2504 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 Kurs: Die Aktien wurden 16./12. 1925 an der Berliner Börse zu 107.50 % eingeführt Kurs in Berlin Ende 1925: 109 %. Direktion: Karl Krohne, Dipl.-Ing. Ernst H Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Flotow, Berlin; Stellv. Minist.-Rat W. Staby München; Graf Eugen v. Quadt, Schloss Unterknöringen; Geh. Reg.-Rat H. B. Fellinger, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Richard Spitzweg, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Darmstädter u. Nationalbank, Depositen-Kasse, Belle-Alliance Platz 3; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; München. Hardy & Co., G. m. b. H., Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank. Maschinenbau und Handelsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin, W. 10, Königin-Augusta-Strasse 23. (In Liqu.) Gegründet: 17./7: 1923; eingetr. 12./2. 1924. Fa. bis 5./9. 1925: „Dima“ Dingelstädtel Maschinenbau-A.-G. Gründer: Handelsgerichtsrat Hermann Eisenberg, Berlin; Dir. u. Kauf. mann Ulrich v. Dossow, Cottbus; Fa. Sponholz & Co. (vorm. H. Herz) Kommanditges., Ost. deutsche Speditions- u. Lagerhaus-A.-G., Laband, Stiehl & Co., Berlin. – Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: Dr. Joachim Sackhoff, Berlin, Romintener Str. 23 I. Zweck: Bau von landwirtschaftl. u. gewerbl. Masch. u. Handel mit diesen u. mit anderen Maschinen. Zweigniederlass. in Dingelstädt (Eichsfeld). Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1.10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Bankier Jean Laband, Bankier Hans Sponholz, Dir. Ulrich v. Dossoy Gen.-Dir. Matthes, Dir. W. „ Magdeburg; Fabrikbes. G. Mechler, Soldin i. M. Maw Märkische Agtomobl Werkstätten Akt.-Ges., Berlin Schönhauser Allee 6/ 7. Gegründet: 8./1. 1924; eingetr. 24./4. 1924. Fa. bis 1925: Alfa- Radio Akt.-Ges. Gründa S. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motorfahrzeugen u. Automobilzubehör aller A Sowit 9 Reparaturen derselben; ferner Vertrieb von Betriebsstoffen, Vermiet. von Motorfahrzeugen u. Garagen u. Betrieb eines Kraftdroschkenfuhrwesens. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. — Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. * 500, Bankguth. 8151, Verlust 4348. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 948, Provis. 598, Unk. 3757. – Kredit. Zs. 452, Waren 503, Verlust 4348. Sa. RM. 5304. Dividende 1924: . Direktion: Robert Reinecke, „% Reinh. Ebel, B. Aufsichtsrat: Dr. Josef Fruks, Carl Jurke, Dr. Alexander Landa, Fritz Ebel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Medicinisches Wa (Act.-Ges.) in Berlin NW. 6, Karlstr. 61. Gegründet: 1894. Fabrik Berlin NW. Heidestr. 52. Geschäftsstellen mit Muster- u. Aus- stellungslager in folgenden Orten: Breslau, Düsseldorf, Hannover, München. Zweignieder lassungen in Leipzig (Firma Alwin Schütze), Stuttgart (diese unter der Fa. P. Henger, Fabriß chirurgischer Instrumente), Stettin (Firma Paul Brötzmann). Zweck: Fabrikation u. Verkauf aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken hausmöbel; Spezialfabrik für Krankenhaus-Einricht., Operationsgeräte, Sterilisations- u. Desinfektionsapparate, medico-mechanische Apparate, Centralstelle für alle medizinischen Artikel u. bakteriologische Untersuchungen. 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstrasse 31. 1921/22 wurden übernommen; die Firmen Alwin Schütze, Leipzig; Hermann Katsch, München; Paul Henger, Stuttgart. Kapital: RM. 636 000 in 31500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Urspr. M. 250 000, 1897 herabgesetzt auf M. 125 000 u. gleichzeitig erhöht um M. 125 000 in Vorz.-Akt. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Akt. zu M. 1000; ferner erhöht 1905 um M. 100 000. Die a. o. G.-V. v. 15./5. 1920 beschloss Gleichstellung der Aktien, gleichzeitig Erhöhung um M. 625 000. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./11. 1920 um M. 875 000, dann erhöht am 21./5. 1921 um M. 1 000 000, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1921 um M. 7 000 000 Weiter erhöht' lt. G.-V. vom 5./8.1922 (erneut lt. G.-V.-B. v. 30./12 1922) um M. 12 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) . = *