Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2505 Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. St.-Recht in best. Fällen ausgestattet. Weiter er- [höht lt. G.-V. vom 30./12. 1922 um M. 43 000 000 in 43 000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (,Inag“ A.-G. in Erlangen), u. zwar M. 10 000 000 zu pari. die restl. M. 30 000 000 zu 150 %, die den bisher. Aktionären vom 30./7.–20./8. 1923 zu 175 % im Verh. 1:1 angeb. wurden. Die restl. M. 3 000 000 blieben zur Verfüg. der Verwalt. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 23./12. 1924 von M. 65 Mill. auf RM. 636 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 1000:3) in 31 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Anleihen: 5 % von 1903, 1906 u. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl., für den Vors. RM. 2000), Rest Superdiv. oder zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 20 802, Aussenstände 290 298, Masch. u. Ein- richt. 1, Utensil. 1, Hausgrundst. 357 700, Beteil. 25 000, Waren- u. Fabrikbestände 655 349. – Passiva: A.-K. 636 000. Rückl. 100 000, Schulden 598 354, Gewinn 14 797. Sa. RM. 1 349 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 849 753, Abschr. 16 094, Gewinn 14 797. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 8388, Bruttogewinn RM. 872 257. Sa. RM. 880 645. Dividenden: 1912/13–1923/24: 6, 6, 6, 8, 10, 10, 10, 10, 12, 30, 0, 0 %. 1./7.–31./12. 1924: 0 %. 1925: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vorstand: Carl Zorn, Oscar Vogt, stellv. Vorstand: Robert Knabe. Aufsichtsrat: (3–7) Vorsitzender: Geh. San.-Rat Prof. Dr. Arthur Hartmann, Heiden- heim-Brenz; Mitgl.: Geh. San.-Rat Dr. Konrad Küster, Berlin; Dr. Hans Müller, Dr. Theodor Sehmer, Berlin; Kaufm. Wilh. Schick, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. *Millars Maschinen Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 3. Gegründet: 19./3. 1926; eingetr. 20./4. 1926. Gründer: Frau Elisabeth Trinks geb. Orn- stein, Charlottenburg; Walter Gerstenkorn, Berlin; Dr. med. Otto Ornstein, B.-Lichterfelde: Carl Schwarz, Berlin; Frl. Bertha Berger, B.-Wilmersdorf. 3 Zweck: Fabrikation von Maschinen jeder Art, ferner auch der Ankauf u. Verkauf solcher Maschinen, insbes. der von der Millars Machinery Company Limited in London hergestellten, sowie auch die Finanzier. von gleichartigen u. ähnlichen Unternehm., u. zwar im In- u. Ausland. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Frl. P. Wollenberg. Aufsichtsrat: Dir. Edgar Millian Trinks, John Phillips Jones, Rechtsanw. u. Notar Alfred Cassel, Berlin; Dir. Dr. Arno Griessmann, Magdeburg-Buckau; Ziviling. Paul Henry Mangin, Dr. jur. Rechtsanwalt James White, Vereidigter Sekretär Robert Lyon Allen, Ziviling. Cl. G. Hodgson, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. otto Müller Akt-Ges. in Berlin-Cöpenick, Brandenburgplatz. Gegründet: 6./5. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 23./6. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln aller Art der Lampen- u. Metallindustrie; Spezialität: Petroleum- u. Gasglühlichtbrenner. Die Ges. hat die Geschäfte der früh. off. Handelsges. Otto Müller übernommen. Zur Errichtung einer Fabrikanlage wurde 1916 ein Grundstück von 1200 qR in Cöpenick erworben, wo eine neue Fabrikanlage errichtet u. 1918 u. 1919 bezogen wurde. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1918 um M. 300 000 zu 100 % u. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 700 000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1921 erhöht um M. 1 000 000 zu pari. Die G.-V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Anleihe: M. 700 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1916: St. à M. 500, Tilg. zu 102 Zahlst. wie bei Div. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. per 1./10. 1925 mit RM. 1.50 für je nom. M. 500. M. 500 000 in 5 % Oblig. v. 1920. Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 94 000. Gesettzl. Aufwertungsbetrag RM. 16.37 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Rückl., 15 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B.