaschinen u. Turbinen von 4325 Kw u. Dampfkesseln mit einer Heiz- fläche von 2240 qm. Die Grundst. in der Dorotheenstr. 35/36 haben eine Gesamtgrundfläche von 3412 qm; die darauf befindlichen Gebäude sind, soweit sie nicht von den Zentralbureaus der Ges. eingenommen sind, für Bureau- u. ähnliche Zwecke vermietet. In Düsseldorf am Wilhelmplatz 3 wird ein eigenes Geschäftshaus unterhalten. Zur Zeit 648 Beamte u. 2922 Arbeiter. Die Waffenfabrikation ist aufgegeben. Die Ges. ist durch Aktienbesitz hauptsächl. beteiligt bei: Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Typograph G. m. b. H., Berlin, Elektrizitätswerk Schlesien A.-G., Breslau, sowie mit kleineren Beträgen an einigen and. Unternehm. Die Ges. gehört dem „Deutschen Präzisions- verbande-“ an. Kapital: RM. 15 Mill. in 3750 Akt. zu RM. 300 u. 27 750 Akt. zu RM. 500. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, ferner 1889 um M. 1 125 000, dann 1895 hoch um M. 3 Mill. 1915 weitere Erhöh. um M. 2 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1921 um M. 15 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Bankenkonsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 107 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 112 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 15 Mill. (2: 1) in 3750 Akt. zu RM. 300 u. 27 750 Akt. zu RM. 500. Anleihen: I. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 2000, M. 1000 u. M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos., ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Noch in Umlauf Ende 1925: aufgewertet RM. 510 898. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bank- verein u. sonst. deutsche Niederlass. dieser Bankfirmen. 2 % Zs., zahlbar mit RM. 1.50 für je M. 500 gegen Coup. Nr. 8. II. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1919, rückzahlbar zu 103 %. Stücke zu M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1924 durch jährl. Auslos., ab 1924 ver- Tilg. oder Totalkünd, mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zahlst.: wie bei obiger Anleihe. Noch in Umlauf Ende 1925 nom. M. 7 457 000 aufgewertet RM. 175 081. Kurs Ende 1920 – ―――――――――――